Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren
In Kooperation mit

ETOE Whale Pro Android TV Projektor Kinoatmosphäre im Wohnzimmer erleben

ETOE Whale Pro – Testbericht und Erfahrungen: Heimkino im Alltag

Der ETOE Whale Pro Android TV Projektor richtet sich an alle, die Kinoatmosphäre ins Wohnzimmer holen möchten. Neben Bildgröße und Auflösung sind für einen gelungenen Heimkinoabend auch Bedienung, Energiebedarf und Geräuschpegel entscheidend. In diesem Bericht zeige ich, wie sich der Beamer im Alltag schlägt und wo er überzeugt, aber auch wo Grenzen sichtbar werden.

Jetzt den ETOE Whale Pro entdecken und Heimkino unkompliziert genießen – einfach anschließen und loslegen.

Produktname: ETOE Whale Pro Android TV Projektor
Zielgruppe: Personen, die einen Full-HD-Beamer für Streaming, Filme und Serien im abgedunkelten Raum nutzen möchten und keine hohen Gaming-Ansprüche haben.

ETOE_Whale Pro Projektor_Kölner Stadtanzeiger

Technische Eckdaten und Ausstattung

  • Android TV 11 mit Netflix- und Play-Store-Lizenz
  • Amlogic 905 Prozessor, G31MP2 Grafik
  • 2 GB Arbeitsspeicher, 16 GB Speicherplatz
  • Helligkeit laut Hersteller: 1500 ANSI-Lumen
  • Native Auflösung: 1920 × 1080 Pixel (Full HD)
  • Kontrastwert: 3000:1
  • HDR10-Unterstützung
  • Projektionsgröße: 40–200 Zoll bei 1,1–5,4 m Abstand
  • Gewicht: 3,7 kg
  • Maße: 280 × 200 × 150 mm
  • Lebensdauer Lichtquelle: 30.000 Stunden
  • Anschlüsse: HDMI 2.1, USB, AUX
  • WLAN 2,4/5 GHz, Chromecast, AirPlay
  • 2 × 10 W Lautsprecher mit Dolby Audio
  • Preis: etwa 389 €

Integrierte Funktionen:

  • Android TV mit 9000+ Apps: Streaming ohne externen Stick möglich.
  • Autofokus und Keystone: Richten das Bild automatisch aus, manchmal mit leichten Abweichungen.
  • Versiegelte Optik: Schutz vor Staub für längere Lebensdauer.

Das Gehäuse vermittelt Stabilität, die Bauweise ist robust. Das Gewicht macht ihn jedoch weniger mobil und eher für stationäre Nutzung geeignet. Die Anzahl an Anschlüssen fällt übersichtlich aus, reicht aber für ein Basissetup.

Besondere Merkmale

Der Whale Pro bietet eine Kombination aus Full-HD-Auflösung, Android TV mit App-Vielfalt und einem vollständig geschlossenen optischen System. Diese Eigenschaften erleichtern die Bedienung und reduzieren den Wartungsaufwand. Der Fokus liegt klar auf einfacher Handhabung im Wohnzimmer.

ETOE_Whale Pro Projektor_Kölner Stadtanzeiger

Durchführung des Tests

Prüfmethoden

Geprüft wurden unter anderem: Verpackung, Bildqualität, Tonwiedergabe, Bedienbarkeit, Energieverbrauch, Geräuschentwicklung und Anschlussmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk lag darauf, wie der Projektor bei Tageslicht und in dunkler Umgebung funktioniert.

Ablauf

Über eine Woche hinweg lief der Projektor täglich: Serien über Netflix, Filme über Prime Video und Videos über YouTube. Für die Messung der Lautstärke kam ein Schallpegelgerät zum Einsatz. Erwartet wurde ein solides Full-HD-Bild, das vor allem in dunkler Umgebung überzeugt.

Unboxing

Die Verpackung schützt das Gerät gut. Neben Beamer, Netzteil, Fernbedienung und Handbuch gibt es keine weiteren Extras. Linsenschutz oder Transporttasche fehlen. Die Fernbedienung ist zweckmäßig, ohne besonderen Komfort.

Aufbau und Einrichtung

Die Inbetriebnahme gelingt in wenigen Minuten: Strom anschließen, WLAN verbinden, Android TV einrichten. Autofokus und Keystone-Korrektur übernehmen die Bildjustierung. Bei schräger Aufstellung ist jedoch manuelles Nachjustieren sinnvoll.

ETOE_Whale Pro Projektor_Kölner Stadtanzeiger

Testerfahrungen im Alltag

Tag 1–2: Erste Eindrücke

Das Bild wirkt im Zentrum klar, am Rand leicht unschärfer. In dunklen Räumen überzeugt die Darstellung, bei Restlicht verliert sie an Qualität. Der Lüfter erreicht etwa 40 Dezibel, was in stillen Szenen auffällt, jedoch nicht massiv stört.

