Glaubt man den von der Stadt veröffentlichen Zahlen, gibt es keine Krise bei den Kita-Plätzen mehr.
Überraschende ZahlenEs gibt noch freie Kita-Plätze in Bergisch Gladbach

Sinkende Geburtenraten machen sich auch in Bergisch Gladbach bemerkbar: Es gibt in diesem Kindergartenjahr noch vereinzelt freie Plätze.
Copyright: Sebastian Kahnert/dpa
Es gibt noch freie Kita-Plätze in Bergisch Gladbach. Das ist eine gute Nachricht für Eltern in Bergisch Gladbach. Aber: Für die meisten klingt das unrealistisch. Denn in den vergangenen zehn Jahren hat das ganz anders ausgesehen. Die Wartelisten waren sehr lang. Es gab sogar Klagen. Auch wenn es aktuell so scheint, als sei die Krise für das Jahr 2025/26 bewältigt, ist es für eine Entwarnung zu früh.
Für das neue Kindergartenjahr, das am 1. August begonnen hat, gibt es in Kindertagesstätten für Kinder unter drei Jahren und über drei Jahren noch 30 Plätze sowie 17 Plätze in der Kindertagespflege für Kinder unter drei Jahren, Stand 3. September. Dies teilt die Verwaltung in einer Pressemitteilung mit.
Einrichtungen entscheiden eigenständig über die Platzvergabe
An welcher der insgesamt 69 Kindertagesstätten noch Kapazitäten bestehen, dazu gibt die Stadt keine Auskunft. Interessierte Eltern können dies bei der Fachberatung des Jugendamtes in Erfahrung bringen (siehe Infokasten). Allerdings übernimmt die Fachberatung lediglich unterstützend die Vermittlung zwischen den Familien und den Einrichtungen. Da alle 69 Einrichtungen im Stadtgebiet von freien Trägern betrieben werden, entscheiden sie eigenständig über die Platzvergabe.
Die Kindertagespflege ist besonders für Kinder in den ersten drei Lebensjahren eine familiennahe und bindungsorientierte Betreuungsform, bei der bis zu fünf Jungen und Mädchen meist im eigenen Haushalt der Kindertagespflegeperson betreut werden. Diese kann aber auch in Großtagespflegen in angemieteten Räumen stattfinden.
Bürgermeister Frank Stein mahnt zur Vorsicht
Als Grund dafür, dass gerade noch freie Plätze verfügbar sind, gibt die Stadtverwaltung den Rückgang an Geburten an, wie er auch in vielen anderen Kommunen in Nordrhein-Westfalen spürbar ist. So zeigt sich Bürgermeister Frank Stein zwar erleichtert, dass diesmal alle Kinder, die einen Rechtsanspruch haben, unterbracht werden können.
Aber zugleich mahnt er zur Vorsicht: „Auch wenn die aktuelle Entwicklung freier Plätze für Eltern, die für ihre Kinder einen Kita-Platz suchen, erfreulich ist, bleibt die Lage in den Einrichtungen, bedingt durch den Fachkräftemangel, immer noch spürbar angespannt.“ Die Verwaltung werde die Entwicklung weiter genau beobachten und ihre Planungen entsprechend ausrichten.
Aktuell baut die Stadt an einem Notprogramm
Im März dieses Jahres prognostizierte das Jugendamt noch ein Defizit von 269 Kita-Plätzen und 32 Plätzen in der Kindertagespflege. Dass es nicht so schlimm gekommen ist, liegt vermutlich auch daran, dass die Berechnungen erstmals auf den höheren Kinderzahlen der zugrunde gelegten Bevölkerungsprognose beruhten – und nicht wie bisher auf der Einwohnerstatistik von einem Jahr zuvor. Aktuell baut die Stadt in einem Notprogramm drei neue Einrichtungen in den Stadtteilen Sand, Hebborn sowie in der Jakobstraße in der Stadtmitte.
Wie berichtet, haben Elternbeiräte vieler Kindertagesstätten zu Beginn des Kindergartenjahres Alarm geschlagen: Hohe Ausfallzeiten von bis zu 20 Betreuungstagen im Monat, Gruppenschließungen und Notbetreuung im Dauerzustand belasteten Kinder, Eltern und Fachkräfte zunehmend.
Vielen Einrichtungen stünden trägerübergreifend vor massiven Problemen. Das wenige Personal arbeite an der Belastungsgrenze. Väter und Mütter schafften den ständigen Spagat nicht mehr. Als berufstätige Eltern seien sie ständig hin- und hergerissen zwischen den Kindern und Arbeitgebern. Die Stadtverwaltung hat angekündigt das Thema im Jugendhilfeausschuss aufzugreifen.
Die Ansprechpartner im Jugendamt
Eltern, die sich für einen Platz in der Kindertagespflege interessieren, können sich an die Fachberatung Kindertagespflege der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach wenden: Elke Giannona, (02202) 14 2561, E-Mail: giannona@stadt-gl.de; Manuel Reeb (02202) 14 1278, E-Mail: m.reeb@stadt-gl.de; Nina Behnken (02202) 14- 2836, E-Mail: n.behnken@stadt-gl.de.
Die Fachberatung Kindertagesstätten der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach ist für Eltern, die noch einen Platz in Kindertageseinrichtungen suchen, der richtige Ansprechpartner: Fachberatung Kindertagesstätten, (02202) 14 2999, E-Mail: kita@stadt-gl.de. (ub)