Ab dem 7. Mai wird in Rom ein neuer Papst gewählt. Alle aktuellen Entwicklungen rund um das Konklave erfahren Sie im Liveblog.
Newsblog zum KonklaveAm Mittwochabend schon erster Rauch

Wolken ziehen über den Petersdom im Vatikan. Am Mittwoch. 07.05.2025, beginnt das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes.
Copyright: Gregorio Borgia/AP/dpa
Beim Konklave wählen 133 Kardinäle strengstens abgeschirmt von der Außenwelt in der Sixtinischen Kapelle einen Nachfolger für Papst Franziskus, der am Ostermontag mit 88 Jahren starb. Dafür ist eine Zweidrittelmehrheit nötig. Ein Zeitlimit gibt es nicht. Die Leitung hat Pietro Parolin, er ist der rangälteste Kardinalbischof. Unter Papst Franziskus war er Kardinalstaatssekretär und mithin Nummer zwei im Vatikan.
In der jüngeren Vergangenheit war das Konklave meist nach zwei oder drei Tagen vorbei. Anschließend wird mit dem Habemus Papam vom Balkon des Petersdoms der Name des neuen Pontifex verkündet. Der neue Papst zeigt sich dann erstmals auch der Öffentlichkeit.
Wer tritt das Erbe von Papst Franziskus im Vatikan an?
Die Wahl wird weltweit mit großem Interesse verfolgt, auch in Ländern ohne eine große katholische Bevölkerung. Weltweit gibt es 1,4 Milliarden Katholiken. Alle aktuellen Entwicklungen lesen Sie hier im Blog:
Alles zum Thema Papst Franziskus
- Konklave Was erwarten Katholiken aus Oberberg vom neuen Papst? Wir haben bei drei gefragt
- Menschenkette um den Dom Kölner Imam sorgt bundesweit für Aufsehen
- Scharfe Kritik an US-Präsident Kirchenvertreter fühlen sich von Trump-Inszenierung als Papst verhöhnt
- Vatikan-Experte „Gesucht wird ein Papst, der das zerrissene Kleid nähen kann“
- Hoffnung auf Veränderung Was sich Menschen in Köln für die Papst-Nachfolge wünschen
- Die Tage davor Alles dreht sich schon um Papst 267
- Filmprojekt Scorsese macht Doku über Herzensprojekt von Papst Franziskus
6. Mai
Konklave: Am Mittwochabend schon erster Rauch
16.45 Uhr: Einen Tag vor Beginn des Konklaves hat der Vatikan Details zum Zeitplan bekanntgegeben. Für Mittwoch, den ersten Tag des Konklaves, ist nur ein Wahlgang geplant. Gegen 19 Uhr dürfte also schon der erste Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle aufsteigen.
Sollten sich die Kardinäle bereits im ersten Wahlgang auf einen neuen Papst geeinigt haben, steigt weißer Rauch auf. Ist das nicht der Fall, kommt schwarzer Rauch aus dem Schornstein.

Feuerwehrleute platzieren den Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle, wo sich die Kardinäle zur Wahl des neuen Papstes versammeln werden.
Copyright: Gregorio Borgia/AP/dpa
An den folgenden Tagen sind jeweils vier Wahlgänge pro Tag geplant: zwei am Vormittag und zwei am Nachmittag. Weißer Rauch würde bei einer erfolgreichen Wahl am Vormittag gegen 10.30 Uhr oder 12.00 Uhr aufsteigen. Am Nachmittag gegen 17.30 Uhr oder 19.00 Uhr, wie Vatikan-Sprecher Matteo Bruni sagte. Sollte es keinen neuen Papst geben, ist mit dem schwarzen Rauch zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr und zwischen 19.00 Uhr und 19.30 Uhr zu rechnen.
Konklave in Rom: Favoriten und Außenseiter bei der Papstwahl
13.14 Uhr: Die Nachfolge von Franziskus gilt als offen. Als Favorit wird die bisherige Nummer zwei des katholischen Kirchenstaats, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, gehandelt. Als ranghöchster Kardinal leitet der 70-Jährige auch das Konklave. Als aussichtsreiche Anwärter gelten neben Parolin zwei weitere Italiener: der Erzbischof von Bologna, Matteo Zuppi (69), sowie der Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa (60). Setzt sich einer von ihnen durch, wäre zum ersten Mal seit 1978 wieder ein Italiener an der Reihe.