Tag 3–4: Bild und Bedienung

Die Farben wirken kräftig, der Kontrast liegt praxisnah zwischen 2300 und 2500:1. HDR macht visuell wenig Unterschied. Android TV läuft weitgehend flüssig, gelegentlich kommt es zu kleinen Verzögerungen. Die Verbindung mit Smartphone und Casting funktioniert stabil.

Tag 5–6: Ton und Nutzung

Die Lautsprecher mit 2 × 10 Watt liefern klaren Ton und solide Bässe. Für einfache Filmabende ist das ausreichend, für Kinoatmosphäre empfiehlt sich eine externe Anlage. Die wenigen Anschlüsse führen dazu, dass Geräte öfter umgesteckt werden müssen. Der Energieverbrauch liegt bei etwa 130 Watt im hellsten Modus – im Vergleich zur Helligkeit kein idealer Wert.

Tag 7: Fazit nach einer Woche

Nach sieben Tagen ergibt sich ein klares Bild: Der Whale Pro ist für abgedunkelte Räume geeignet, bietet einfache Bedienung und solide Klangqualität. Grenzen sind die Helligkeit, die hörbare Lüftung und die eingeschränkten Anschlüsse. Insgesamt jedoch ein verlässlicher Projektor für alltägliches Heimkino.

ETOE_Whale Pro Projektor_Kölner Stadtanzeiger

Persönlicher Eindruck

Die unkomplizierte Einrichtung und die direkte Netflix-Integration haben mir besonders zugesagt. Weniger überzeugend war die Randunschärfe und die eingeschränkte Nutzbarkeit bei Tageslicht.

Dennoch bleibt ein positives Gesamtbild:

„Mit wenigen Handgriffen startklar, ohne zusätzliche Hardware – das erleichtert den Alltag deutlich.“

Bewertungen von Nutzerinnen und Nutzern

Viele Nutzer loben die einfache Bedienung, die App-Integration und den Klang. Kritisiert werden die Helligkeit und der Stromverbrauch. Unterschiedlich fällt die Wahrnehmung der Lüfterlautstärke aus – manche empfinden sie als störend, andere kaum wahrnehmbar. Insgesamt ergibt sich ein stimmiges Bild: Für den Preis liefert der Projektor solide Ergebnisse in dunkler Umgebung.

ETOE_Whale Pro Projektor_Kölner Stadtanzeiger

Praktische Tipps zur Nutzung

Leinwand und Aufstellung

Eine hochwertige Leinwand mit Gain-Faktor über 1 verbessert die Bildqualität. Optimal ist eine mittige Aufstellung zur Vermeidung von Randunschärfen.

Tonoptimierung

Für ein erweitertes Klangerlebnis lässt sich der Whale Pro per Bluetooth oder AUX mit externen Boxen koppeln. Wer Wert auf Raumklang legt, profitiert von dieser Ergänzung.

ETOE_Whale Pro Projektor_Kölner Stadtanzeiger

Häufige Fragen zum ETOE Whale Pro

Wie gut funktioniert der Autofokus des ETOE Whale Pro im Alltag?

Der Autofokus stellt das Bild zuverlässig scharf, besonders bei frontaler Ausrichtung. Bei schräger Aufstellung hilft eine manuelle Korrektur, um die Ränder zu optimieren.

Kann man mit dem Whale Pro Sportübertragungen ohne Ruckler schauen?

Sportübertragungen wirken flüssig und klar. Da keine Motion-Interpolation vorhanden ist, erscheinen extrem schnelle Szenen nicht ganz so glatt.

Ist der ETOE Whale Pro für Präsentationen im Büro geeignet?

In abgedunkelten Räumen eignet er sich gut für Folien und Tabellen. Bei Tageslicht verliert das Bild deutlich an Helligkeit, weshalb er eher für Heimkino ausgelegt ist.

Wie schnell ist der Projektor nach dem Einschalten einsatzbereit?

Das Bild erscheint nach wenigen Sekunden. Android TV benötigt noch etwas Ladezeit, sodass nach rund einer Minute alles vollständig nutzbar ist.

Unterstützt der Whale Pro drahtloses Streaming vom Smartphone?

Ja, Chromecast und AirPlay sind integriert. Inhalte lassen sich ohne Kabel und Zusatzgeräte direkt vom Mobilgerät spiegeln.

Kann der ETOE Whale Pro an der Decke montiert werden?

Ja, eine Deckenmontage ist möglich. Über das Menü wird die Bildausrichtung gespiegelt, sodass die Projektion korrekt erscheint.

