Der Aachener Geistliche Johannes Bündgens war zuvor zu neun Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung sowie zu einer Geldbuße von 5000 Euro verurteilt worden.
Vorbestraft wegen UntreuePapst nimmt Rücktritt von Aachener Weihbischof an

Der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens
Copyright: dpa
Papst Franziskus hat ein Rücktrittsgesuch des vorbestraften Aachener Weihbischofs Johannes Bündgens angenommen. Das teilte der Vatikan am Dienstag mit. Im Oktober war ein Strafbefehl des Amtsgerichts Kerpen gegen Bündgens wegen Untreue in drei Fällen rechtskräftig geworden.
Der Geistliche war zu neun Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung sowie zu einer Geldbuße von 5000 Euro verurteilt worden. Der Aachener Bischof Helmut Dieser hatte ihn daraufhin aufgefordert, dem Papst seinen Rücktritt anzubieten.
Weihbischof Johannes Bündgens brachte demente Frau um ihr Geld
Der 66-jährige Weihbischof hat laut Staatsanwaltschaft die Vollmacht einer vermögenden Witwe missbraucht und im Dezember 2017 und Januar 2018 knapp 128 000 Euro auf sein Privatkonto überwiesen. Mit diesem Geld habe sich Bündgens ein Mehrfamilienhaus in Aachen gekauft. Die Summe hat er inzwischen zurückgezahlt. Die Frau ist gestorben.
Alles zum Thema Römisch-katholische Kirche
- Arbeitsrecht Kein Job für Konfessionslose? Karlsruhe kippt Kirchen-Urteil
- Kitas betroffen So verändert sich die Struktur der katholischen Kirche in Euskirchen
- Stadtpatronefest Katholische Kirche ehrt Kölner Stadtpatrone St. Gereon und St. Ursula
- Schüsse auf Schulgottesdienst FBI geht von Inlandsterrorismus aus – Verdächtige war von Hass besessen
- Kircheneinbruch Diebe wollten Tabernakel aus einer Kirche in Hellenthal stehlen
- Kirchlicher Widerstand Theologe bemängelt Vorwürfe zu Brosius-Gersdorf
- Regenbogenflaggen am Kölner Dom Maria 2.0 und Queer-Bewegung demonstrieren gegen Kardinal Woelki
Die Geldtransfers waren einem Betreuer der Frau aufgefallen, der ihr wegen gesundheitlicher Probleme zur Seite gestellt worden war. Dieser Betreuer hatte die Staatsanwaltschaft informiert. Der Weihbischof hatte die sehr katholisch eingestellte Frau seit langem gekannt.
„Es ist für alle Seiten gut, dass der Papst eine zügige Entscheidung getroffen hat“, kommentierte Bischof Dieser die Entscheidung des Papstes. „Persönlich bedauere ich sehr, dass die vergangenen Jahre zu dieser Entwicklung geführt haben.“ (dpa)

