Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Leverkusener KinderpornoprozessHaupttäter soll sechseinhalb Jahre in Haft

2 min
Landgericht: Ein Leverkusener Ehepaar steht vor m Landgericht, weil kinderpornografische Aufnahmen gemacht wurden und wegen Kindesmissbrauchs Bild: Ralf Krieger

Landgericht: Der Haupttäter (2.v. links) soll laut Staatsanwaltschaft für sechs Jahre und sechs Monate in Haft, seine Ehefrau (rechts) soll eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten bekommen. Hier sitzen sie mit ihren Strafverteidigern in der Verhandlung.

In dem Prozess am Landgericht wurden am Freitag die Plädoyers gehalten.

Im Prozess gegen das Leverkusener Ehepaar, das wegen Kindesmissbrauchs angeklagt ist, wurden am Freitag im Landgericht Köln die Plädoyers gehalten. Die Staatsanwältin forderte für die angeklagte Frau ein Jahr und sechs Monate Haft auf Bewährung. Sie müsste also nicht ins Gefängnis. Für den Angeklagten Jens U. (Name geändert) forderten Nebenklage und Staatsanwältin eine Gesamtstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten Haft. Die Nebenklage-Anwältin Adriana Djuric, die zwei geschädigte Halbschwestern der Angeklagten vertritt, schloss sich der Forderung der Staatsanwältin an. Die Wolfsburger Anwältin Djuric sagte, sie habe gesehen, dass der 47-jährige Leverkusener in der Verhandlung keine Reue für seine Taten gezeigt habe.

Von der 13 Jahre jüngeren Ehefrau, die ursprünglich aus Niedersachsen stammt, nimmt man an, dass sie sich von dem abgebrühten Mann manipulieren ließ und sich gegen seinen Einfluss nicht habe wehren können. Dennoch ist sie nicht schuldlos. Das Paar hatte sich viele Jahre vor der Hochzeit im Internet kennengelernt; in dieser Zeit hatte die Frau Videos mit kinderpornografischen Inhalten von ihren jungen Halbschwestern angefertigt, die noch Kinder waren. Das tat sie wohl auf Bestellung.

Jens U. wurde in einer früheren Verhandlung zu drei Jahren und sechs Monaten wegen des Besitzes von Kinderpornos verurteilt. Diese Strafe ist in die Gesamtstrafe eingerechnet. Der Leverkusener sitzt noch nicht im Gefängnis, weil er ein Familienmitglied pflegt.