Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Königsvogelschießen in RekordzeitRobin Kamp regiert das Schützendorf Müllenbach

Lesezeit 3 Minuten
Der Musikverein „Hoffnung“ Hünsborn spielte Weidmannsheil, als Robin Kamp durch die Menschenmenge in die Halle getragen wurde.

Der Musikverein „Hoffnung“ Hünsborn spielte Weidmannsheil, als Robin Kamp durch die Menschenmenge in die Halle getragen wurde.

Diesmal war das Rennen für die sieben Aspiranten in Müllenbach schnell erledigt. Schon kurz nach Beginn des Schießens fiel der erste Flügel.

Das Vogelschießen beim 468. Schützenfest in Müllenbach lief noch keine 60 Minuten und die Aspiranten hatten sich gerade erst eingeschossen – da fiel der Holzadler auch schon zu Boden. Robin Kamp beendete das Vogelschießen am Sonntagnachmittag in Rekordzeit und wurde am Abend gekrönt.

Mit einer Sektdusche hatte der Schützenverein Müllenbach am Donnerstag die „Gabelweihe vom Regensberg“ getauft. Das Pappelholz-Tier war mit 11,8 Kilogramm und einer Spannweite von 147 Zentimetern auch diesmal kein Leichtgewicht. In den Vorjahren hatten sich die Anwärter auf den Königstitel am Adler bisweilen über mehrere Stunden die Zähne ausgebissen. Diesmal war das Rennen für die sieben Aspiranten schnell erledigt. Schon kurz nach Beginn des Schießens am Sonntagnachmittag fiel der rechte Flügel.

Das neue Königspaar.

Robin Kamp wurde mit seiner Königin Vanessa Schulz in der Festhalle gekrönt.

Dass dann auch der Rumpf samt linkem Flügel schon mit dem 41. Schuss aus dem Kasten segeln würde, damit hatten die hunderten Zuschauer an der Festhalle nicht gerechnet. Lauter Jubel brach aus und die Böllerkanone verkündete mit Donnerhall, dass es eine neue Majestät gibt. Der Musikverein „Hoffnung“ Hünsborn spielte Waidmannsheil, als Robin Kamp durch die Menschenmenge in die Halle getragen wurde. Dort empfingen ihn der Vereinsvorsitzende Christoph Pietschmann und das noch amtierenden Königspaar Sebastian Viebahn und Franziska Schmale.

Der neue König gehört der Schießkommission an

Ein paar Stunden später fand die Krönung statt. „Wir freuen uns sehr, dass wir seit 2018 erstmals wieder einen Festumzug mit unseren Freunden aus Gimborn, dem noch amtierenden Königspaar und dem neuen Königspaar veranstalten konnten. Zu verdanken ist das den Aspiranten, die zielsicher dem Vogel so schnell den Gar aus machten“, sagte Schützenchef Pietschmann. Zu den Klängen des Hünsborner Orchesters und im Beisein zahlreicher Besucher wurde Robin Kamp die Königskette umgelegt. Das Diadem der Königin nahm an seiner Seite Vanessa Schulz entgegen.

Kamp ist seit dem 1. Januar 2011 Mitglied im Schützenverein, 28 Jahre alt und seit elf Jahren Mitglied der Schießkommission. Der gelernte Industriemechaniker besucht derzeit die Meisterschule. Königin Vanessa Schulz ist 26 Jahre alt und Verwaltungsfachangestellte. Die Beiden sind seit 2019 ein Paar. Zuvor hatte sich Sebastian Viebahn bei seinem Hofstaat für die gemeinsame Zeit bedankt. „Trotz vieler anderer Verpflichtungen wart ihr immer an unserer Seite. Ich danke euch für dieses Königsjahr und für eure Freundschaft.“ Auch der Frau an seiner Seite, seiner Verlobten Franziska Schmale dankte er, dass sie die Herausforderung Königsjahr mit ihm zusammen gemeistert hat. Im Anschluss wurde zur Livemusik der Band „Hotspot“ gefeiert.

Bereits am Samstagabend hatte der Verein beim Kommers zahlreiche Mitglieder für langjährige Treue und besondere Verdienste geehrt. Die höchste Auszeichnung, den Ehrenbrief, erhielt Axel Wernscheid: Er hatte nach 17 Jahren die Leitung der Schießkommission in jüngere Hände abgegeben. Der große Verdienstorden ging an Lukas Schenk. Mit dem kleinen Verdienstorden geehrt wurden Louis Gerlach, Boris Görlach, Kjell Gaudich sowie Nicholas Schneider.

Am Montag, dem letzten der drei Feiertage, wurde der neue Kinderschützenkönig ermittelt: Moritz Lusebrink (12) gewann den Wettbewerb mit dem 157. Schuss. Zu seiner Königin nahm er Merle Jung (10).


Langjährige Mitglieder

60 Jahre: Harald Schmidtmann. 50 Jahre: Wolfgang Brüning, Rüdiger Hennies, Bernd Hillig, Harald Hochsattel, Chris Pancewicz, Rolf Spindler, Harald Viesteg, Friedrich Vogt. 40 Jahre: Luca Di-Natale, Reimund Heringer, Ingo Hübler, Knut Jähnert, Heinz Küper, Stefan Lolies, Lars Renner, Uwe Röttger, Werner Schuster, Torsten Zur. 25 Jahre: Ludwig Fuchs, Timo Fuchs, Frank Grebe, Jens Haarhaus, Nils Klucke, Björn Kuttert, Richard Mickenbach, Josef Müller, Björn Rose, Markus Serve, Uwe Töpfer, Stefan Vollmer, Florian Wagner.