Steffen Haubner erklärt, wie man Künstliche Intelligenz effektiv nutzt. Diesmal geht es um das richtige Formulieren von Anfragen.
10 Tipps für gute AntwortenPrompten bei ChatGPT – So formulieren Sie gute Fragen an die KI

Je besser man mit ChatGPT kommuniziert, desto besser sind die Ergebnisse.
Copyright: Frank Rumpenhorst/dpa
Hinter Künstlicher Intelligenz steckt kein Mensch, man kommuniziert mit einer Maschine. Was sich wie eine Selbstverständlichkeit anhört, muss man sich immer wieder ins Bewusstsein rufen. Tatsächlich tun ChatGPT & Co. ja viel dafür, dass man das vergisst. Etwa mit Floskeln wie „Ausgezeichnete Frage!“ oder „Eine gute Idee!“
Das sollte Sie nicht davon abhalten, möglichst präzise Anweisungen zu geben und auf überflüssige Formalitäten zu verzichten. Auf der anderen Seite sitzt kein Hotline-Mitarbeiter, der sich seinen Teil denkt, oder ein genervter Kollege, den man zum wiederholten Mal korrigiert. Ihre Eingabe, der „Prompt“, definiert, was Sie erwarten und was die KI konkret tun soll.
Mit Sprachmodellen wie ChatGPT-5 müssen Sie sich dabei auch nicht mehr auf schlichte Fragen beschränken. Beschreiben Sie so präzise wie möglich Ihr Projekt und haken Sie nach, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Wenn Sie ChatGPT wie eine normale Google-Recherche verwenden, lassen Sie das Potenzial ungenutzt.
Tipp 1: Präzise Anfrage
Sagen Sie der KI genau, was Sie wofür brauchen, etwa: „Für eine Rede zum 25sten Dienstjubiläum eines Mitarbeiters eines Autohauses brauche ich Anregungen“ oder „Ich brauche grundlegende Zahlen und Fakten zum Thema Klimawandel für ein Referat im Fach Ökologie, das ich selbst schreiben werde“.
Tipp 2: Zielgruppe definieren
Definieren Sie die Zielgruppe: „Das Publikum setzt sich aus Sozialarbeitern zusammen“, „Der zu verfassende Rundbrief wird an Eltern eines Kindergartens versendet“ oder „Die zu gestaltende Einladung richtet sich an nahestehende Freunde und Verwandte“.
Tipp 3: Anfrage gliedern
Gliedern Sie Ihre Anfrage: „Recherchiere zum Thema George Orwell. Ich brauche 1. eine kurze Einleitung über seine literarische Bedeutung 2. eine Kurzbiografie 3. ein Verzeichnis seiner wichtigsten Werke samt Kurzinhalt 4. eine Liste mit Sekundärliteratur, mit Schwerpunkt auf dem Roman 1984“.
Tipp 4: Der KI eine Rolle geben
Weisen Sie der KI eine Rolle zu: „Beurteile den Sachverhalt aus der Perspektive eines Börsenanalysten“. „Ich brauche eine fundierte juristische Einschätzung“ oder „Gestalte das Plakat wie ein typischer Vertreter des deutschen Jugendstils“.
Tipp 5: Beispiele nennen
Geben Sie der KI konkrete Beispiele. So können Sie über die Upload-Funktion einen Text, ein Lied, ein Bild oder sonstiges hochladen und die Anweisung geben: „Orientiere dich am Stil dieser Vorlage“. Oder Sie schreiben: „Verfasse einen satirischen Dialog zum Thema XY, wie aus der Feder von Loriot“.
Tipp 6: Schwerpunkte definieren
Legen Sie Erkenntnisinteresse, Schwerpunkte und die gewünschte Detailtiefe fest: „Recherchiere zum Thema E-Mobilität. Wie verlief die Entwicklung in den vergangenen fünf Jahren? Wichtig sind die Verkäufe der wichtigsten Marken in der EU, mit Schwerpunkt auf Deutschland. Sei präzise mit den Zahlen und verifiziere sie über verschiedene Quellen. Stelle alles in Form eines Fließtextes dar und erstelle ein Schaubild zu den Verkäufen in Deutschland“.
Tipp 7: Bei unzureichender Antwort die Frage präzisieren
Präzisieren Sie Ihre Anfrage, wenn Sie merken, dass die Antwort nicht in die gewünschte Richtung geht: „Das ist zu förmlich ausgedrückt, denke daran, dass ich die Zuhörer nicht langweilen will“, „Ich will doch lieber internationale Zahlen zu ...“ oder „Das Schaubild sollte noch berücksichtigen, dass …“.
Tipp 8: Nachfragen stellen
Stellen Sie Nachfragen: „Du schreibst, dass…“, „Nach meiner Kenntnis ist es aber so, dass …“ oder „Diese Ausführungen habe ich nicht verstanden, erkläre das so, dass es auch ein Laie versteht, am besten in Stichpunkten“ oder „Deine Aussage unter Punkt 3 ist schwer zu glauben. Führe das näher aus und liefere weitere Belege mit Links und Literaturangaben“.
Tipp 9: Dialog statt Anfrage
Manchmal wird ein Anliegen besser durch einen Dialog als durch präzise Fragen verständlich. Man spricht dann von „Conversational Prompting“, also Anfragen in Form zwangloser Konversation wie: „Ich weiß nicht, was ich meiner Frau zum Geburtstag schenken soll und brauche Ideen“. ChatGPT antwortet dann etwa: „Kannst du mir mehr über deine Frau erzählen? Hat sie bestimmte Hobbys oder Interessen (Sport, Musik, Kochen, Reisen, Kunst)? Mag sie eher praktische Geschenke, Erlebnisse oder etwas Persönliches/Romantisches?“.
Tipp 10: Auf alte Anfragen zurückgreifen
10. Greifen Sie auf bereits erfolgreich beantwortete Anfragen zurück, indem Sie auf der linken Seite auf „Chats suchen“ klicken und ein ähnliches Thema suchen. Öffnen Sie beispielsweise den George-Orwell-Chat und schreiben Sie: „Mache dasselbe für H.G. Wells“.
Anzweifeln und Hinterfragen
Ganz wichtig: Zweifeln Sie und hinterfragen Sie! Falschaussagen sind auch bei den besten Sprachmodellen eher die Regel als eine Ausnahme. Klicken Sie bei ChatGPT rechts unterhalb der Antwort auf „Quellen“, dann öffnet sich rechts eine Leiste mit Links, die Sie direkt zur jeweiligen Quelle führen.
Nutzen Sie diese Möglichkeit und lesen Sie nach, was dort in welchem Kontext steht. Versuchen Sie, die Glaubwürdigkeit der Quelle einzuschätzen. Im Zweifel können Sie der KI sagen: „Ich vertraue der Quelle XY nicht, verwende stattdessen ...“ oder „Verifiziere die Aussage XY durch weitere Quellen“.