In der neuen Wiehler Spielzeit werden sowohl die Burg Bielstein wie auch das Stadtteilhaus in Drabenderhöhe zur Bühne.
Alles dabeiWiehler Kulturkreis startet mit Jazz, Comedy und Kinderangebot ins Frühjahr

Im März ist die Band Echo mit Stücken von Tom Petty and The Heartbreakers in Wiehl zu Gast.
Copyright: Echoband
Mit einem Konzert der zehnköpfigen Band Nachtexpress und mit Klassikern und Evergreens etlicher Genres von Rock bis Schlager startet am Donnerstag, 29. Januar, um 20 Uhr das Programm des Wiehler Kulturkreises für das neue Jahr. Spielstätten sind natürlich das Bielsteiner Burghaus, Burgstraße 9, und auch das Stadtteilhaus von Drabenderhöhe, Unterwald 2: Dort feiert etwa die Kabarettistin Carmela de Feo, alias „La Signora“, am Donnerstag, 19. März, ab 20 Uhr ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum als „Kakerlake auf Kalauer“ mit „gut gebrauchten Lachern von gestern, Schunkeligem von heute und Träumereien von morgen“.
Auch Urgestein Jürgen Becker kommt nach Wiehl
Klassisches Kabarett mit einem guten Schuss Comedy versprechen zudem der „Gelsenkirchener Hirnschrittmacher“ HG Butzko mit seinem Auftritt unter dem Titel „Schwarz oder Weiß“ (5. Februar) und das Urgestein Jürgen Becker mit dem Programm „Deine Disco“ (5. März). Darin wagt sich der Kölner an eine Betrachtung der jüngeren deutschen Historie anhand des Soundtracks dazu. Denn ohne die Erfindung der E-Gitarre wäre die Geschichte heute eine andere.

Die Kabarettistin Carmela de Feo, alias „La Signora“, feiert am 19. März im Stadtteilhaus von Drabenderhöhe ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum.
Copyright: Olli Haas
Kinder als Publikum wünscht sich derweil der Comedian Ingo Oschmann, der am 22. November indes als Zauberer nach Bielstein kommt – ohne zaubern zu können. „Schnick Schnacks wandernder Zauberhut“ heißt sein Programm, das junge Menschen im Alter von fünf bis 15 als Zielgruppe hat – Beginn ist um 16.30 Uhr und Erwachsene müssen nicht draußen bleiben. Aber: Mitmachen ist unbedingt angesagt.
Jazz-Freunde kommen im Februar in Wiehl auf ihre Kosten
Freundinnen und Freunde der Jazz-Musik kommen dagegen am 26. Februar voll und ganz auf ihre Kosten: Da spielt die Berliner Formation Monsieur Pompadour Songs des Genres „Jazz Manouche“, dessen Geschichte bis tief in die 1930er Jahre reicht und nach Paris führt. Dort schlagen der Sinti-Gitarrist Django Reinhardt und der französische Geiger Stéphane Grappelli ein frühes Kapitel europäischer Jazzgeschichte auf. Die international besetzte Combo Monsieur Pompadour verneigt sich auf ihre ganz eigene Weise, aber wild, vor diesen beiden Musikern.

Die Berliner Formation Monsieur Pompadour erinnert an die Anfänge des Jazz in Europa.
Copyright: Lena Giovanazzi
Huldigungen musikalischer Art folgen dem Auftaktkonzert von Nachtexpress, so etwa am 19. Februar unter dem Titel „Ich zähle täglich meine Sorgen“: Die Wuppertaler Musiker Julia Nikolajczyk (Mezzosopran), Thorsten Schäffer (Klavier) und Udo Kempen (Schlagzeug) reisen durch den Schlager der 1950er und 1960er Jahre, unterwegs blicken sie auch auf die Zeit des Wirtschaftswunders. Kölsche Klänge stimmt derweil Björn Heuser an, der am 26. März mit seiner Jubiläumstour in Bielstein Station macht und sein zwölftes Album im Gepäck hat.
Windecker Folk-Rocker geben Konzert in Wiehl
Celtic Folk-Rock aus der Nachbarschaft, nämlich aus Windeck, gibt es nur einen Tag später am 27. März: Irish Stew, im vergangenen Jahr als beste Folkrockband mit dem Deutschen Rock- und Pop-Preis ausgezeichnet, bringt Bewegung ins ehrwürdige Burghaus.
Drei Coverkonzerte finden sich überdies im Programm des Wiehler Kulturkreises: Am 12. März würdigt Mr. Tambourine Man das Schaffen von Bob Dylan, am Tag danach widmet sich die Band Echo dem Werk von Tom Petty and The Heartbreakers, bevor schließlich am 14. März die Band The Right Thing Songs von Simply Red zu Gehör bringt.

