Die Witzheldener Kirmes-Organisatoren, der Freundeskreis des Stadtmuseums und der Frauenchor „conTakt“ sind die Gewinner des Heimatpreises.
Heimatpreis Leichlingen Stadt ehrt Engagement zur Wiedergeburt der Reisbreikirmes

Maria Striecker freut sich über den Reisbrei - ein großer Teil ihrer Kindheitserinnerung
Copyright: Lena Schmitz
2023 war es nur eine Idee, 2024 kam die von vielen begrüßte Wiedergeburt und in diesem Jahr stand das kleine Volksfest im Schatten des alten Wasserturms schon fest im Kalender vieler Witzheldener und Leichlinger: die Reisbreikirmes. Das Organisationsteam der Kirmes bestehend aus Mitgliedern aus 16 Vereinen ist für sein Engagement von den Mitgliedern des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Tourismus mit dem 1. Preis des NRW-Heimatpreises 2025 ausgezeichnet worden. Die Organisatoren der Kirmes, die auch 2026 wieder am dritten Juli-Wochenende steigen soll, überzeugten die Jury „mit ihrem hohen Engagement der gelungenen Wiederbelebung“ der traditionsreichen Veranstaltung, heißt es zur Begründung für die Wahl. Der 1. Preis ist mit 3000 Euro dotiert.
Die Reisbreikirmes hatte das Dorfleben seit den 1920 Jahren belebt, dann aber letztmalig im Jahr 2006 stattgefunden. Bis Rolf Schneider, Vorsitzender des Wasservereins, und weitere Mitstreiter beschlossen, die Reisbreikirmes wieder aufleben zu lassen.
Auf den mit 1500 Euro dotierten 2. Platz des NRW Heimatpreises 2025 wählte die Jury den Freundeskreis Stadtmuseum. Dessen Mitglieder gestalten Stadtrundgänge, „mit viel Engagement und Fachwissen“, so die Stadt in ihrer Mitteilung. Außerdem arbeiten sie lokalhistorisches Material auf und bieten Vorträge zur Ortsgeschichte an. Ein großer Erfolg war der virtuelle Stadtrundgang „Durch's alte Dorf“, der die Stadt in der Zeit zwischen 1900 und 1980 wieder lebendig machte. Etwa 400 Bürgerinnen und Bürger nahmen allein daran teil.
Im vergangenen Jahr feierte der Frauenchor „conTakt“ 75. Geburtstag, jetzt würdigt die Jury das Ensemble mit dem 3. Platz des Heimatpreises und 1000 Euro Preisgeld. Der Frauenchor überzeuge „durch musikalische Qualität, Kreativität und die Einbindung ungewöhnlicher Auftrittsorte“. 2026 ist ein Konzert in der Gärtnerei Zimmers Gartenland geplant.
Insgesamt sieben Vereine und Einzelpersonen hatten sich um den NRW-Heimatpreis 2025 in Leichlingen beworben. (ps)