Ist die private Krankenversicherung immer besser als die gesetzliche? Nein, zeigt ein Test der Stiftung Warentest und offenbart ein paar Überraschungen.
Private Krankenversicherung im TestSchnellere Termine aber häufig schlechte Tarife

Private Krankenversicherungen wurden von der „Stiftung Warentest Finanzen“ unter die Lupe genommen und mit den GKV abgeglichen.
Copyright: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Für viele Menschen steigen die Beiträge für die Krankenversicherung in diesem Jahr, da kann man schon mal über einen Wechsel nachdenken. Wer gesetzlich versichert ist, möchte dann vielleicht wenigstens die besseren Leistungen, etwa eine schnellere Terminvergabe, der privaten Versicherung abgreifen. Falls Sie 2025 mehr als 73.800 Euro brutto im Jahr verdienen, haben Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer grundsätzlich die Möglichkeit, von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private (PKV) zu wechseln.
Doch egal, ob Sie sich davon einen besseren Schutz oder günstigere Beiträge erhoffen: Bei der Auswahl des Tarifs sollten Sie ganz genau hinschauen - andernfalls laufen Sie Gefahr, sich zu verschlechtern. Darauf weist die Zeitschrift „Stiftung Warentest Finanzen“ (Ausgabe 3/2025) hin.
Bieten private Krankenversicherungen bessere Leistungen?
In einer aktuellen Untersuchung hat die Zeitschrift PKV-Tarife von 35 Gesellschaften in insgesamt 1245 Kombinationen auf den Prüfstand gestellt und sie mit den Leistungen der GKV abgeglichen. Von all den möglichen Tarifkombinationen wurden am Ende nur diejenigen überhaupt in den Test aufgenommen, die mindestens den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherungen bieten und bei denen der Selbstbehalt für Krankheitskosten nicht mehr als 660 Euro beträgt.
Alles zum Thema Stiftung Warentest
- Schutz vor Mücken Wie gut helfen Insektensprays und Stichheiler?
- Stiftung Warentest testet Toast Nur jedes zweite Toastbrot schneidet „gut“ ab im Test
- „Die Leute gaffen dich richtig an“ Uschi Glas spricht offen über Ehe-Aus nach Fremdgehskandal
- Arztkosten im Urlaub Mit Versicherungen ab 20 Euro gibt es „sehr guten“ Schutz
- Stiftung Warentest Die meisten Elektrogrills sind laut Test empfehlenswert
- Sechs Faktoren haben Einfluss Gleiches Brutto, anderes Netto – Warum der Lohn oft schwankt
- Stiftung Warentest Ein hoher Preis ist kein sicheres Zeichen für guten Honig
Private Versicherung: Teurer ist nicht immer besser
Das Ergebnis:
Damit fallen schon zwei Drittel der Tarife heraus, weil sie nicht dem Leistungsumfang der GKV genügen. Lediglich 23 Anbieter und 384 Tarifkombinationen bleiben im Rennen. Was ebenfalls überrascht: Unter den von der Stiftung Warentest empfohlenen Top-Tarifen gilt nicht „je teurer, desto besser“. Schon mit einem vergleichsweise preiswerten Tarif können Privatversicherte gut versorgt sein.
Ein klarer Vorteil der privaten Krankenversicherung: Privat Versicherte werden bei Fachärzten schneller versorgt als gesetzlich Versicherte. Eine Umfrage im Auftrag der Stiftung Warentest zeigte, dass 58 Prozent der privat Versichterten den letzten Facharzttermin innerhalb eines Monats erhielten. Bei den gesetzlich Versicherten waren es 30 Prozent.