Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

StadtfestWünsche für Leichlingen, Waffeln für die Abikasse

2 min
Kinder der Tanzschule Attitude auf der Bühne

Kinder der Tanzschule Attitude auf der Bühne des Stadtfests Leichlingen

Nach dem Motto „Von Leichlingern für Leichlinger“ feiert die Stadt ihr dreitägiges Stadtfest.

Drei Tage Stadtfest in Leichlingen – das ist nicht nur eine Einnahmequelle für all die Kirmesbuden- und Bierwagenbetreiber. Auch lokale Organisationen wie der Förderverein der Stadtbücherei und der Tierschutz sind vertreten, um Spenden zu sammeln oder Gespendetes zu Geld für die gute Sache zu machen. Und dann sind da die jungen Händler: Kinder, die sich im Morgengrauen auf die Jagd nach dem besten Platz für die kostenfreien Trödelplätze machen. Ganz nach dem Motto: „Von Leichlingern für Leichlinger“.

Der Abiturjahrgang 2027 verkauft Waffeln für die Abikasse.

Der Abiturjahrgang 2027 verkauft Waffeln für die Abikasse.

Der Abiturjahrgang 2027 des städtischen Gymnasiums steht mit einem Pavillon auf der Festmeile und verkauft Waffeln, Kaffee und bieten Kinderschminken an. Alles für die Abikasse – und die hat es dringend nötig. Der Kölner Gürzenich ist bereits für den Abiball gebucht. „Das ist natürlich mit hohen Kosten verbunden und damit die einzelnen Schülerinnen und Schüler ein bisschen entlastet werden, machen wir verschiedene Aktionen, um Geld einzunehmen“, sagt Charlotte Hintz. Zwischen 50.000 und 60.000 Euro wird die Miete des edlen Saales kosten. „Je nachdem, ob wir auch zum Beispiel einen roten Teppich wollen“, erklärt Ben Kühne. „Wollen wir nicht!“, grätscht Charlotte direkt rein. Wie auch immer, selbst beim Preis von 2,50 Euro pro Waffel müssen an diesem Wochenende noch viele Leichlinger zuschlagen.

Volt sammelt die Wünsche der Besucher für ihre Stadt

Volt sammelt die Wünsche der Besucher für ihre Stadt

„Aber das läuft schon gut und wir haben auch noch andere Aktionen, eine Pfandbox in der Schule zum Beispiel“, erzählt Ole Lohmar. Dort können Schülerinnen und Schüler ihre leeren Dosen oder Flaschen einwerfen. „Das ist schon richtig viel zusammen gekommen“, freut sich Ole. Und Zeit haben die Abiturienten ja auch noch: Sie sind der erste Jahrgang, der wieder G9 macht, also das Abitur nach 13 Schuljahren. 

Was Leichlinger sich für ihre Stadt wünschen, erhebt die Partei Volt an einem guten besuchten Infostand. Das Poster ist am Sonntag gut gefüllt mit Wünschen: Mehr Radwege, ein Bike- und Skatepark und Wasserspielplatz stehen darauf. Aber auch immaterielle Wünsche finden sich darauf, etwa „Mehr Toleranz an Schulen“. Gleich zweimal wird eine verkehrsberuhigte Brückenstraße gefordert. Das zumindest ist am Wochenende umgesetzt: Schwere Fahrzeuge sperren die Zufahrtswege ab, wie es mittlerweile bei großen Veranstaltungen zur Terrorabwehr üblich ist. 

Vor der Bühne auf dem Marktplatz stehen Spaß und Stolz im Vordergrund. Von Eltern, die ihre Ballett-tanzenden Kinder filmen und Freundesgruppen, die am Samstagabend zu den elektronischen Klängen von DJ Actimax tanzen oder zum Abschluss am Sonntag zu Miljö schunkeln.