Die Stadt Bad Münstereifel will Grundstücke zwischen der Erft und der L194 kaufen, um dort das Stadtarchiv neu zu errichten.
WiederaufbauStadtarchiv von Bad Münstereifel soll neben die Feuerwache an der Erft

Für den Neubau des Stadtarchivs sollen zwei Häuser abgerissen werden.
Copyright: Thomas Schmitz
Das Archiv der Stadt Bad Münstereifel könnte in Zukunft an der Kölner Straße ein neues Zuhause finden. Die Stadt Bad Münstereifel möchte die Grundstücke Kölner Straße 26 und 28 kaufen, die darauf stehenden Häuser abreißen und dort ein neues Archiv errichten.
Während über Kosten und Details im nicht-öffentlichen Teil des jüngsten Stadtentwicklungsausschusses gesprochen wurde, stellte Thomas Bell (Linke) im öffentlichen Teil der Sitzung den Standort infrage: „Ist es sinnvoll, das Archiv so nah am Fluss zu planen?“
Verwaltung ist vom Standort trotz der Nähe zur Erft überzeugt
Die beiden Grundstücke befinden sich im hinteren Bereich der Kölner Straße, direkt am Parkplatz für die Feuerwehrkräfte und damit zwischen Erft und L194. Kurt Reidenbach, Allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin, antwortete: „Wir würden das nicht vorschlagen, wenn wir nicht davon überzeugt wären.“
Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut
- Verhärtete Fronten Von Kanal-Überschwemmung betroffene Kölner fühlen sich „abgefertigt“
- Klimawandel und Grundwasser „Das Wasser steht uns bis zum Hals“ – auf den Philippinen sacken ganze Städte ab
- Nach der Flut Zülpicher Hochwasserschutzkonzept ist fast fertig – Ärger über lange Prozesse
- Kleidung, Spielzeug, Babyausstattung Kölner Kinderflohmärkte im Überblick
- Grüner Hochwasserschutz Am Müllerhof in Leichlingen wird die Wupper verbreitert
- Engagement gewürdigt Bad Münstereifel ehrt nach fünf Jahren Pause wieder seine „Köpfe“
- Nach Starkregen 2021 Erhöhung von Wegen im Dünnwalder Wildpark könnte vor Hochwasser schützen
Eines der Häuser sei unterkellert gewesen, das andere nicht. „Wenn da überhaupt Wasser stand, lag das nur an dem Haus, das über die Erft gebaut worden war“, so Reidenbach. Gemeint ist ein Gebäude auf einem Nachbargrundstück, unter dem die Erft damals floss, wodurch sich das Hochwasser dort gestaut hatte.
Zudem stehe das neue Archiv auf Sockeln, so Reidenbach. Sabine Rößler, Amtsleiterin Zentrale Dienste, ergänzte: „Der Magazin-Anbau kommt auf keinen Fall in den Keller. Eventuell kann man es planerisch ein wenig auframpen.“
Stadtentwicklungsausschuss wollte noch keine Entscheidung treffen
Beschließen sollte der Stadtentwicklungsausschuss im nicht-öffentlichen Teil die Erstellung eines Kaufvertrages und den Erwerb des Grundstückes. Dazu kam es aber nicht. Wie die Stadt mitteilte, hatten die Fraktionen noch internen Beratungsbedarf.
Von 1974 bis zum 14. Juli 2021 war das Archiv im Keller des Rathauses untergebracht. Das ist aber sowohl aus technischen als auch rechtlichen Gründen nicht mehr sinnvoll, heißt es in der Ratsdrucksache. Die Archivberatungsstelle des Landschaftsverbands Rheinland schließt das ebenso aus wie der Stadtrat. Rat und Verwaltung hatten bereits sich im Dezember 2021 gegen eine Keller-Lösung ausgesprochen.
Für den Wiederaufbau des Stadtarchivs inklusive der Restaurierung, der Lagerung und des Transports des Archivmaterials sind 17,51 Millionen Euro veranschlagt. Das Geld für Grundstückskauf und Neubau kommt aus dem Wiederaufbaufonds.