Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Erste RatssitzungLeichlingens neuer Bürgermeister wirbt für Respekt und Miteinander

3 min
Der neue Leichlinger Stadtrat hat sich konstituiert: Maurice Winter leistete den Amtseid ab, die Einführung hatte die dienstälteste Ratspolitikerin Roswitha Süßelbeck vorgenommen.

Der neue Leichlinger Stadtrat hat sich konstituiert: Maurice Winter leistete den Amtseid ab, die Einführung hatte die dienstälteste Ratspolitikerin Roswitha Süßelbeck vorgenommen.

Auch die beiden neuen stellvertretenden Bürgermeister wurden gewählt.

So ein gewisses Kribbeln kann wohl niemand leugnen an einem solchen Abend. Der Ratssaal ist voller als üblich, Zuschauerinnen und Zuschauer – überwiegend aus dem Gremium ausgeschiedene Menschen – stehen an den Wänden, weil die Stühle nicht mehr ausreichen. Einige neue Gesichter sind zu sehen.

Apropos Stühle und neue Gesichter: Weil der neue Stadtrat mit 38 Mitgliedern so groß ist wie noch nie, reicht der Halbkreis, an dessen Tischen die Ratsmitglieder eigentlich sitzen, nicht mehr aus. Die Fraktionen von CDU und SPD, die beiden größten, müssen eine weitere Tischreihe in der Mitte aufmachen. Teile der Fraktion sitzen also vor ihren Kolleginnen und Kollegen. Ob das alles so bleibt, ist noch nicht ganz klar. Es ist ein erster Versuch, schließlich hatte Leichlingen diese Situation noch nicht. Wichtig war für das Ratsbüro, dass bestimmte Regeln eingehalten werden: Jede Fraktion muss sichtbar sein. Und wenn die eine Fraktion der anderen aufs Tablet gucken kann, geht das auch nicht. Vieles neu also am Montagabend im Leichlinger Ratssaal.

Die Fraktionen von CDU und SPD haben jetzt zwei Reihen, weil das vorherige Rund für 38 Ratsmitglieder nicht mehr ausreicht.

Die Fraktionen von CDU und SPD haben jetzt zwei Reihen, weil das vorherige Rund für 38 Ratsmitglieder nicht mehr ausreicht.

Vor allem ist der künftige Sitzungsleiter neu: Maurice Winter (CDU) ist als neuer Bürgermeister der Stadt Leichlingen eingeführt und vereidigt worden. Der Christdemokrat, der in den vergangenen Legislaturperioden Teil der Fraktion war, hatte sich in der Stichwahl am 28. September gegen Amtsinhaber Frank Steffes (SPD) durchgesetzt. „Mit Dankbarkeit und Demut“ erfülle es ihn, das Amt zu bekleiden, sagte er in seinen einleitenden Worten zur Sitzung. Es werde in den kommenden fünf Jahren darum gehen, Leichlingen – „eine großartige Stadt“ – nach vorne zu bringen.

Und dafür brauche es die Gemeinschaft. „Lassen Sie uns Brücken bauen“, warb Winter. Politik dürfe sich nicht als Spiel der Gegensätze verstehen. Mit „Respekt, Toleranz und Leidenschaft“ soll der künftige Rat zusammenarbeiten. „Lassen Sie uns einen Raum schaffen, in dem jeder gehört wird“, sagte Winter, der eine offene und transparente Kommunikation fördern will.

Die Einführung von Winter hatte die dienstälteste Ratspolitikerin vorgenommen, Roswitha Süßelbeck, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD. Auch ihr hatte daran gelegen, den gegenseitigen Respekt zu betonen, mit denen der künftige Rat zusammenarbeiten müsse. „Respekt bedeutet, zuzuhören, andere Perspektiven zuzulassen und unser Gegenüber nicht als Gegner, sondern als Mitstreiter für das Wohl unserer Stadt zu sehen. Respekt bedeutet aber auch, die Spielregeln zu achten und konstruktiv mitzuarbeiten.“

Silvia Pallenberg und Tobias Rottwinkel wurden zu stellvertretenden Bürgermeistern gewählt.

Silvia Pallenberg und Tobias Rottwinkel wurden zu stellvertretenden Bürgermeistern gewählt.

Ebenfalls zur konstituierenden Ratssitzung gehörte die Wahl der stellvertretenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen, Bürgerliste, und Volt hatten sich auf einen Vorschlag geeinigt, der der vorgeschriebenen dʼHondtschen Sitzverteilung entspricht: CDU und SPD stellen die beiden Stellvertreter von Maurice Winter: Bei drei Enthaltungen wurden ansonsten einstimmig Silvia Pallenberg (CDU) als erste Stellvertreterin und Tobias Rottwinkel (SPD) als zweiter Stellvertreter gewählt.

Für Donnerstag, 27. November, ist die zweite konstituierende Ratssitzung geplant. Weil viele Posten zu wählen, Aufgaben zu vergeben und Gremien zu bestimmen sind, hatte sich Leichlingen dazu entschieden, das Ganze auf zwei Sitzungen zu verteilen. Die künftigen Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses, Rechnungsprüfungsausschusses und Wahlausschusses wurden schon am Montag gewählt, der Rest folgt in der zweiten Sitzung.