Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Lesungen, Konzerte, WorkshopsGemeinde Nettersheim investiert in eigenes Kulturprogramm

Lesezeit 4 Minuten
Lea Blindert, Brigitte Wies, Uschi Mießeler, Jochen Starke, Norbert Crump und Alexander Mauel haben sich mit Büchern in der Gemeindebibliothek postiert.

Jede Menge Kulturangebote sind im Programm der Gemeinde Nettersheim zu finden, vorgestellt von (von links): Lea Blindert, Brigitte Wies, Uschi Mießeler, Jochen Starke, Norbert Crump und Alexander Mauel.

Die kulturellen Veranstaltungen im Nettersheimer Gemeindegebiet für 2025 sind in einem 24-seitigem Flyer zusammengefasst worden.

Selbstverständlich ist das Engagement der Gemeinde Nettersheim in Sachen Kultur nicht. Viele Kommunen sehen derartige Investitionen als verzichtbar an und sparen das Geld lieber für andere Maßnahmen. Nicht so im Rathaus von Zingsheim. „Kultur ist ein Stück Lebensqualität“, bringt es Bürgermeister Norbert Crump auf den Punkt.

Derart viel an Angeboten lässt sich in Nettersheim unter das Generalthema „Kultur“ packen, dass es direkt für einen dicken Flyer gereicht hat, in dem die Jahresaktivitäten im Gemeindegebiet zusammengefasst worden sind. So ist schon vor einiger Zeit aus der „Literatour“, in der vor allem Lesungen, aber auch das gemeindeweite Highlight der Literaturmesse präsentiert wurden, die „Kultour“ geworden, die sich nicht nur auf die Zentralorte der Gemeinde beschränkt.

Auch die Dörfer im Nettersheimer Gemeindegebiet sind involviert

„Wir versuchen, durch alle Dörfer zu gehen und dort Veranstaltungen anzubieten“, sagt Alexander Mauel, Leiter des Naturzentrums und all seiner Aktivitäten. Sämtliche Veranstaltungen würden erfasst und gemeinsam beworben. Das mache auch deutlich, wie vielfältig das Angebot sei.

In den letzten 20 Jahren habe sich in der Gemeinde viel entwickelt, so Crump. Da sei zum Beispiel das neue Kommunalkino „Kino 42“, das aus dem Scheunenkino heraus entstanden sei. Besonders zu nennen sei auch der Kuba, in dem regelmäßig Ausstellungseröffnung stattfinden, und die Tanzoffensive. Seit 2016 sei auch das Kloster am Start, in dem bereits in der Bauphase Kulturveranstaltungen angeboten worden seien. Das Projekt „Dritte Orte“, durch das rund 500.000 Euro in das Gemeindegebiet geflossen seien, habe das Thema auch weiterentwickelt. Mit der Erstellung des Programms sei aber noch nicht Schluss, denn neue Formate würden ausprobiert.

Videoworkshop und Preis für Jugendliche

Als neues Element im bunten Strauß der Kulturangebote wurde im Zusammenhang mit dem Aufbau des Kommunalkinos in der Nettersheimer Begegnungsstätte das Thema „Video“ ins Auge gefasst. „Das Ziel war, nicht nur die Rezeption, sondern auch die Produktion zu fördern“, beschreibt Jochen Starke das Konzept. So wurde der Jugendvideopreis ins Leben gerufen, der für Teilnehmer im Alter von 12 bis 19 Jahren in zwei Altersklassen ausgeschrieben wurde. „Liebe und Hass“ ist das Thema, das die Organisatoren vorgegeben haben. Die Preisverleihung soll am Samstag, 6. Dezember, 14 Uhr, im „Kino 42“, Steinfelder Straße 8, stattfinden. Dabei sollen auch die eingereichten Filme vorgeführt werden.

Um die Entstehung der Filme zu unterstützen, richtet die Gemeinde Nettersheim einen modernen Schnittplatz ein, an dem die Videos produziert werden. Auch kann eine Kamera zur Verfügung gestellt werden. In die Geheimnisse der Videoproduktion führen die kostenfreien Workshops mit André Schweers ein, die über Themen wie Drehbuch, Produktion, Schnitt und auch die Handhabung der Postproduktionssoftware „Apple Final Cut Pro“ informieren. Der erste Workshop startet am Samstag, 26. April. Die Anmeldung dazu ist auf der Internetseite der Gemeinde Nettersheim möglich.

Eifeler Jugendliteraturpreis für Nachwuchsautoren

Eine Institution in der regionalen Literaturszene ist mittlerweile der Eifeler Jugendliteraturpreis, den die Gemeinde Nettersheim in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal auslobt. „Du hast die Wahl – oder auch nicht?“ ist das Thema, das als Vorgabe für die jungen Nachwuchsautoren dient. Die Ausschreibung solle auch an den Schulen in der Region verbreitet werden. „Wir hoffen, damit neue Interessenten zu erreichen“, sagte Starke.

In vier Altersgruppen werden die Bewerbungen eingeteilt, die das Spektrum von sechs bis 19 Jahre abdecken. Teilnehmen kann jeder, der im Kreis Euskirchen oder der Städteregion Aachen lebt. Beurteilt werden die eingereichten Kurzgeschichten, die einen Umfang von bis zu drei Seiten haben sollten, von einer achtköpfigen Fachjury. Einsendeschluss ist der 31. August 2025.

Der Termin für die Preisverleihung steht bereits fest. Wie gewohnt findet diese am ersten Tag der Eifeler Literaturmesse im Naturzentrum in Nettersheim statt. In diesem Jahr wird das am Nachmittag des Samstags, 15. November, sein.


„Kultour“ Nettersheim

In einem 24-seitigen Flyer hat die Gemeinde Nettersheim die Angebote zusammengefasst, die in diesem Jahr bereits feststehen. Dabei handelt es sich um Veranstaltungen verschiedenster Art wie Lesungen, Kabarett, Theateraufführungen, Konzerte, Vorträge, aber auch die Eifeler Literaturmesse und das Mitsingkonzert beim Neddeschemer Adventszauber. Vorgestellt werden auch Angebote vom Märchenkreis Nettersheim, Kinderveranstaltungen oder Schreibwerkstätten, die im Literaturhaus angeboten werden. Genauso wird aber auch auf der Kuba, das Scheunenkino, die Konzerte im Kloster und die Angebote von Naturzentrum und Familienzentrum hingewiesen.

Der Flyer kann auf der Internetseite der Gemeinde Nettersheim abgerufen werden.