Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Neue TrendsportartBeim TCT Haus Rott in Troisdorf kann man Pickleball spielen

5 min

SHORT URL

Long URL

Nuxt Link

Wolfgang Ruttscheidt ist Initiator, Förderer der modernen Sportart aus USA, Trainer, Investor und nebenbei mit 62 Jahren auch noch einer der Top-Spieler in Deutschland.

Wolfgang Ruttscheidt ist Initiator, Förderer der modernen Sportart aus USA, Trainer, Investor und nebenbei mit 62 Jahren auch noch einer der Top-Spieler in Deutschland.

Wolfgang Ruttscheidt hat in dem Troisdorfer Tennisverein die Sparte Pickleball initiiert.

Es macht plock, plock, plock, wenn der Ball gespielt wird. Aber es klingt auf den beiden Hartplätzen des Tennisclub Troisdorf (TCT) Haus Rott nicht nach Tennisspiel. Das Schlaggeräusch klingt wesentlich hohler, und die Schläge folgen schneller aufeinander als beim Tennisspiel.

In Amerika ist die Entwicklung zehn Jahre im Voraus

Seit Mai dieses Jahres wird auf den beiden Tennisplätzen Pickleball gespielt. Verantwortlich dafür ist Wolfgang Ruttscheidt, der mit Engagement und Eigeninitiative die Sparte des Tennisclubs aus dem Boden gestampft hat. „Ich war vor zweieinhalb Jahren nach der Suche nach einer neuen sportlichen Herausforderung. Als ich mir Videos von Paddel-Tennis angeschaut habe, war plötzlich ein Film über Pickleball dazwischen“, erinnert sich der 62-jährige Spicher, der jahrelang Triathlon auf höchsten Niveau getrieben hat und ab der Altersklasse 35 im Kader der deutschen Nationalmannschaft stand.

Nach den ersten Gehversuchen hat ihn die Faszination für Pickleball nicht mehr losgelassen. „Ich will die Sportart weiter voranbringen“, sagt er.  Pickleball kommt aus den USA und ist eine schnelle Rückschlag-Sportart, die dort 1965 erfunden wurde und bereits Tennis zum Teil verdrängt hat. Es wird auf der Größe eines Badminton-Feldes gespielt. Das Netz ist zwischen 91 Zentimetern am Pfosten und 86 Zentimetern hoch.

Duell am Netz. Beim Pickleball wird auch viel volley gespielt.

Duell am Netz: Beim Pickleball wird auch viel volley gespielt.

Als sich Ruttscheidt mit dem Verein auf die Errichtung einer Sparte geeinigt hatten, investierte er in die Markierung für sechs Felder sowie die sechs Netze gut 1600 Euro. Mittlerweile hat der Tennis/Pickleball-Verein TCT Haus Rott schon 42 Anmeldungen. Drei bis fünf Neue kämen pro Woche hinzu, als Ziel strebt Ruttscheidt bis Ende des Jahres 100 Mitglieder an. Der Mitgliedsbeitrag ist mit 79 Euro im ersten Jahr und danach 129 Euro deutlich geringer als in der Tennisabteilung.

Ruttscheidt organisiert zweimal pro Woche Spieleabende im Pickleball

Dank der Flutlichtanlage auf den beiden Hartplätzen kann bis in die Nacht gespielt werden. Der sportverrückte Ruttscheidt organisiert zweimal in der Woche von 19 bis 22 Uhr Spieleabende, bietet Schnupperkurse an und gibt auch Training. Als Autodidakt hat er sich binnen zwei Jahren in der Sportart an die deutsche Leistungsspitze nach oben gearbeitet.

In Deutschland führt er die Ü50-Rangliste ist, rangiert in Europa in der Ü60 unter den Top-drei und gehört in der Welt in seiner Altersklasse zu den besten acht Spielern. Nicht nur in Deutschland, sondern auch international spielt er viele Turniere. In Rom wurde er in der offenen Klasse Zweiter und gewann das Doppel-Turnier. Die Amerikaner seien in der Sportart allerdings zehn Jahre voraus. Dort gebe es 650 Spieler, die ungefähr sein Ranking hätten.

Die Schläger sind häufig aus Holz. Der Ball besteht aus Hartplastik und hat 40 Löcher.

Die Schläger sind häufig aus Holz. Der Ball besteht aus Hartplastik und hat 40 Löcher.

