Dirndl und Krone müssen sitzen beim Erntedankumzug in Stommelerbusch. Erntekönigin Tamara Wasserkordt fiebert dem großen Ereignis entgegen.
Lange TraditionSo bereitet sich die Pulheimer Erntekönigin auf ihren großen Tag vor

Die designierte Erntekönigin Tamara Wasserkordt (r.) und ihre Hofdame Sarah Brimmers freuen sich auf den großen Erntedankumzug in Stommelerbusch.
Copyright: Elke Petrasch-Brucher
Tamara Wasserkordt (30) kann nicht nur repräsentieren, sondern auch reimen. „Wenn alter Brauch auf Neues trifft, dann lebt erneut das Erntefest, das Herz und Heimat nie verlässt“, verspricht das von ihr gedichtete Motto des Erntedankfestes.
„Beinahe wäre unser traditionelles Erntedankfest ins Wasser gefallen“, erklärt sie. Das hätte dann keineswegs am Wetter gelegen, sondern daran, dass der neu gewählte Vorstand des Böscher Erntedankvereins sich zunächst einmal sortieren musste. Doch außer dem neuen ersten Vorsitzenden Ingo Fuchs war im März auch Tamara Wasserkordt aus Stommeln in den Vorstand gewählt worden, die ohne zu zögern anpackte.
Pulheim: Über 50 Gruppen sind dabei beim Ernteumzug in Stommelerbusch
„Ich bin immer da zu finden, wo es was zu organisieren und zu feiern gibt“, verrät sie lachend. Als Erntekönigin kann sie beides tun. Ein Jahr lang wird sie die Region auf allen Festen und Umzügen repräsentieren. Dass die Wahl auf sie fiel, freut sie sehr. „Das ist schon was ganz Besonderes“, sagt sie strahlend. „Immerhin ist unser traditioneller Ernteumzug mit circa 50 beteiligten Gruppen einer der größten in ganz NRW und findet schon zum 58. Mal statt.“
Unterstützt wird Tamara Wasserkordt von ihrer besten Freundin Sarah Brimmers (30) als Hofdame. „Ich werde ihr die Haare stylen und schauen, dass Dirndl und Blumenkrone stets gut sitzen“, verspricht die Sinnersdorferin. Tamara Wasserkordt kommt nicht aus der Landwirtschaft, sie ist mit viel Herz im Kinderschutz unterwegs. Neben ihrem Job als pädagogische Fachkraft engagiert sie sich im Erzbistum Köln für die Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Im örtlichen Brauchtum ist sie seit vielen Jahren verwurzelt. Ihr Ehemann Thilo Wasserkordt ist Vorsitzender der Stommeler Maigesellschaft „Birke“.
Tamara möchte vom Königinnenwagen aus winken
Seit April organisieren alle mit vereinten Kräften das Erntedankfest und den Umzug. „Es gibt diesmal Stände an der Zugstrecke in der Hahnenstraße“, verrät die designierte Erntekönigin. „Und bei der Krönungsparty spielt im Festzelt die Band Querfeldbeat.“ Jetzt hofft sie auf Sonnenschein als Krönung der Feierlichkeiten und darauf, nicht wie üblich, die ganze Zugstrecke laufen zu müssen. „Dann kann ich als Tamara I. gemeinsam mit meiner Hofdame Sarah und Söhnchen Elias vom geschmückten Königinnenwagen winken.“
Das Erntedankfest des Böscher Vereins am Samstag, 27. September, beginnt um 16 Uhr mit der Eröffnung im Festzelt an St. Bruno. Um 18 Uhr findet die Krönungsparty statt. Es gibt einen Shuttle-Service nach Stommeln und zurück. Am Sonntag, 28. September, findet um 10 Uhr die ökumenische Erntedankmesse mit Tiersegnung in St. Bruno statt. Um 11 Uhr beginnt das Familienfest im Festzelt auf der Festwiese mit Platzkonzert um 12 Uhr des Fanfarenkorps Neuss-Furth. Ab 14 Uhr zieht der Erntedankumzug, begleitet von drei Musikzügen, durch Stommelerbusch. Im Anschluss wird im Festzelt unter anderem bei Kinder-Trampolin, Bälle-Wurfwagen und Spezialitäten gefeiert.