Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Schumachers Ex-ManagerWilli Weber will Luxusvilla verkaufen – und bittet seine Ehefrau zum Auszug

2 min
Willi Weber zieht es von Stuttgart in den Raum Frankfurt zu seiner Lebensgefährtin.(Archivbild)

Willi Weber zieht es von Stuttgart in den Raum Frankfurt zu seiner Lebensgefährtin.(Archivbild)

Ex-Formel 1-Manager Willi Weber trennt sich von seiner Luxusvilla – doch der Verkauf gestaltet sich schwierig. Was steckt hinter dem stolzen Preis und was hat Weber jetzt vor?

Willi Weber, langjähriger Manager des Formel-1-Rekordweltmeisters Michael Schumacher, will die seine Villa in Stuttgart verkaufen, in der er mit seiner Frau auch nach der Trennung des Paares wohnt. „Wir wohnen da noch zusammen, bis das Haus verkauft ist“, sagte der 83-Jährige der Deutschen Presse-Agentur. Erst dann wolle er seinen Lebensmittelpunkt in den Raum Frankfurt zu seiner Lebensgefährtin verlegen. „Man muss erst eins machen und danach das andere“, sagte Weber.

Acht Parkplätze und Spa-Bereich

Weber erwartet nach eigenen Angaben einen Verkaufspreis von rund 15 Millionen Euro für Haupt- und Nebenhaus. Beim Verkauf spiele ihm die aktuelle Lage allerdings nicht in die Karten: „Du musst erstmal jemanden finden“, sagte er auch der „Bild“-Zeitung. „Die Weltlage ist grad schlecht, ein Hausverkauf, na ja – die Zeit ist nie ideal.“

Es gibt aber noch ein Problem: Seine Noch-Ehefrau Heidi lebt aktuell noch auf seinem Anwesen. „Die muss raus, wir müssen alle raus. Das weiß sie auch“, so Weber gegenüber der „Bild“.

Willi Weber entdeckte Michael Schumacher als Nachwuchstalent

Das Villenanwesen Webers aus dem Jahr 2004 wird vom Makler auf einem Immobilien-Portral mit knapp 3.000 Quadratmetern Grundstück, acht Parkplätzen und 875 Quadratmetern Wohnfläche auf vier Etagen beworben – inklusive Spa-Bereich mit Infinity-Pool. 

Weber hatte 1988 das Management Schumachers übernommen, damals ein 19 Jahre altes Nachwuchstalent aus Kerpen (Nordrhein-Westfalen). Der spätere siebenmalige Formel-1-Weltmeister sprach lange von einer „fantastischen Beziehung“, bevor Ende 2009 die langjährige Schumacher-Sprecherin Sabine Kehm das Management übernahm. (dpa)