Ruttscheidt, der Mathematik und Informatik studierte und seine IT-Firma vor Jahren verkauft hat, gibt pro Woche um die zehn Stunden Training und spielt selbst rund 25 Stunden die Woche. Dabei coacht er auch die Top-Spieler in Deutschland, die deutlich jünger sind als er und aus Hennef, Köln und Düsseldorf kommen. Auch bei den US Open in Naples in Florida sei er in diesem Jahr erstmals angetreten. „Das ist kaum zu glauben. Da wird auf 65 Plätzen gespielt. Da spielen auch ehemalige Tennisgrößen wie Andre Agassi, Ivan Lendl oder John McEnroe mit.“

Pickleball ist die einfachste Rückschlagsportart der Welt.
Wolfgang Ruttscheidt, Pickleball-Spieler

Es ist im Übrigen der Ball, der das ungewöhnliche Schlaggeräusch erzeugt. Er besteht aus Hartplastik, ist hohl, hat 40 Löcher und wiegt rund 24 Gramm. Er hat gegenüber einem Tennisball einen etwas größeren Umfang und ist nur ein Drittel so schwer. Die Schläger sind etwas größer als Tischtennis-Schläger und bestehen aus Holz.

„Pickleball ist die einfachste Rückschlagsportart der Welt“, sagt Ruttscheidt über die schnell wachsende Trendsportart, die Elemente aus dem Tennis, Badminton und Tischtennis kombiniert. Schon nach der ersten Stunde stellten sich Erfolgserlebnisse ein. 15-jährige, zuvor unsportliche Jugendliche und 85-Jährige sind bereits gleichermaßen von dem Fieber beim TCT infiziert worden. Ruttscheidt spricht von Familienzusammenführung, denn ob Frau, oder Mann, ob Jung oder Alt, man komme schnell auf ein ähnliches Level.

Das Areal wäre optimal für eine Leichtbauhalle mit vielleicht acht oder zehn Plätzen
Wolfgang Ruttscheidt, Initiator von Pickleball beim TCT Haus Rott

Mittlerweile haben in Deutschland rund 100 Vereine eine Pickleball-Abteilung. Häufig sind es Turnvereine, die den Sport dank des Badminton-Feldes in der Halle anbieten, so wie zum Beispiel der Hennefer TV. Aber immer mehr Tennisvereine überlegen, zwei Tennisfelder in sechs Pickleball-Plätze umzuwandeln. Seit sechs Jahren wird eine Deutsche Meisterschaft ausgetragen. Die Verbandsstrukturen sind im Aufbau. Im Ligen-System gibt es mittlerweile 1., 2. und 3. Liga. Nordrhein-Westfalen ist die Hochburg in der Sportart.

Ruttscheidt hat zudem als studierter Sportlehrer ein Trainingskonzept für Lehrer erstellt und ist zertifizierter Bildungstrainer in der Sportart Pickleball. Alle acht bis zehn Wochen bildet er in seinem deutschlandweit führenden Trainingszentrum Lehrer aus. So ist er in NRW gut vernetzt und bietet überall seine Hilfe und sein Fachwissen an. „Nächste Woche kommen fünf Vertreter des TV Girbelsrath aus der Nähe von Merzenich. Sie wollen die Sportart auch gerne anbieten“, berichtet er.

Und dann hat er am Ende noch eine Vision, als er auf die Wiese gleich hinter der Pickleball-Anlage des TCT Haus Rott blickt: „Das Areal wäre optimal für eine Leichtbauhalle mit vielleicht acht oder zehn Plätzen, auf denen man dann auch im Winter spielen könnte.“ Da ist es wohl nur eine Frage der Zeit, dass er auch dieses Projekt erfolgreich abschließen wird.

www.pickleball-training.de


Die Regeln

Pickleball kann mit zwei (Einzel) oder vier Spielern (Doppel) gespielt werden. Vor jedem Aufschlag nennt der Schiedsrichter den Punktestand. Nur die aufschlagende Partei kann Punkte erzielen. Der Ball muss beim Aufschlag und beim Return jeweils einmal im Feld aufspringen. Danach darf volley gespielt werden. Es wird nur ein Satz gespielt. Gezählt wird von 1 bis 11, ein Sieg benötigt zwei Punkte Vorsprung. Ein Spiel kann schon nach acht Minuten vorbei sein, bei engen Duellen kann ein Satz aber auch schon mal 45 Minuten dauern. Ein Netz kostet um die 130 Euro, ein Mittelklasseschläger 60 Euro und ein Ball gut zwei Euro. (que)