Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

AktionstagDenkmäler im Kreis Euskirchen öffnen ihre Pforten

3 min
Ein Blick auf das von Bäumen gesäumte Weiertor mit Hauptturm und zwei Rundtürmen.

Das Weiertor in Zülpich steht am Tag des offenen Denkmals am 14. September zur Besichtigung offen.

Ein Friedhof, Kirchen, Stadttore und andere historische Gebäude im Kreis Euskirchen laden am bundesweiten Denkmaltag zur Besichtigung ein. 

Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, steht unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will damit darauf aufmerksam machen, dass das Image von Denkmalschutz und Denkmalpflege leide. Sie seien „teuer, kompliziert oder willkürlich“, heiße es häufig in der Öffentlichkeit.

An dem Aktionstag lädt die Stiftung dazu ein, sich von der Faszination von Denkmälern einfangen zu lassen. Wer sich mit konkreten Objekten beschäftigen will, hat dazu auch im Kreis Euskirchen Gelegenheit. In mehreren Kommunen laden Denkmäler zur Besichtigung ein. Alle Details sind im Internet aufgelistet.

Dahlem

Kirche St. Johann Baptist Errichtet von 1492 bis 1508 im spätgotischen Stil als Einstützenkirche. Der Glockenturm diente bei Überfällen auch als Wehrturm. Im Innenraum Wandmalereien und ein Relief. Mit Konzert der Gruppe Ensemble favori im Rahmen der Tournee „Mit der Gambe durch die Eifel“ (15.30 Uhr) sowie Ausstellung alter Paramente und Gewänder. Kronenburg, Burgbering 14. 15 bis 17 Uhr.

Euskirchen

Turm der evangelischen Kirche Der fünfgeschossige Turm aus Bruchstein zeigt den Rest der Kirche von 1894, die 1952, nach dem Zweiten Weltkrieg, wieder aufgebaut wurde. Stündliche Führungen mit Beginn von 11 bis 16 Uhr. Euskirchen, Kölner Straße 41.

Casino In dem 1897 errichteten und 1928 im Art-Déco-Stil umgestalteten Gesellschaftshaus sind Säle, Kellergewölbe und die repräsentative Holztreppe zu besichtigen. Klavierkonzert um 16 Uhr. Euskirchen, Kaplan-Kellermann-Straße 1, 11 bis 17 Uhr.

Preußischer Lokomotivschuppen Der Verein Eisenbahnfreunde Euskirchen präsentiert in dem Gebäude von 1885 eine Reihe von Loks, darunter die „Zucker-Susi“. Für Kinder baut der Verein eine große Eisenbahn als Spielanlage auf. An einem Info-Stand wird die historische Dachkonstruktion erläutert. Euskirchen, Oststraße 2a, 11 bis 17 Uhr,

Friedhof Auf der Anlage von 1887 beginnen um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Führungen zum Thema „80 Jahre Kriegsende in Euskirchen“. Das Thema einer Führung um 14 Uhr lautet „Kriegsgräberfürsorge – Einblicke in eine erinnerungskulturelle Aufgabe“. Ausstellung „Tuch zu Tuch – die Geschichte Euskirchener Tuchfabrikanten“, Vorstellung des ökumenischen Projekts „Lebendiger Friedhof“ und des Projekts „Grabpatenschaften“. Café Paradies geöffnet. Euskirchen, Frauenberger Straße/Jülicher Ring, 11 bis 17 Uhr.

Stadtmuseum Ausstellung„Neubeginn im Frieden. Euskirchen 1945-1961“. Euskirchen, Wilhelmstraße 32-34. 11 bis 17 Uhr.

Schleiden

Alte Schmiede Schmiedearbeiten am Feuer. Vorführung eines Films über das letzte Beschlagen eines Pferdes in der alten Dorfschmiede 1978. Ausstellung von alten Geräten. Herhahn, Herhahn 15, 13 bis 16 Uhr.

Fachwerkhof Der an der Olef gelegene Hof aus dem 17./18. Jahrhundert ist ein typisches Beispiel für die Eifeler Kleinbauernwirtschaft, an dem sich gut verschiedene Bauphasen erkennen lassen. Das Gebäude wird derzeit instand gesetzt. Schleiden, Kirchbergweg, 10 bis 17 Uhr.

Zülpich

Bachtor Das nördliche der vier Stadttore Zülpichs, die mit der Stadtmauer und der kurkölnischen Landesburg in der heutigen Form aus dem 14. Jahrhundert stammen. Nach aufwendiger Renovierung von 2005 bis 2013 nutzt die Karnevalsgesellschaft Zölleche Öllege das Tor als Vereinsheim. Zülpich, Bachsteinweg, 11 bis 16 Uhr.

Münstertor Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Stadttor in der heutigen Erscheinungsform errichtet. Im Zweiten Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen. Restaurierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen in den 1950er- und 1970er-Jahren. Seit 1993 Gardequartier der Prinzengarde. Zülpich, Münsterstraße 31, 10.30 bis 17.30 Uhr.

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur Die besterhaltene römische Thermenanlage nördlich der Alpen wurde in das Museum integriert. Ausstellung mit multimedialen Elementen. Abwechslungsreiches Programm rund um die Welt der Römer, Spiele, Rallye, Führungen. Zülpich, Andreas-Broicher-Platz 1, 11 bis 18 Uhr.

Weiertor Ursprünge im 13. Jahrhundert, Torturm 1375 ausgebaut. Zwinger, Vorturm und Türme aus dem 15. Jahrhundert. Im Zweiten Weltkrieg schwer getroffen, Sanierung in den 1950er- und 1970er-Jahren. Von 2021 bis 2024 durch die Hovener Jungkarnevalisten maßstabsgetreu wieder aufgebaut. Zülpich, Weierstraße 11, 11 bis 16 Uhr.