Gewitter und starke Regenfälle haben in Bayern zahlreiche Feuerwehreinsätze nach sich gezogen. Meteorologen warnen vor extremen Unwettern in der Schweiz.
Starke UnwetterZahlreiche Einsätze und Verletzte in Bayern – Flutartige Regenfälle in der Schweiz

Holzbalken und Dachteile eines teilweise eingestürztes Hauses liegen nach einem heftigen Unwetter auf einem Grundstück.
Copyright: dpa
Im bayerischen Kissing sind beim Durchzug einer schweren Gewitterfront zwölf Menschen verletzt worden. Wie die Polizei in Augsburg am Sonntag mitteilte, erlitten sechs von ihnen schwere Verletzungen. Das Unglück ereignete sich demnach beim Aufbau eines Bierzelts, das während des Unwetters am Samstag von einer starken Windböe erfasst wurde. Zahlreiche Menschen versuchten, es festzuhalten.

Gewitter mit starkem Wind und Hagel haben am Samstagnachmittag für zahlreiche Einsätze in Schwaben gesorgt.
Copyright: dpa
Insgesamt meldete die Polizei aus der Region um Augsburg in Südostbayern etwa 140 Einsätze wegen des Unwetters. In den meisten Fällen ging es um umgestürzte Bäume und andere Sturmschäden sowie überflutete Straßen und Häuser. Nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) zog eine massive Gewitterfront mit Starkregen, Sturmböen und Hagel über die Gegend hinweg.
Zahlreiche Einsätze in Südhessen und Main-Kinzig-Kreis
Unwetter haben in Südhessen und im Main-Kinzig-Kreis in der Nacht zum Samstag zu vielen Feuerwehreinsätzen geführt. In Darmstadt sorgte Starkregen für einige vollgelaufene Keller, wie die Feuerwehr mitteilte. Innerhalb von zweieinhalb Stunden wurden der Leitstelle Darmstadt 50 Einsatzorte gemeldet.
Alles zum Thema Deutscher Wetterdienst
- Ende von Sturm und Regen Wann sich die Kölner wieder auf besseres Wetter freuen können
- Polarwirbel-Alarm Berichte über kommenden „Jahrhundertwinter“ – Das sagt der DWD
- Herbststurm in NRW Baum kracht in Köln auf ein Haus – Warnung vor weiteren Böen am Freitag
- Viel Regen am Donnerstag Deutscher Wetterdienst warnt vor Sturm und Gewitter in NRW
- Wetter in Deutschland Amtliche Frostwarnung – Orkanböen erwartet
- Regenmann ausgezeichnet Der Deutsche Wetterdienst ehrt den Morsbacher Christoph Buchen
- Sturmflut in Hamburg Beliebtes Kreuzfahrtschiff steckte fest
Im Landkreis Darmstadt Dieburg rückten die Einsatzkräfte zu 200 wetterbedingten Einsätzen aus. Das Gebiet mit den meisten Einsätzen lag im östlichen Teil des Kreises. Allein in den Städten Babenhausen und Dieburg gab es rund 130 Einsätze. Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand.
Auch im Main-Kinzig-Kreis gab es eine Reihe unwetterbedingter Einsätze. So musste die Autobahn 66 zwischen Steinau an der Straße und Bad Soden-Salmünster für rund drei Stunden gesperrt werden, weil ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt war. Zu Unfällen sei es dadurch nicht gekommen, sagte ein Polizeisprecher. Auch andernorts im Landkreis wurden die Einsatzkräfte wegen vollgelaufener Keller oder umgestürzte Bäume alarmiert, Verletzte gab es nach Polizeiangaben nicht.
Hochwassergefahr in der Schweiz und in den Alpen
In der Schweiz ist es in der zweiten Augusthälfte zu einer ungewöhnlichen Hitzeperiode gekommen. Aus diesem Grund warnt MeteoNews in den kommenden Tagen bis Dienstag vor extremen Regenfällen. Insbesondere ein Genuatief bringe am Sonntag und Montag im Süden sowie in den zentralen und östlichen Alpen große Regensummen mit Hochwassergefahr.
Seit Freitagmittag sind besonders in der Westschweiz und im Süden bereits teils große Niederschlagssummen zusammengekommen. Spitzenreiter ist die offizielle Messstation der Gemeinde Biasca mit 200 mm Regen. Videos auf X, ehemals Twitter, zeigen bedrohliche Szenen.
Heute und morgen Montag wird es besonders in den zentralen und östlichen Landesteilen, sowie im Tessin zu weiteren ergiebigen Niederschlägen kommen. In der Summe werden hier recht verbreitet nochmals mehr als 150 mm prognostiziert. (dpa/red)