Welche Bildgröße ist in der Praxis optimal für den Whale Pro?

Zwischen 75 und 100 Zoll wirkt die Darstellung am besten. Bei größeren Diagonalen sinkt die Helligkeit, weshalb ein dunkler Raum erforderlich ist.

Wie verhält sich der Projektor bei längeren Streaming-Sessions?

Auch über mehrere Stunden läuft das Gerät stabil. Der Lüfter bleibt gleichmäßig hörbar, ohne lauter zu werden.

Unterstützt der USB-Port externe Festplatten oder Sticks zuverlässig?

USB-Sticks und Festplatten mit gängigen Formaten werden erkannt. Für große Mediensammlungen ist die Nutzung von Streaming-Apps oft komfortabler.

Wie energieeffizient ist der Whale Pro im Vergleich zu einem Fernseher?

Mit etwa 130 Watt verbraucht er mehr Strom als moderne Fernseher. Für gelegentliche Nutzung ist das unproblematisch, bei Dauereinsatz summiert sich der Verbrauch.

Eignet sich der ETOE Whale Pro für Familiennutzung im Kinderzimmer?

Für abendliche Filme und Serien ist er geeignet. Bei hellem Tageslicht verliert das Bild jedoch stark an Brillanz.

Wie stabil ist die WLAN-Verbindung beim hochauflösenden Streaming?

Mit einem guten 5-GHz-Netz bleibt das Streaming stabil. Bei schwacher WLAN-Abdeckung kann die Bildqualität schwanken.

Stellt der Whale Pro HDR-Inhalte sichtbar besser dar?

HDR10 wird unterstützt, die Wirkung ist jedoch begrenzt. In der Praxis ähnelt es eher einer leicht verbesserten SDR-Darstellung.

Ist der Whale Pro mobil genug für den Raumwechsel in der Wohnung?

Mit 3,7 Kilogramm Gewicht ist er transportabel, aber eher für stationären Einsatz gedacht. Für Reisen ist er weniger geeignet.

Wie laut ist der Lüfter unter hoher Last tatsächlich?

Die Lautstärke liegt bei etwa 40 Dezibel. In stillen Szenen fällt sie auf, bei Action oder Musik geht sie weitgehend unter.

Wie lange hält die LED-Lichtquelle im realen Einsatz?

Die Lebensdauer beträgt rund 30.000 Stunden. Bei vier Stunden Nutzung pro Tag entspricht das über zwanzig Jahren, abhängig von Helligkeitseinstellungen.

Lässt sich der ETOE Whale Pro mit einer Soundbar verbinden?

Ja, über Bluetooth oder AUX. Damit verbessert sich der Klang deutlich und es entsteht mehr Kinoatmosphäre.

Wie zuverlässig arbeitet die Fernbedienung im Alltag?

Die Fernbedienung reagiert schnell und deckt alle Basisfunktionen ab. Sie ist einfach gehalten, aber zuverlässig in der Nutzung.

Welche Rolle spielt die richtige Leinwand beim Whale Pro?

Eine weiße Leinwand mit Gain-Faktor über 1 verbessert Helligkeit und Kontrast. Vor allem bei größeren Bildern lohnt sich eine passende Projektionsfläche.

Wie schneidet der Whale Pro beim Gaming in Bezug auf Input-Lag ab?

Mit rund 80 Millisekunden Eingabeverzögerung eignet er sich für Gelegenheitsspiele. Für schnelle Shooter ist die Verzögerung deutlich spürbar.

Die Marke ETOE

ETOE wurde 2021 von Jeric Li gegründet, ehemals Entwickler bei Anker. Der Name steht für „Easy To Enjoy“ und verdeutlicht den Fokus auf einfache Unterhaltungslösungen. Das Unternehmen bietet LCD- und DLP-Projektoren an und setzt dabei auf staubgeschützte Optiken. In Japan gehört die Marke zu den führenden Anbietern, seit 2024 ist sie auch in Europa präsent. Die Garantie beträgt hierzulande zwei Jahre und wird über ein Online-Service-Center abgewickelt.

ETOE_Whale Pro Projektor_Kölner Stadtanzeiger

Zusammenfassung und Ergebnis

Der ETOE Whale Pro ist ein zuverlässiger Full-HD-Projektor für Einsteiger ins Heimkino. Er punktet mit einfacher Handhabung, stabiler App-Auswahl und brauchbarem Klang.

Für abendliches Filmschauen im dunklen Wohnzimmer ist der ETOE Whale Pro eine passende Wahl. Mit einem Preis von rund 389 € liegt er fair im Marktumfeld.

Jetzt den ETOE Whale Pro entdecken und Heimkino unkompliziert genießen – einfach anschließen und loslegen.