Die Messe „OBKarriere“ zeugt von Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt. Ein ganzer Abiturjahrgang fällt aus. Immer mehr Firmen bieten ein Duales Studium an.
OBKarriereDuales Studium ist der Renner bei Messe in Gummersbach

Technik zum Anfassen: Am Stand der Firma Abus konnten sich die Messebesucher an einem Schweißsimulator beweisen.
Copyright: Siegbert Dierke
Wer die Halle betritt, bekommt erst einmal einen Turnbeutel von GC Heat aus Waldbröl ausgehändigt. Diesen werden die jungen Leute im Laufe des Tages füllen. Mit Kugelschreibern und Schlüsselbändern, klar, aber auch mit originelleren Give-aways wie den Handyständern, Blumensamentütchen und Fahrradsattelhauben, mit denen die Drabenderhöher Firma Müller Textil den potenziellen Nachwuchs an ihren Stand lockt.
Müller-Azubi Giulia Akbas, erst seit einem Monat im Unternehmen, schwärmt den Schülern dann von Produkten vor, die sie bis vor kurzem selbst nicht bewusst wahrgenommen hatte. Nämlich von technischen Textilen, die in jedem Auto verbaut sind – ein typisches Produkt der hiesigen Nischen-Champions.
Mehr als 70 Aussteller aus ganz Oberberg
Mehr als 70 Aussteller beteiligten sich wieder an der Ausbildungsmesse „OBKarriere“. Das Format der „Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf/Studium“ gibt es seit 2018, am Samstag wurde es zum zweiten Mal in der Schwalbe-Arena veranstaltet. Die Ausbildungsbetriebe geben sich alle Mühe, die Oberstufenschüler und -schülerinnen für eine Lehre oder ein Duales Studium in ihrem Betrieb zu begeistern. Es werden Gummibärchen, Popcorn und Brezeln gereicht. Auf den Gängen kann man ein Selfie mit einem Astronauten machen, der für die Innovationskraft des Handwerks wirbt, oder mit dem Pferd-Maskottchen des Marienheider Werkzeugherstellers Rüggeberg. Die Firmen ziehen alle Register. Als Mitmachangebot darf man bei der Bergneustädter Firma Bühler eine Tafel Schokolade bemalen.
Kreisdirektor Klaus Grootens und Hochschuldekan Christian Kohls hatten den jungen Leuten in der Begrüßung über Lautsprecher nicht zu viel versprochen, als sie eine große Vielfalt von attraktiven Arbeitgebern ankündigten. Und mit den mittelständischen Unternehmen aller Branchen konkurrieren in der Halle auch der Kreis selbst und die NRW-Justiz. Im Workshop-Programm kann man an einer simulierten Gerichtsverhandlung teilnehmen. Im neuen Aktionsbereich gibt es in einer Hallenecke Vorträge und Vorführungen im Halbstundentakt.
Duales Studium nun auch an der TH in Gummersbach
Der Ausbildungsmarkt ist in Bewegung. Andrea Käsbach vom Orga-Team berichtet, dass ein Unternehmen seine Beteiligung wegen der Wirtschaftskrise zurückgezogen hat. Andere halten den Ausbildungsstand hoch, um den Fachkräftenachschub zu sichern. Voss stellt in Wipperfürth in diesem Jahr wieder 18 Azubis ein.
Das Duale Studium ist das große Thema, die Ausbildung wird als Start in eine höhere Qualifikation beworben. An der Gummersbacher TH können angehende IT-Kaufleute neuerdings nebenbei Wirtschaftsingenieurwesen studieren. Rund 2000 Schüler sind die Zielgruppe der Messe, wenn wieder rund die Hälfte tatsächlich kommt, wäre es ein großer Erfolg, sagt Thomas Langenbach von der Koordinierungsstelle. Denn im kommenden Jahr fehlt wegen der Rückkehr zum G9-Abitur ein kompletter Jahrgang. Tanja Schuhen, Lehrerin am Wiehler Bonhoeffer-Gymnasium, sieht denn auch nur wenige ihres Elftklässler-Jahrgangs auf den Gängen: „Die Q1 ist im Kopf noch nicht so weit, die beschäftigt sich jetzt mit ihren neuen Leistungskursen.“
Justus, Philip und Jakob halten es dagegen für sinnvoll, sich früh zu informieren. Sie gehen in die elfte Klasse des Engelskirchener Aggertalgymnasiums und sind sehr angetan von den Informationsmöglichkeiten. Philip findet es gut, dass die Ansprechpartner meist Azubis sind, die kaum älter sind als er selbst.
Und welches sind die coolsten Give-aways in ihren GC-Heat-Beuteln? Justus hat bei Martinrea eine Brotbox bekommen und Jakob eine Strickmütze. Und Philip bei Loco Soft sogar einen Bluetooth-Lautsprecher. Hat sich gelohnt.