Mit einer Gesamthöhe von 120 Metern ist das „Starship“ von Elon Musk das leistungsstärkste je gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte.
SpaceX's Mega-RaketeRaketensystem „Starship“ explodiert bei zweitem Testflug

SpaceX's Mega-Rakete Starship startet zu einem Testflug.
Copyright: AP
Das größte jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte hat auch einen zweiten Testflug nicht abschließen können. Beide Raketenstufen des unbemannten „Starship“ explodierten am Samstag kurz nach dem Start vom Weltraumbahnhof im US-Bundesstaat Texas ab, wie die Kommentatoren des Live-Streams vom Raumfahrtunternehmen SpaceX mitteilten.
Bereits bei einem ersten Testflug im April war ein „Starship“ kurz nach dem Start explodiert - bei diesem Test wurden nun aber immerhin einige Meilensteine mehr erreicht: Wenige Minuten nach dem Start trennten sich die beiden Raketenstufen. Die untere Raketenstufe explodierte kurz danach und landete nicht wie geplant im Golf von Mexiko. Die obere Raketenstufe flog eine Zeit lang weiter. Dann aber hieß es, auch sie sei explodiert. Eigentlich hätte sie weiter in die Höhe steigen und nach rund anderthalb Stunden im Pazifik landen sollen.
Erster Fehlstart bereits im April
Mitte April war erstmals ein „Starship“ zu einem unbemannten Teststart aufgebrochen - und vier Minuten später taumelnd explodiert und zerbrochen. Milliardär Elon Musk, dessen Firma SpaceX das Raketensystem „Starship“ entwickelt und gebaut hat, sah darin allerdings keinen Rückschlag, sondern einen „aufregenden Teststart“.
Alles zum Thema Elon Musk
- X, Bluesky, Threads Warum Kurznachrichtendienste immer langweiliger werden
- Nach Bilanz-Desaster Musk warnt vor „rauen Quartalen“ – Tesla-Aktie bricht ein
- Bedenken wegen Musk Mehrheit deutscher Firmen zieht sich weiter von X zurück
- Fest Herkenrath schmoren Decke Bunne zur Kirmes
- Musks Plattform verliert Führung Linda Yaccarino tritt als X-CEO zurück
- „Grok“ sorgt für Nazi-Eklat Elon Musks KI empfiehlt Adolf Hitler gegen die Flutkatastrophe in Texas
- Fehde eskaliert Elon Musk gründet Partei – Trump bezeichnet Milliardär als „Vollkatastrophe“
Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA hatte den Vorfall untersucht und als Bedingung für einen solchen nächsten Teststart zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen angemahnt. SpaceX teilte mit, zahlreiche Verbesserungen und Veränderungen umgesetzt zu haben. Die FAA hatte daraufhin grünes Licht gegeben.
Das „Starship“ - bestehend aus dem rund 70 Meter langen Booster „Super Heavy“ und der rund 50 Meter langen ebenfalls „Starship“ genannten oberen Stufe - soll bemannte Missionen zu Mond und Mars ermöglichen. Das System ist so konstruiert, dass Raumschiff und Rakete nach der Rückkehr auf die Erde wiederverwendet werden können. Das insgesamt rund 120 Meter lange System soll künftig weit über 100 Tonnen Ladung transportieren können. Mit dem „Starship“ will die Nasa Astronauten auf den Mond bringen. SpaceX hofft, eines Tages bis zum Mars zu kommen. (dpa)