Das Gremium der Stadt Euskirchen wird unter dem bisherigen Namen nie mehr tagen. Der bisherige Vorsitzende kandidiert nicht mehr.
Am 14. September13.001 Euskirchener sind zur Wahl des Integrationsrates aufgerufen

Das Team Adler gewann die vierte Auflage des Fußballturniers um den Integrationscup, das der Integrationsrat im Heinz-Flohe-Stadion ausrichtete.
Copyright: Stefanie Asbeck/Stadt Euskirchen
In Euskirchen wird am Sonntag, 14. September, neben Bürgermeister und Stadtrat auch der Integrationsrat gewählt. Kurios ist, dass er unter diesem Namen nicht tagen wird. Dies deshalb, weil die Integrationsräte in NRW zum Beginn der Amtsperiode am 1. November umbenannt werden in Ausschuss für Chancengleichheit und Integration.
Wahlberechtigt sind ausländische Staatsbürgerinnen und -bürger, eingebürgerte Deutsche, solche, die neben der deutschen eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, und diejenigen, die als Kind ausländischer Eltern ihre deutsche Staatsangehörigkeit durch Geburt im Inland erworben haben. Dies gilt in Euskirchen für 13.001 Menschen, wie der Erste Beigeordnete Alfred Jaax als Wahlleiter mitteilte.
Der Euskirchener Ausschuss wird maximal 15 Mitglieder haben
Der künftige Ausschuss besteht zu zwei Dritteln aus gewählten Mitgliedern und zu einem Drittel aus Stadtverordneten. Gegenwärtig hat das Gremium zwölf Sitze, bis zu 15 sind möglich. Vorsitzender des jetzigen Integrationsrates, der 2020 gewählt wurde, ist Salih Yavuz.
„Wir haben viele gute Sachen auf die Beine gestellt“, sagt der 31-Jährige, der aus beruflichen und persönlichen Gründen nicht mehr kandidiert. Jaax und er ziehen im Rückblick ein positives Fazit. Die beiden heben unabhängig voneinander drei Punkte hervor, darunter eine neue Regelung bei der Bestattung von Muslimen auf dem Euskirchener Friedhof. Die Kosten übernimmt seit einiger Zeit die Stadt, falls keine Angehörigen zu ermitteln sind.

Salih Yavuz kandidiert nicht mehr für den Integrationsrat der Stadt Euskirchen, den er seit 2020 leitet.
Copyright: Johannes Bühl
„Bei solchen ordnungsbehördlichen Bestattungen muss die Stadt grundsätzlich die wirtschaftlichste Variante wählen. Das ist die Feuerbestattung“, sagt Jaax. Sie ist aber für Muslime verboten. Der Integrationsrat erreichte, dass die Stadt nun im Einzelfall auch für (teurere) Erdbestattungen aufkommt.
Als Erfolge verbuchen Alfred Jaax und Salih Yavuz überdies den vom Integrationsrat ins Leben gerufenen Integrationscup und die Unterstützung der Stadt beim Zuckerfest: Zum Ende des Fastenmonats Ramadan verteilt sie in Kitas und Grundschulen Dattelgebäck an die Kinder. „Die Schulen sind auch angehalten, den Kindern zu erklären, was es mit diesem Fest auf sich hat“, ergänzt Yavuz.
Das Gremium war nicht immer beschlussfähig
Der Integrationsrat sei auch immer wieder in Beratungen der Fachausschüsse eingebunden worden, erklärt Dezernent Jaax. Er hätte gerne gesehen, dass mehr von den 2020 direkt gewählten Kandidaten länger bei der Stange geblieben wären. Stattdessen verließen einige Mitglieder den Integrationsrat. Die Neubesetzungen erwiesen sich zum Teil als schwierig, weil auf den Listen Nachrücker fehlten. Zweimal war die Besetzung so klein, dass die Runde nicht beschlussfähig war.
„Bei einigen Leuten fehlte es an der Motivation, sich fünf Jahre kontinuierlich zu engagieren“, sagt Salih Yavuz. Er räumt ein, dass nicht alle Vorhaben in die Tat umgesetzt wurden, etwa offene Sprechstunden für Menschen mit Einwanderungsgeschichte einzurichten. Wichtig für die Zukunft seien Initiativen für Jugendliche und das Thema „Migranten im Alter“.
Yavuz hofft, dass die Wahlbeteiligung am Sonntag höher ausfällt als 2020 (10,03 Prozent). „Es geht um das hohe Gut der Demokratie. Sie ist keine Selbstverständlichkeit“, ermuntert er die Wahlberechtigten zur Teilnahme. „Wer die Chance nicht wahrnimmt, sollte sich nachher nicht beschweren.“
13 Frauen und Männer bewerben sich um einen Sitz
Zur Wahl des Integrationsrates treten 13 Frauen und Männer an, elf von ihnen in Wählergruppen.
Interkulturelles Bündnis Euskirchen: Tracy Lucy A. Ouma-Schlipp, Dr. Ye Yuan, Nataliia Skakun, Tetiana Nesterenko.
Freunde der Allgemeinheit: Wilhelm Hachenberg, Tomor Gashi, Billal Malik, Hamza Alli Malik.
Aus Vielfalt wird Gemeinschaft: Altan Deniz, Ali Osman Akin, Burhan Yanar.
Als Einzelbewerber kandidiert Mykola Pavlovtsev, als sein Stellvertreter Serhii Pavlovtsev.
Im Heinz-Flohe-Stadion spielten 15 Mannschaften um den Pokal
15 Fußballmannschaften beteiligten sich im Heinz-Flohe-Stadion in Euskirchen am jüngsten Turnier um den Integrationscup. Es war die vierte Auflage. 50 Spiele à zehn Minuten wurden ausgetragen. Auf dem Platz standen Teams aus Vereinen, Behörden, Institutionen und Initiativen aus der Region, wie die Stadt mitteilte. Wieder habe sich gezeigt, wie Sport Menschen verbinde, hieß es im Resümee: „Der Integrationscup war weit mehr als ein Fußballturnier, er war ein lebendiges Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und gelebte Integration in Euskirchen.“ Als Anerkennung erhielten die Mannschaften Geschenktaschen mit Spenden, die Sponsoren bereitgestellt hatten.