Claudia Pechstein hat Parteipolitik, Populismus und ihre Stellung als Polizistin vermischt. Auch der Polizei tut sie so keinen Gefallen.
Kommentar zur CDUPechstein hat der Polizei mit Uniform-Auftritt einen Bärendienst erwiesen

Der Auftritt von Claudia Pechstein, Olympiasiegerin im Eissschnelllauf, beim CDU-Grundsatzkonvent, ruft viel Kritik hervor.
Copyright: dpa
Polizeiuniform, Parteipolitik, Populismus – das sind drei Dinge, die sich miteinander nicht vertragen dürfen. Wer als Polizist oder Polizistin öffentlich und in Uniform auftritt, sollte das mit Bedacht tun und es unbedingt vermeiden, die berufliche Rolle mit der Politik zu vermischen.
Dagegen hat Claudia Pechstein mit ihrem Auftritt beim Grundsatzkonvent der CDU am vergangenen Samstag verstoßen. Die Eisschnellläuferin und Olympiasiegerin hielt dort nicht nur als Profisportlerin eine Rede, sondern ganz ausdrücklich auch als Bundespolizistin. Und sie sprach nicht nur zu Themen des Sports, sondern auch zu Migration, Innerer Sicherheit, Gendern und Familienbildern und schlug dabei mindestens populistische Töne an.
Claudia Pechstein erweist der Polizei einen Bärendienst
Die dunkelblaue Uniform der Polizeihauptmeisterin verlieh ihren Aussagen noch zusätzliches Gewicht – und gerade das ist ein Problem. Denn die Polizei muss parteipolitische Neutralität wahren. Besonders vor dem Hintergrund der Debatten um rassistische Einstellungen innerhalb der Polizei ist Pechsteins Auftritt dazu geeignet, zu einem weiteren Vertrauensverlust in die Institution beizutragen.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- „Zweimal wäre ich fast gestorben“ Die märchenhafte Geschichte einer Kölner Enkelin türkischer Einwanderer
- Standort Deutschland „Deutschland ist zurück“ – Merz will Allianz mit Wirtschaft
- Wirtschaft, Migration, Verteidigung Merz zieht nach Holperstart erste Bilanz und nennt wichtigste Regierungsvorhaben
- Kritik an Haushaltsplan Lauterbach fordert mehr Mittel für Forschung zum Fatigue-Syndrom
- Cannabis-Gesetz Warken will Legalisierung zurückzudrehen
- Antrag an Bundesregierung Linke fordert neuen europaweiten Feiertag für mehr Frieden
- „Würde die Wirtschaft ins Mark treffen“ Merz stellt sich hinter Spahn und sorgt sich vor Trumps Strafzöllen
Den Bemühungen der Bundespolizei, sich als Behörde zu präsentieren, in der kein Raum für Rassismus oder Homophobie ist, hat Claudia Pechstein einen Bärendienst erwiesen. Einiges spricht dafür, dass ihr Uniformauftritt gegen die Neutralitätspflicht und das beamtenrechtliche Mäßigungsgebot verstoßen hat.
Klären muss das nun ihr Arbeitgeber, die Bundespolizei. Die Behörde hat bereits eine dienstrechtliche Prüfung eingeleitet. Dass Polizistinnen und Polizisten sich politisch betätigen und etwa – wie Pechstein 2021 für die CDU – für den Bundestag kandidieren, ist keineswegs ein Problem. Doch unabhängig vom Inhalt ihrer Aussagen, sollten sie dabei auf das Tragen ihrer Uniform verzichten und deutlich machen, dass sie als Privatperson und nicht als Polizistin sprechen.