Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Update

Kommunalwahl 2025
In Morsbach geht der Wahlkampf weiter – In Alzen wählen viele am rechten Rand

4 min
Nadja Hansmann und Jan Schumacher geben sich die Hand.

Noch ist nichts entscheiden zwischen Nadja Hansmann und Jan Schumacher. Für beide gibt es zwei Wochen Nachschlag beim Wahlkampf.

Jan Schumacher (BFM-UBV) scheitert knapp an der 50-Prozent-Marke. In der Stichwahl tritt er gegen Nadja Hansmann (CDU) an.

15. September: Vor allem in Morsbach-Alzen wählten viele am rechten Rand

Trotz einer um 70 Personen geringeren Zahl an Wahlberechtigten gegenüber der Kommunalwahl 2020 haben diesmal 597 Wählerinnen und Wähler mehr ihre Stimmzettel in die Urnen geworfen, damit steigt die Wahlbeteiligung um rund 7,5 Prozent. Wie vor fünf Jahren hat BFM-UBV (31,72 Prozent) erneut die meisten Stimmen geholt, dicht gefolgt von der CDU (30,56).

An dritter Stelle liegt nun aber nicht mehr die SPD, sondern die AfD: Die konnte ihr Ergebnis von 1,82 auf jetzt 15,95 Prozent steigern. Diesmal ist die rechtsgerichtete Partei in allen 13 Morsbacher Wahlbezirken angetreten, damals lediglich in dreien. Darauf folgen SPD (12,53 Prozent), Grüne (6,8) und FDP (2,45). Im Vergleich zu 2020 müssen sämtliche bisher im Rat vertretenen Parteien Verluste hinnehmen – abgesehen von der SPD (minus 6,4 Prozent) im Bereich von ein bis drei Prozentpunkten.

Kommunalwahl hat in Morsbach auch Auswirkungen auf die Sitze im Rat

Das hat Auswirkungen auf die Verteilung der Sitze. Zwar bleiben alle Bisherigen im Gemeinderat, doch müssen die SPD zwei Sitze, BFM-UBV und CDU jeweils einen Sitz abgeben. Es haben sich keine Überhangmandate ergeben, sodass die Gesamtzahl bei 26 sitzen bleibt. Davon belegen BFM-UBV und CDU jeweils acht, SPD drei, Grüne zwei und die FDP einen. Neu im Rat ist die AfD mit vier Sitzen.

Fassungslosigkeit machte sich in der Wahlnacht im Ratssaal breit, als deren Ergebnis aus dem Bezirk Alzen präsentiert wurde: Da hat sie mit 29,67 Prozent vor der CDU (28,71) ihr Ergebnis von 2020 (9,66) mehr als verdreifacht. Damit gewann Frank Birkhölzer als einziger aus der Partei ein Direktmandat, die übrigen drei kommen über die Reserveliste. Bei BFM-UBV und CDU sind es jeweils sechs Direktmandate.

Direktmandate: CDU: Tim Ochsenbrücher, Markus Diederich, Heike Maria Lehmann, Tobias Holschbach, Lothar Aloisius Schuh, John Friedrich Karl Jacobs. BFM-UBV: Jürgen Schmitz, Marco Wirths, Klaus Solbach, Marko Roth, Timo Neuber, Stefan Sauren. AfD: Frank Birkhölzer.

Über die Reserveliste: BFM-UBV: Jan Schumacher, Reiner Borbones. CDU: Markus Rolland, Joel Schenk. SPD: Wolfgang Kreft, Karl-Ludwig Reifenrath, Frank Hombach. Grüne: Bernadette Reinery-Hausmann, Johannes Schlechtingen. FDP: Heiko Förtsch. AfD: Friedhelm Müller, Dieter Beckers, Hans Jörg Kohlmeier.


14. September: Stichwahl um den Bürgermeister in Morsbach

Gespannte Atmosphäre herrschte am Sonntagabend im Morsbacher Rathaus. Dort verfolgten rund 50 Personen die Auszählung der Kommunalwahl. Die Mitglieder der CDU hatten sich geschlossen andernorts versammelt. Immer wieder ging ein Stöhnen durch den Ratssaal, wenn der hellblaue Balken der AfD überraschend hohe Werte anzeigte. Im Wahlbezirk Alzen erzielte Frank Birkhölzer ein Direktmandat und damit den Einzug in den Gemeinderat.

Einen ersten Applaus gab es für Marco Wirths (BFM-UBV), der ebenfalls ein Direktmandat holte. Sehr spannend wurde die Wahl des Bürgermeisters. „Das ist Nervenkitzel pur“, bekannte Jan Schumacher (BFM-UBV). Nach der Auszählung von neun der 13 Wahlbezirke lag seine Zustimmungsquote bei 49,35 Prozent, bei zehn stieg sie auf 49,9. Nach einem kurzen Abfall auf 49,73 stieg sie auf 50,02 Prozent – das Amt des Bürgermeisters schien in greifbarer Nähe.

Für Jan Schumacher und Nadja Hansmann geht es in die zweite Runde

Nach der Auszählung des letzten Bezirks gegen 21.20 Uhr stand das Ergebnis fest: 49,5 Prozent stimmten für Schumacher. Zwischenzeitlich waren auch die Mitglieder der CDU in den Ratssaal gekommen und klatschten begeistert Beifall bei der Bekanntgabe des Ergebnisses. Etwas enttäuscht reagierte dagegen der Kandidat: „Ich hätte mir gewünscht, dass die 50 vor dem Komma geblieben wäre – aber das entscheiden die Morsbacher.“

Der Einzelbewerber Andreas Reinery erzielte 16,6 Prozent und kam damit auf den dritten Platz. Nun geht es für Schumacher in die Stichwahl mit Nadja Hansmann (CDU). Sie erreichte 33,9 Prozent. „Jetzt heißt es zwei Wochen Vollgas“, schilderte die Lichtenbergerin. Noch am Nachmittag war sie mit den „Ernteweibern“ im Erntedankzug gegangen. Sie ergänzte: „Ich bin stolz auf das, was ich erreicht habe, aber auch auf die Erfolge der CDU auf Gemeinde- und Kreisebene – mit dieser Mannschaft im Rücken werde ich das schaffen.“