Neues Leben im alten Gasthaus: In der Eventlocation finden Hochzeiten und Tagungen statt. Und der Saal steht wieder für Vereine offen.
Historischer GasthofNeue Eventlocation Scheiderhöhe in Lohmar öffnet auch für Hochzeiten und Vereine

Das Gasthaus Scheiderhöhe wird zur Eventlocation. Vereine können den Saal zu besonderen Konditionen nutzen.
Copyright: Quentin Bröhl
Es war einst Ausschankbetrieb mit Kegelbahn, dann eine gutbürgerliche Kneipe, in der man sich an der Theke traf, zuletzt ein gehobenes, vielfach ausgezeichnetes Restaurant. Nach dem Aus fürs Fine Dining kehrt nun neues Leben ein ins schmucke Gasthaus Scheiderhöhe.
Hochzeiten mit bis zu 120 Gästen werden hier stattfinden, Tagungen und Weihnachtsfeiern. Auch für die Vereine hat der neue Betreiber Jerome Larroque ein Herz. „Hier findet der Kirmesball statt“, kündigt der 48-Jährige an. Denn nach langer Corona-Pause wagt die Scheiderhöher Kirmes 2025 einen Neuanfang.
Der Lohmarer Saal ist schon für Kirmesball und Dreigestirn reserviert
Auch das Rösrather Dreigestirn habe die „Royal Albert Hall“, benannt nach dem Eigentümer, dem früheren Fabrikanten Albert Blum (ABS Pumpen), schon für eine Veranstaltung reserviert. Dann hängen wohl auch die drei neuen, schwarzen Kronleuchter, die den Saal festlich erhellen sollen.
Die Eventlocation liegt unweit der Grenzen zu Rösrath und Overath. Larroque, der gebürtig aus Overath-Immekeppel stammt, führt seit 2021 die Kupfersiefer Mühle in Rösrath, ebenfalls eine Eventlocation, allerdings zu klein für größere Gesellschaften. Lediglich 50 Plätze gibt es im denkmalgeschützten, idyllisch gelegenen Gebäude.

Betreiber Jerome Larroque im Saal der Eventlocation Scheiderhöhe.
Copyright: Cordula Orphal
Durch das zweite Standbein hat der gelernte Vertriebler, der früher in der Fernsehbranche gearbeitet hat und dort auch schon Veranstaltungen organisierte, nun mehr Spielraum. Wie ist er auf Scheiderhöhe aufmerksam geworden? Reiner Zufall: „Ich habe eine Gartenmaschine hier im Dorf zur Reparatur gebracht.“ Da fiel sein Blick auf das historische Fachwerkhaus.
Am Restaurant stand: „Wir schließen.“ Er ging hinein, sprach mit dem Gastwirtspaar und knüpfte dann Kontakt zum Inhaber, dem in der Schweiz lebenden Albert Blum. Schnell sei man sich einig geworden, Blum sei wichtig gewesen, dass das Gasthaus nicht lange leer stehe. Und dass auch die örtlichen Vereine den Saal wieder nutzen könnten. Das war zuvor am Preis gescheitert.
Betrieb in Lohmar-Scheiderhöhe vor allem freitags und samstags
Vor allem am Wochenende soll nun Betrieb sein, Haupttage seien der Freitag und der Samstag, kündigt Larroque an. Vorn im Gasthaus könne der Sektempfang stattfinden, das Essen dann im Saal. Oder unter den Bäumen auf der Terrasse mit Blick ins Grüne. Ob er, wie geplant, auch ein festes Zelt für die Bewirtung aufstellen könne, hänge von der Genehmigung der Stadt ab.
Der Einzelunternehmer arbeitet mit einem Caterer zusammen, der den Gesellschaften drei Varianten offeriert: ein Live-Grillen mit vegetarischen und veganen Ergänzungen, ein festes Buffet oder eine Auswahl zum Zusammenstellen, „alles leicht rustikal, passend zum Gebäude“. 90 Prozent der Kunden entschieden sich fürs Grillen. Der Caterer stelle auch Personal und Equipment.
Von der Deko bis zum DJ fänden sich Tipps auf einer Dienstleister-Liste, auch Redner für eine freie Trauung. Mit 15 Hochzeiten im Jahr 2021 habe man in der Mühle klein angefangen, seit 2022 habe es von Mai bis September an jedem Wochenende große Feiern gegeben, dazu Tagungen zum Beispiel der Telekom und der Pax-Bank.
„Wir sind jetzt schon in den Planungen für 2027.“ Hochzeiten hätten einen immens langen Vorlauf, würden bis ins Detail vorbereitet, so seine Erfahrung, und hätten ihren Preis, je nach Gästezahl 12.000 bis 17.000 Euro, das Catering verschlinge das Gros der Kosten.

Feiern finden auch auf der Terrasse statt.
Copyright: Quentin Bröhl
Das Gasthaus täglich zu öffnen, das sei vom Aufwand her kaum möglich, meint Jerome Larroque. Personal sei kaum zu bekommen, die Räume seien doch sehr groß. Er habe zunächst einen Vertrag über wenige Jahre und mit überschaubarem Risiko geschlossen. Mal sehen, wie es läuft. Die neue Homepage der „Eventlocation Scheiderhöhe“ steht schon, mit Kontaktformular und Telefonnummer. Um eine Sache müsse er sich bald kümmern. Der Google-Eintrag beim Gasthaus Scheiderhöhe teilt immer noch in roter Schrift mit: „Dauerhaft geschlossen“.
1887 als Gasthaus Fassbender eröffnet
1887 eröffnet, wurden Schankstube, Saal und Kegelbahn an der Hauptstraße im Ort lange als „Gasthaus Fassbender“ und „Restaurant Weeg“ geführt. Ende der 1970er Jahre kaufte Albert Blum, der Gründer von ABS Pumpen, das Anwesen. Der Siegburger Architekt Hartmut de Corné plante den Umbau, eine weitere Renovierung erfolgte im Jahr 2000. Der Festsaal war Veranstaltungsort unter anderem von großen Karnevalssitzungen.
Im Jahr 2002 hatte Rolf Schütte das Lokal als Pächter übernommen und bis zu seinem plötzlichen Tod im November 2018 geführt. Ab dem Frühjahr 2019 übernahm der Siegburger Unternehmensberater Nikolai von Solodkoff die Verantwortung, ermöglichte Veranstaltungen mit Catering und Service im Saal. 2021 übernahmen Daniel und Stephanie Lengsfeld. Sie wurden unter anderem vom Gault-Millau und vom Feinschmecker-Magazin ausgezeichnet.