Der 22-Jährige untermauert seine gute Form und könnte wegen der Transfersperre für den FC noch besonders wichtig werden.
FC-Stürmer formstarkBei Faride Alidou muss der 1. FC Köln bald abwägen

Jubelte nach seinem Tor verhalten, gab gegen Frankfurt aber erneut Vollgas: FC-Stürmer Faride Alidou
Copyright: Herbert Bucco
Mit Faride Alidou hatte in Wolfsburg dann auch der andere offensive Sommer-Neuzugang des 1. FC Köln ein Tor erzielt. Während Leihspieler Luca Waldschmidt bei zwei Treffern steht, gehörte schließlich auch der 22-Jährige Flügelspieler – der ebenfalls per Leihe (Frankfurt) an den Rhein gewechselt ist – zu den wenigen Bundesliga-Torschützen beim FC.
Neben den beiden Neuzugängen sorgten unter Ex-Trainer Steffen Baumgart bis dahin lediglich Davie Selke (5), Florian Kainz (3) und Linton Maina (1) für Tore. Unter Trainer Timo Schultz sind nun Alidou (2), und – seit dem 2:0 gegen Eintracht Frankfurt am Samstag – Kölns Eigengewächs Jan Thielmann (1) dazugekommen.
Das macht Hoffnung auf weitere wichtige Tore im Kölner Abstiegskampf. Und in Anbetracht der Transfersperre der Kölner für das laufende Jahr, erscheint es naheliegend, dass am Geißbockheim schon bald konkret über eine längere Bindung des gebürtigen Hamburgers nachgedacht wird.
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- Tischtennis-Bundesliga Bergneustadt besiegt im dritten Anlauf den BVB
- Kommt Julian Pauli vorzeitig zurück? Bittere Gewissheit und personeller Engpass beim 1. FC Köln
- „Zu besserem Bundesligaspieler entwickelt“ Kölns Alleinunterhalter Said El Mala: Kopfkino bei Top-Chance
- Handball HC Leipzig zeigt Bayer Leverkusen die Grenzen auf
- Trotz vergebener Chancen Kwasniok lobt El Mala: „Besserer Bundesligaspieler geworden“
- Bittere Gewissheit beim FC-Verteidiger Timo Hübers hat sich schwer am Knie verletzt und wird Montag operiert
- FC-Profis in der Einzelkritik Schwäbe bis kurz vor Schluss ein Hexer, El Mala verfehlt Tor ganz knapp
1. FC Köln bekommt entweder Alidou, oder fährt einen Gewinn ein
Als der FC den Vertrag im Sommer aushandelte, war es den Verantwortlichen wichtig, eine Kaufoption für Alidou festzusetzen. Schließlich sollte der Spieler bei erfolgreicher Entwicklung zumindest nicht ohne finanziellen Gewinn wieder von dannen ziehen.
Eine solche wollte der abgebende Verein, Eintracht Frankfurt, jedoch nur gewähren, sollte es ebenfalls die Möglichkeit einer Rückkaufoption geben. Auf diese kreative Lösung einigten sich schließlich beide Vereine.
Nach Informationen dieser Zeitung sind für weitere Erwägungen im Sommer folgende Summen im Spiel: Für einen Betrag zwischen drei bis vier Millionen Euro könnte der FC Alidou zunächst verpflichten. Frankfurt hätte dann die Option, den Spieler für fünf bis sechs Millionen Euro zurückzuholen.
Sollte Alidou in Köln weiter einschlagen, dürfte es den FC-Verantwortlichen schon bald darum gehen, dieses Rückkaufsrecht der Eintracht möglichst abzukaufen. Da der FC im Sommer keine neuen Spieler verpflichten darf, könnte der Verein bereit sein, für ein Offensiv-Talent wie Alidou wesentlich tiefer in die Tasche zu greifen als ursprünglich geplant.
Doch auch die Frankfurter demonstrierten mit der Vertragsklausel, dass sie mittelfristig mit Alidou planen. Immerhin ist sicher: Sollte der FC zuschlagen, die SGE Alidou aber zurück kaufen, würden die Kölner finanziell profitieren.

