Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

51 TeilnehmerDavid Schulz gewinnt den 23. Burscheider Stadtlauf

3 min
Junge läuft ins Ziel.

Die jungen Läuferinnen und Läufer gaben alles: 74 Kinder hatten sich zur Kidsstaffel angemeldet.

51 Läuferinnen und Läufer sind beim Zehn-Kilometer-Hauptlauf an den Start gegangen.

Am stärksten sei der Burscheider Stadtlauf, weiß Bodo Jakob vom Stadtsportverband, wenn zwischen dem Lauf in Burscheid und dem Kölnmarathon eine Woche liegen. Dann sei die Teilnehmerzahl am höchsten. So groß ist der Abstand zwischen beiden Laufveranstaltungen nämlich in der Regel, in diesem Jahr ist das aber anders. Während in Köln Läuferinnen und Läufer die Marathon-Distanz versuchen, geht es in Burscheid über 200 Meter für die ganz Kleinen, über 800 Meter für die Jugendlichen und über zehn Kilometer für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hauptlaufs.

„Aber wir haben auch gute Läufer“, sagt Jakob vor dem ersten Start und grinst. Insgesamt stehen am Sonntagnachmittag 51 Personen auf der Ergebnisliste für den Zehn-Kilometer-Lauf. Und das zeigt: Trotz Köln war die Teilnehmerzahl zufriedenstellend. Denn wie Jakob sagt: „40 bis 60 haben wir immer.“

Die absoluten Bestzeiten waren auf der Route allerdings nicht möglich. Meist hätten die Besten die zehn Kilometer in knapp 30 Minuten gelaufen, sagt Jakob. In diesem Jahr gewinnt David Schultz in 37 Minuten und zwölf Sekunden. Woran das liegt, kann Jakob erklären: an der Strecke. Wegen der Baustelle in der Montanusstraße habe man eine Schleife einrichten müssen. Und an der Hauptstraßenbrücke eine Rampe.

Ein halbes Jahr haben die Kinder laut Bodo Jakob vom Stadtsportverband den Staffellauf geübt.

Ein halbes Jahr haben die Kinder laut Bodo Jakob vom Stadtsportverband den Staffellauf geübt.

Deshalb werden die Läuferinnen und Läufer laut Jakob zwangsläufig etwas langsamer. Früher, als man vor allem über die Balkantrasse habe laufen können, seien die Teilnehmer mit etwa 20 km/h gelaufen. Aber neben dem berechtigten sportlichen Ehrgeiz ist der Burscheider Stadtlauf auch eine Veranstaltung für die Stadtgesellschaft.

Das zeigt schon die Kids-Staffel am Vormittag. 74 Kinder hatten sich laut Jakob angemeldet. Die jungen Läuferinnen und Läufer liegen insgesamt 200 Meter in der Staffel. 100 Meter die Hauptstraße hoch, dann wenden und wieder zurück. „Ein halbes Jahr haben sie das geübt“, sagt Jakob in seiner Begrüßung. Für die Kleinen sei der Stadtlauf ein Höhepunkt des Jahres.

Und nicht nur für die Kleinen, auch die Eltern und Großeltern haben Spaß und filmen ihre Söhne, Töchter und Enkel, während die in bunten T-Shirts durchs Stadtzentrum laufen. Zeiten werden dabei nicht gemessen, am Ende bekommt jedes Kind eine Medaille.

Mehrere Vereine sind an der Organisation des Stadtlaufs beteiligt. Und die wird nicht einfacher. Wie Bodo Jakob sagt, sei aufgrund gestiegener Auflagen „die Kapazitätsgrenze erreicht“. Mindestens 40 Leute seien am Stadtlauftag aktiv. Und eigentlich brauche man für mindestens 50 Prozent der Posten, die diese Menschen besetzen, einen Ersatz. Das bekommt Jakob am Sonntag am eigenen Leib zu spüren. Der Moderator für den ersten Teil ist krankheitsbedingt ausgefallen, also greift der SSV-Vorsitzende kurzerhand selbst zum Mikro.


Ergebnisse

David Schulz gewinnt den Zehn-Kilometer-Lauf in 37,12 Minuten. Zweiter wird Thomas Schneider in 39,13, dritter Kai Dörpfeld in 41,04. Verena Menzel gewinnt bei den Frauen in 49,30 Minuten. Den 800-Meter-Jugendlauf gewinnt Leonie Hübner. (nip)