Die Sanierung der Stellflächen unter dem Karl-Gatzweiler-Platz wird sich bis Frühjahr 2026 verzögern.
Nicht überall kostet es GebührenHier kann man in Sankt Augustin kostenlos parken

Im Huma sind die ersten zwei Stunden im Parkhaus kostenlos.
Copyright: Stefan Villinger
Für das Management von Huma war es fast so wie ein Sechser im Lotto, als die Stadt beschloss, die Fläche zwischen der Hochschule und dem Einkaufszentrum als gebührenpflichtigen Parkplatz auszuweisen. Ein Euro pro Stunde kostet es jetzt, wenn man dort tagsüber seinen Wagen abstellen möchte. Im Parkhaus vom Huma, direkt daneben, sind die ersten zwei Stunden kostenlos.
Das hat sich schnell herumgesprochen. Viele Menschen, die mal schnell zum Rathaus oder andere Erledigungen in der City tätigen wollen, nutzen jetzt das kostenlose Angebot im Huma. Der Gang durchs Einkaufszentrum entlang der Ladenlokale wird sogar als Abwechslung empfunden. Ob diese Parkplatzkunden allerdings zur Umsatzerhöhung beitragen, ist noch nicht klar. Auf jeden Fall steigern sie die Kundenfrequenz.
Ab der dritten Stunde kostet das Parken im Huma in Sankt Augustin 1,50 Euro, ab der vierten zwei Euro
Und das freut Center-Manager Nicolas Simmich. 448.559 Menschen wurden im September 2025 im Huma gezählt, das waren 15,5 Prozent oder gut 60.000 Besucher mehr als im September 2024. „Allerdings“, betont Simmich, „hat die Parkplatzplatzproblematik da eher einen geringeren Einfluss auf die steigenden Besucherzahlen.“
Auf der Fläche direkt am Rathaus unter dem Karl-Gatzweiler-Platz ist das Parken zwei Stunden lang gebührenfrei. Doch aufgrund der teilweise zu schmalen Parktaschen wählen viele lieber das Angebot im Huma. Dort kann man zudem länger bleiben, die dritte Stunde kostet 1,50 Euro, ab der vierten werden zwei Euro fällig. Unter dem Rathaus muss man tagsüber bis 17 Uhr nach zwei Stunden mit einem Knöllchen rechnen, freitags bis 14 Uhr. Länger darf man dort sein Auto während dieser Zeit nicht abstellen. Wenn im Huma ab 21.15 Uhr das Rollgitter heruntergelassen ist, kann man dort jedoch kostenlos bis zum nächsten Morgen um 8 Uhr parken.

Die Parkfläche unter dem Karl-Gatzweiler-Platz am Rathaus wird zurzeit saniert.
Copyright: Stefan Villinger
Oben hui, unten pfui – das galt bis vor kurzem noch für diese Fläche. Für viele Menschen war sie sogar ein Angstraum: Stolperfallen für Fußgänger, Rost an den Rohren, abplatzender Beton, dunkle Ecken und Stalaktiten wie in einer Tropfsteinhöhle durch eingedrungenes Regenwasser. Das hatte auch die Politik registriert. Nachdem der obere Teil des Karl-Gatzweiler-Platzes saniert und im Juni 2023 eingeweiht worden war, ging es ab dem Frühjahr 2025 an die Unterseite. Rund 1,2 Millionen Euro werden investiert.
Im Prinzip ist die Marktplatte, wie der Karl-Gatzweiler-Platz auch genannt wird, wie eine Brücke gebaut. Der jetzt zu sanierende untere Teil umfasst eine Grundfläche von rund 6000 Quadratmetern. Dazu kommen noch knapp 100 frei stehende Stützen, die die Betonplatte halten. Saniert werden die Schäden an den Betonoberflächen wie Kantenabplatzungen, Risse und korrodierte Bewehrungen. Auch schadhafte Fugenfüllungen werden erneuert. Die Beleuchtung wird an die Erfordernisse der heutigen Zeit angepasst.
Bis Ende 2025 sollte eigentlich alles fertig sein. Doch dieser Termin wird sich verschieben. „Wir gehen davon aus, dass es bis ins Frühjahr 2026 dauern wird“, teilt Stadtsprecher Benedikt Bungarten auf Nachfrage der Redaktion mit. Spätestens, wenn das Unterhaltungsprogramm auf dem Karl-Garzweiler-Platz wieder beginnt, soll alles fertig sein. Den Auftakt bildet das Weinfest im Mai 2026. Die Parkregelung soll dann weiter so gelten wie bisher.
Auf der Fläche zwischen Rathaus und Huma in Sankt Augustin darf nachts nicht geparkt werden

Parken auf der Fläche zwischen Hochschule (hinten im Bild) und Huma kostet ab der ersten Minute Gebühren.
Copyright: Stefan Villinger
Wie es mit der Fläche zwischen Rathaus und Hochschule weitergeht, ist zurzeit noch immer nicht klar. Viel Geld spülen die Parkgebühren jedoch nicht in die Stadtkasse, die Rede ist von einem niedrigen fünfstelligen Betrag. „Offizielle Zahlen gibt es nicht, da es sich um ein vertrauliches Vertragsverhältnis mit ‚fair parken‘ handelt“, sagt Bungarten. Der Vertrag mit dem Anbieter werde immer nur für zwölf Monate abgeschlossen. So wolle man sich die Möglichkeit freihalten, das Gelände jederzeit zu anders nutzen. Von 22 bis 6 Uhr ist das Parken dort untersagt.
Eine Postfiliale ist im Huma nicht zu finden, in den Südarkaden direkt gegenüber gibt es sie jedoch
Für anderthalb Stunden kostenlos parken kann man außerdem auf den Flächen vor den Südarkaden gegenüber Huma. Einige Kunden des Einkaufszentrums nutzen diese Möglichkeit. Das sieht man unter anderem daran, dass immer wieder Einkaufswagen von Aldi und Edeka, die im Huma ihre Ladenflächen haben, vor den Südarkaden zu finden sind.

Vor den Südarkaden kann man 1,5 Stunden kostenlos parken.
Copyright: Stefan Villinger
Mit dem Einzug von Woolworth auf die ehemalige Fläche von Netto kam wieder mehr Leben in die ein wenig vergessene Ladenzeile in der Stadt. Auch die Postfiliale, die vom Huma aus im Jahr 2014 dorthin gezogen ist, gibt den Südarkaden ein Alleinstellungsmerkmal. Die überschaubare Anzahl von Geschäften, die nicht mit der Masse des Angebotes beim Huma zu vergleichen ist, schätzen viele Menschen, die einen konkreten Einkaufwunsch dort erfüllen können.

