In ihren Wahlprogrammen legen CDU, SPD, FDP und Grüne Schwerpunkte auf unterschiedliche Themen.
Kommunalwahl 2025Das versprechen die Parteien in Overath

Auch die Stadtentwicklung in Overath ist ein wichtiges Thema in den Wahlprogrammen der Parteien.
Copyright: Guido Wagner
Die Overather Parteien werben mit ihren Wahlprogrammen um die Wähler. Wir haben die Parteiprogramme nach unterschiedlichen Schwerpunkten untersucht und vergleichen die Angebote.
Soziales und Jugend
CDU: Ausbau von Sportstätten auch für nicht-vereinsgebundene Jugendliche; Unterstützung von jugendgerechten Orten, die sicher, ansprechend und niedrigschwellig erreichbar sind.
SPD: Neue Betreuungsplätze schaffen; Ojo stärken, dezentrale Jugendtreffs schaffen.
Grüne: Förderung von Jugendzentren und -treffpunkten; Ausbau der Jugendarbeit; bedarfsgerechte Betreuungsplätze schaffen.
FDP: Ausbau der Betreuungsplätze und mehr Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.
Bildung
CDU: Unterstützung bei digitaler Ausstattung; Sanierung des Schulzentrums Cyriax und weiterer Schulstandorte ist auch in der kommenden Wahlperiode ein zentrales politisches Thema.
SPD: Sanierung des Schulzentrums Cyriax, technische Ausstattung kontinuierlich an die aktuellen Bedarfe anpassen.
Grüne: Sanierungen der Schulgebäude konsequent vorantreiben; Digitalisierung der Schulen.
FDP: Zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur, mit gut ausgestatteten Schulen, digitalen Klassenzimmern und zeitgemäßen Lernbedingungen.
Wirtschaft
CDU: Overath soll ein attraktiver Standort für innovative und zukunftsorientierte Wirtschaftsbereiche sein; Förderung von Start-ups und jungen Unternehmen; Sicherung von Gewerbegebieten; solide Haushaltsführung.
SPD: Durch einen differenzierten Hebesatz für Gewerbe und Bürger will die SPD für eine gerechte Verteilung der Grundsteuer sorgen; Forderung nach einer Senkung der Kreisumlage und Solidarität des Kreises mit den Kommunen.
Grüne: Durch zukunftsorientierte Haushaltsführung finanziellen Handlungsspielraum erreichen; Sanfter Tourismus als Wirtschaftsmotor.
FDP: Einsatz für neue Bau- und Gewerbegebiete sowie für eine gezielte Stärkung des örtlichen Einzelhandels.
Verkehr/Mobilität
CDU: Entlastung der Hauptstraße durch alternative Verkehrsführungen; vorausschauende Mobilitätsentwicklung mit einem verlässlichen und barrierearmen öffentlichen Nahverkehr; Rad- und Fußverkehr stärken.
SPD: Dem öffentlichen Nahverkehr kommt eine zentrale Rolle zu und er braucht attraktivere Konzepte, die über mehr Linien und dichtere Taktungen hinausgehen; Förderung moderner Konzepte: Unterstützung von Car- und Ride-Sharing-Modellen; schnelle Elektrifizierung der RB 25.
Grüne: Verkehrswende für eine nachhaltige Mobilität; Förderung umweltfreundlicher Verkehrskonzepte; Verkehrslärm reduzieren; Ausbau des Bürgerbusverkehrs und die Einführung innovativer Angebote wie Sammeltaxis und On-Demand-Verkehr.
FDP: Sinnvolle, verhältnismäßige Verkehrsregelungen; Verkehrskonzept, das alle gleichermaßen berücksichtigt.
Wohnen/Stadtentwicklung
CDU: Generationengerechtes Wohnen fördern; soziale Infrastruktur stärken; ökologischen Wandel aktiv mitgestalten.
SPD: Besonderer Wert auf bezahlbare Mietwohnungen und sozialen Wohnungsbau, um sicherzustellen, dass niemand Overath aus Mangel an erschwinglichem Wohnraum verlassen muss.
Grüne: Förderung von Wohnprojekten wie Mehrgenerationen-Wohnen und „Wohnen für Hilfe“, bei denen Jung und Alt voneinander profitieren; Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum durch kluge Nachverdichtung.
FDP: Ausweisung von Bauland, damit junge Familien in Overath auch künftig ein Zuhause finden können. Gezielte Förderung des sozialen Wohnungsbaus – am besten in genossenschaftlicher Trägerschaft.
Klima/Umweltschutz
CDU: Ökologische Anforderungen mit wirtschaftlicher Entwicklung in Einklang bringen; Kommunale Infrastruktur und Stadtentwicklung müssen systematisch an die Erfordernisse des Klimawandels angepasst werden.
SPD: Erstellung eines Klimaschutzkonzepts; Stärkung des Ökostromversorgers O-Saft; Unterstützung der Energiegenossenschaft.
Grüne: Klimaneutrales Overath bis 2035; Ablehnung des geplanten Gewerbegebiets Ginsterfeld; Gewässer- und Auenschutz verstärken; 100 Prozent erneuerbare Energien für Overath; Bürger aktiv in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbeziehen.
FDP: -
Demografie/Senioren
CDU: Einrichtung von barrierefreien Treffpunkten in Ortsteilen; Förderung generationenübergreifender Veranstaltungen.
SPD: Aktive Mitgestaltung der Arbeit des Seniorenbeirats und Förderung der Angebote.
Grüne: Niemand soll im Alter wegziehen müssen, weil Pflegeplätze oder altersgerechter Wohnraum fehlen; digitale Bildungsangebote für alle Altersgruppen.
FDP: -