Der bisherige Kardinalstaatssekretär Kardinal Pietro Parolin zählt zum Kreis der Favoriten (Archivbild)
Copyright: Michael Sohn/AP/dpa
Weitere Kardinäle, deren Namen viel genannt werden, sind der Philippiner Luis Antonio Tagle (67), der Franzose Jean-Marc-Aveline (66), der Portugiese José Tolentino de Mendonça (59), der Ungar Peter Erdö (72), Fridolin Ambongo Besungu (65) aus der Demokratischen Republik Kongo und der Luxemburger Jean-Claude Hollerich (66). Die Liste der möglichen neuen Päpste wird von Tag zu Tag aber immer länger: Inzwischen finden sich darauf schon etwa zwei Dutzend Namen.
Rom: Kardinäle treffen sich letztes Mal zu Vorbereitung auf das Konklave

Monsignore Diego Ravelli, Leiter der päpstlichen Liturgie, während des Eides der Beamten und Teilnehmer des Konklaves im Vatikan.
Copyright: Vatican Media/IPA via ZUMA Press/dpa
10 Uhr: Im Vatikan ist das Kollegium der Kardinäle zur letzten Vorbesprechung vor Beginn des Konklaves zur Wahl eines neuen Papstes zusammengekommen. In der sogenannten Generalkongregation dürfen noch einmal alle Kardinäle dabei sein. Im Konklave, das am Mittwoch in der Sixtinischen Kapelle beginnt, sind dann nur noch die Kardinäle unter 80 Jahren zugelassen. Aller Voraussicht nach werden 133 katholische Würdenträger aus aller Welt daran teilnehmen. Inzwischen sind alle in Rom.
Papstwahl in Rom: So läuft das Konklave
7.52 Uhr: Gewählt wird vormittags und nachmittags jeweils maximal zweimal. Immer nach zwei erfolglosen Wahlgängen folgt schwarzer Rauch. Sobald ein Kandidat die nötige Stimmenzahl erreicht hat, wird beim Verbrennen der Stimmzettel weißer Rauch durch den Schornstein geschickt. Dies kann nach einem oder nach zwei Wahlgängen der Fall sein.

Die Sixtinische Kapelle im Vatikan vor dem Konklave 2005. Jetzt werden hier 133 wahlberechtigte Kardinäle wieder einen neuen Papst wählen.
Copyright: Pier Paolo Cito/AP/dpa
Um zum Papst gewählt zu werden, muss ein Kandidat mindestens 89 gültige Stimmen erhalten. Um einen Kandidaten zu verhindern, ist eine Sperrminorität von mindestens 45 Stimmen notwendig.
Wenn nach drei Wahltagen noch kein Kandidat die erforderliche Mehrheit erreicht hat, folgt eine Pause für Reflexion und Gebet, die höchstens einen Tag dauern darf. Wenn nach weiteren sieben Wahlgängen die Mehrheit nicht erreicht wurde, folgt eine weitere Pause. Die längste Papstwahl des 20. Jahrhunderts dauerte im Jahr 1922 fünf Tage.
Vatikan schottet sich während Konklave von der Außenwelt ab
6.20 Uhr: Der Vatikan geht vom Netz. Während der am Mittwoch beginnenden Papstwahl schaltet der Kirchenstaat all seine Mobilfunk- und Telekommunikationsanlagen ab. Das berichtete das Portal Vatican News am Montagabend und berief sich dabei auf das Governatorat der Vatikanstadt. Ab Mittwoch um 15 Uhr bis zur offiziellen Verkündung der Wahl eines neuen Papstes vom Balkon des Petersdoms bleibt das Netz demnach außer Betrieb. So solle jegliche elektronische Kommunikation unterbunden werden, damit das Konklave unter strengster Geheimhaltung ablaufen könne, wie es das Kirchenrecht vorschreibe.
Dieser Newsblog enthält Inhalte von den Nachrichtenagenturen dpa, kna und afp.