Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

RadpendlerrouteHennef hat jetzt die dritte Fahrradstraße

Lesezeit 3 Minuten
In Hennef ist dfie dritte Fahrradstraße als Teil der interkommunalen Radpendlerroute Hennef-Sankt Augustin-Siegburg-Troisdorf offiziell eingeweiht worden.

In Hennef ist dfie dritte Fahrradstraße als Teil der interkommunalen Radpendlerroute Hennef-Sankt Augustin-Siegburg-Troisdorf offiziell eingeweiht worden.

Der knapp zwei Kilometer lange Abschnitt gehört zur interkommunalen Radpendlerroute Hennef-Sankt Augustin-Siegburg-Troisdorf.

Die Beschilderung war schon enthüllt, noch fehlen ein paar Piktogramme auf der Fahrbahn. Die kommen aber erst, wenn es nicht mehr regnet. Bürgermeister Mario Dahm gab gleichwohl die Fahrradstraße in Hennef offiziell frei. Zwischen den Stadtteilen Warth und Geistingen haben Radfahrer nun Vorrang, dürfen nebeneinander fahren und von Autofahrern nicht bedrängt werden.

Die Strecke führt vom Lipgenshof entlang der Mittelstraße am Bahnhof vorbei über Humperdinck- und Wehrstraße sowie Am Helenenstift zur Gesamtschule Hennef-West. Sie ist Teil der interkommunalen Radpendlerroute Hennef-Sankt Augustin-Siegburg-Troisdorf. „Das ist schon ein ordentliches Stück, mit Abstand die längste Fahrradstraße in Hennef“, sagte die Leiterin der Mobilitätsabteilung im Planungsamt, Birgit Münch.

Das ist schon ein ordentliches Stück, mit Abstand die längste Fahrradstraße in Hennef.
Birgit Münch, Leiterin der Mobilitätsabteilung im Planungsamt

Denn mit der Königstraße und der Straße Siegaue gibt es schon weitere Abschnitte. „Die neue Fahrradstraße soll zwischen der Warth und Geistingen die Schulen an der Wehrstraße, den Innenstadtbereich und den Bahnhof für den Radverkehr sicher und komfortabel anbinden“, erklärte Dahm. Schon früher ist diese Straße eine wichtige Verbindung für Zweiradfahrer gewesen.

Alles zum Thema Bonner Straße (Köln)

Durch die neuen Regelungen,d ie dem Zweirad Vorrang einräumt, ist eine zentrale Achse durch das Stadtzentrum besser befahrbar. Denn es ist erklärtes Ziel des Masterplans Mobilität, die Fahrradfreundlichkeit in Hennef zu stärken und den Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer zu verbessern, so Dahm. Der Beschluss für die Umsetzung ist im Mobilitätsausschuss einstimmig gefasst worden und ist der erste Teil der interkommunalen Radpendlerroute. 

Auf Schildern werden die Spielregeln einer Fahrradstraße erklärt.

Auf Schildern werden die Spielregeln einer Fahrradstraße erklärt.

Der Autoverkehr bleibt weiter zulässig. Das wird durch eine Zusatzbeschilderung deutlich, auf der auch die Regeln beschrieben sind. Vorfahrtsregelungen sind durchgängig geändert, denn Radfahrerinnen und Radfahrer haben durchgängig Vorfahrt. Die bisherigen Rechts-vor-Links-Gebote sind aufgehoben. Ausdrücklich zulässig ist übrigens das Nebeneinanderfahren von Fahrrädern. Grundsätzlich gilt Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit. beim Überholen muss ein Mindestabstand von 1,50 Metern eingehalten werden.

Biker dürfen nicht gefährdet oder behindert werden. An einigen Stellen mussten Engstellen entschärft und ein kleiner Stichweg zwischen Bonner Straße und Am Helenenstift verbreitert werden. An der Wehrstraße musste das Parken neu sortiert, einige Pflanzbeete umgebaut werden. Nur wenige Parkplätze fielen weg. Ganz fertig ist die Route noch nicht. Dafür müssen Fachbüros diie Kreuzungen Theodor-Heuss-Allee/Wehrstraße, Am Helenenstift/Bonner Straße sowie  Bonner Straße/Schützenstraße noch überplanen und gegebenenfalls umbauen. 

Erst dann kann die Fortsetzung in Richtung Sankt Augustin angegangen werden. Das ist in einem zweiten Schritt der Umsetzung vorgesehen. Von Geistingen aus geht es dann nämlich über die Bonner Straße und den Geistinger Sand nach Sankt Augustin, Siegburg und Troisdorf. Die komplexen Planungen und Umsetzungen haben den Mobilitätsausschuss dazu bewogen, die Verwaltung zu beauftragen, das gesamte Projekt in Abschnitten umzusetzen.