Der Pulheimer will Ängsten keinen Raum geben, sondern positive Perspektiven aufzeigen.
Versammlung in KerpenBjörn Leschny ist Kandidat der Grünen für die Bundestagswahl

Die beiden Kreisvorsitzenden der Grünen, Birgit Vonester und Christian Schubert, gratulierten dem gewählten Bundestagswahl-Kandidaten für den Wahlkreis 90, Björn Leschny (M.).
Copyright: Grüne/Bündnis 90
Mit einer großen Mehrheit ist der Pulheimer Björn Leschny auf der Wahlversammlung der Grünen Rhein-Erft-Kreis in Kerpen zum Bundestagskandidaten für den Wahlkreis 90 gewählt worden: Er erhielt 95 Prozent Zustimmung, 38 von 40 Parteimitgliedern stimmten für ihn, er war ohne Gegenkandidat angetreten.
Leschny betonte in seiner Bewerbung die Dringlichkeit, sich den aktuellen politischen Herausforderungen zu stellen: „Das vorzeitige Ende der Regierungskoalition durch das unverantwortliche Verhalten der FDP ist gerade in dieser angespannten weltpolitischen Situation ein schwerer Rückschlag für unser Land. Es geht darum, Haltung zu zeigen, Lösungen zu finden und unsere Überzeugungen zu Demokratie, sozialer und ökologischer Verantwortung entschlossen zu vertreten, gerade in schwierigen Zeiten.“
Mitarbeit in fünf Ausschüssen der Stadt Pulheim
Als Co-Vorsitzender des Grünen Ortsverbandes Pulheim habe sich Leschny seit Jahren leidenschaftlich für grüne Werte eingesetzt, so der Co-Kreisvorsitzende Christian Schubert: „Besonders hervorzuheben sind seine Schwerpunkte auf Klimaschutz und Demokratie.“ Mit seiner beruflichen und politischen Erfahrung bringe er optimale Voraussetzungen mit, um die grüne Politik im Bundestag voranzutreiben.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Comeback Jens Spahn hätte sein Zwischenziel mit dem Fraktionsvorsitz erreicht
- Jens Spahn als Unions-Fraktionschef? „Merz begeht mit dieser Personalentscheidung einen großen Fehler“
- „Müssen Ärmel hochkrempeln“ Boris Palmer fordert bei Lanz Kürzung von Sozialleistungen
- Politische Zukunft unklar Robert Habeck will Berichten zufolge Bundestagsmandat niederlegen
- Wahleinsprüche Bereits 800 Einsprüche gegen Bundestagswahl
- „Aus gesundheitlichen Gründen“ Altkanzler Gerhard Schröder gibt Gerichtsstreit um Büro auf
- Regierungsbildung Merz soll am 6. Mai zum Kanzler gewählt werden
„Mein beruflicher Hintergrund könnte gerade in unserer Region ein entscheidender Vorteil sein. Seit meinem Berufseinstieg arbeite ich in einem internationalen Umfeld und habe Studien in Wirtschaftsinformatik, BWL, internationalem Management, Wirtschaftspsychologie und systemischem Coaching absolviert. Für mich war es immer selbstverständlich, mit Menschen unterschiedlichster Nationalitäten täglich in Freundschaft zusammenzuarbeiten - diese Erfahrungen haben mich geprägt“, stellte sich Leschny vor.
In Pulheim habe er in fünf Ausschüssen mitgearbeitet, von Umwelt über Soziales bis hin zu Bildung und Verkehr, berichtete Leschny in seiner Bewerbung. Auch als klimapolitischer Sprecher habe er sich engagiert, bis der Klimabeirat von der konservativen Mehrheit in Pulheim aufgelöst worden sei. Seither habe er seinen Fokus auf die Professionalisierung der Parteiarbeit gelegt, insbesondere in den Bereichen Social Media und Digitalisierung.
Grüne: Der Rhein-Erft steht vor großen Herausforderungen
„Unsere Antwort auf die Gefahren des Populismus muss eine Politik sein, die fest auf den Werten der Demokratie, Menschlichkeit und Fakten basiert - eine Politik, die dem Spiel mit Spaltung, Hass und Fake News entschieden und konsequent entgegentritt“, erläuterte Leschny in seiner Rede in Kerpen.
Der Rhein-Erft-Kreis stehe durch den Strukturwandel vor großen Herausforderungen, so die Grünen. Leschny zeigte sich überzeugt: „Soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind nur möglich, wenn die Menschen wirtschaftlich abgesichert sind. Wir dürfen Ängsten keinen Raum geben, sondern müssen positive Perspektiven aufzeigen.“
Der Co-Kreisvorsitzende Christian Schubert kommentierte die Wahl des Pulheimers zuversichtlich: „Wir Grünen im Rhein-Erft-Kreis sind stolz, mit einem so engagierten Kandidaten ins Rennen zu gehen, und blicken zuversichtlich auf die bevorstehende Wahl.“