Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren
In Kooperation mit

Maxxisun Balkonkraftwerk Praxistest des Maxxicharge 5.0 mit CCU V2

Dieser Testbericht widmet sich dem Maxxisun Maxxicharge 5.0 in Kombination mit der CCU V2. Ziel ist es, die tatsächliche Leistungsfähigkeit im täglichen Betrieb zu beurteilen. Der Hersteller verspricht einen hohen Grad an Eigenversorgung, intelligente Steuerung sowie eine lange Nutzungsdauer. Im folgenden Bericht beschreibe ich detailliert, wie sich diese Punkte im Praxiseinsatz bestätigen lassen.

Maxxisun Speicher mit CCU V2

Jetzt Maxxicharge 5.0 bestellen und von stabiler Eigenversorgung profitieren.

Wichtige Eckdaten zum Produkt

Bezeichnung: Maxxisun Maxxicharge 5.0 Speicher (5 kWh, LiFePO₄) mit CCU V2 Steuerung (Ausgangsleistung 1.200 W oder 2.300 W)

Empfohlene Zielgruppe: Privatpersonen, die ihre Eigenstromnutzung erhöhen möchten. Für die Einrichtung ist technisches Grundwissen hilfreich.

Technische Spezifikationen

  • Kapazität: 5 kWh
  • Zelltyp: Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄)
  • Lebensdauer: rund 6.000 Ladezyklen bei 90 % DoD
  • Nennspannung: 51,6 V
  • Erweiterbarkeit: bis zu 16 Einheiten (≈ 83 kWh)
  • PV-Anschlüsse: 3 Strings bis 3.000 W
  • Wirkungsgrad: etwa 85,2 % (DC → AC)
  • Notstromfähigkeit: bis 2.300 W
  • Anschlüsse: Schuko, Wieland RST, LAN, WLAN, Bluetooth
  • Preis: Speicher ca. 1.949 €, CCU je nach Leistung 499–699 €

Besondere Eigenschaften

  • USV-Funktion: Umschaltzeit unter 20 Millisekunden – relevant bei Stromausfällen
  • Dynamische Nulleinspeisung: präzise Steuerung über Smart Meter
  • App-Anbindung: Anzeige der Energieflüsse und Konfiguration von Ladegrenzen

Das Aluminiumgehäuse vermittelt einen stabilen Eindruck, bringt aber mit rund 50 kg ein hohes Gewicht mit. Für den Einsatz im Freien ist ein geschützter Standort ratsam, da das System nicht vollständig wetterfest ist.

Praxistest und Beobachtungen

Vorbereitung und Lieferumfang

Geliefert werden Speicher, Steuerungseinheit, Anschlusskabel, eine externe WLAN-Antenne und ein Handbuch. Die stabile Verpackung sorgt dafür, dass die Komponenten unbeschadet ankommen. Das Gewicht macht das Aufstellen jedoch zur Arbeit für zwei Personen.

Installation und Einrichtung

Die Inbetriebnahme gelingt mit etwas technischer Erfahrung. Die exakte Beachtung der PV-String-Spannungen ist notwendig, um die Anlage sicher zu starten. Der Anschluss des Smart Meters funktioniert nach kurzer Einarbeitung stabil. Die vielen Kabel wirken zunächst unübersichtlich, verlieren nach sauberer Verlegung aber an Bedeutung.

Testkriterien

Bewertet wurden: Verpackung, Materialqualität, Funktionsweise, Bedienbarkeit, Sicherheit, Effizienz und App-Nutzung. Entscheidend war die Alltagstauglichkeit unter variierenden Wetterbedingungen.

Maxxisun_Balkonkraftwerk mit Speicher

Ergebnisse im Wochenverlauf

Tag 1–2: Aufbau und erste Eindrücke

Das Gehäuse macht einen hochwertigen Eindruck. Der Start mit angeschlossenen Solarmodulen verläuft problemlos. Bereits in den ersten Stunden regelt die Nulleinspeisung präzise und stabil.

Tag 3–4: Effizienz im Betrieb

Im praktischen Einsatz gleicht das System Lastspitzen in kurzer Zeit aus. Der gemessene Wirkungsgrad liegt bei etwa 85 Prozent – ein solider Wert für diese Art von Anlagen. Die App zeigt Energieflüsse klar und nachvollziehbar an.

Tag 5–6: Notstromverhalten

Bei einem Netzausfall schaltet das System ohne Verzögerung in den Notstrommodus. Geräte bis 2.300 Watt laufen störungsfrei. Das lüfterlose Design sorgt für geräuschlosen Betrieb. Bei längerer Belastung steigt die Temperatur des Gehäuses leicht, bleibt aber unbedenklich.

Tag 7: Zusammenfassende Beobachtung

Das System arbeitet zuverlässig, leise und effizient. Einschränkungen bestehen bei der fehlenden Wetterfestigkeit, die eine geschützte Aufstellung erforderlich macht. Insgesamt wird die Eigenstromnutzung im Alltag spürbar erhöht.

Maxxisun_Balkonkraftwerk mit Speicher

Vertiefende Aspekte

App-Steuerung im Alltag

Die App ist intuitiv gestaltet und bietet einen umfassenden Überblick über Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Lade- und Entladegrenzen lassen sich individuell setzen, Updates werden regelmäßig bereitgestellt.

Erfahrungen anderer Nutzerinnen und Nutzer

Externe Rückmeldungen bestätigen die hohe Genauigkeit der Nulleinspeisung und die solide Bauweise. Vereinzelte Hinweise auf längere Wartezeiten beim Kundensupport relativieren sich, da die Funktionsstabilität im Vordergrund steht.

Maxxisun_Balkonkraftwerk mit Speicher

Fragen und Antworten aus der Praxis

1. Wie lange dauert die Installation des Maxxicharge 5.0?

Der Einbau nimmt, abhängig von Vorkenntnissen, etwa zwei bis vier Stunden in Anspruch. Dabei müssen die PV-Strings korrekt verschaltet und das Smart Meter sorgfältig eingebunden werden. Wer Erfahrung mit elektrischen Anlagen hat, kommt meist schneller ans Ziel. Unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer sollten sich besser an einen Fachbetrieb wenden, um Fehler bei Spannungen oder Verkabelung zu vermeiden.

2. Ist das System auch für kleinere Wohnungen geeignet?

Mit rund 50 Kilogramm Gewicht und einer kompakten Grundfläche passt der Speicher in kleinere Räume wie Hauswirtschaftsräume oder Garagen. Ein stabiler, ebener Standort ist jedoch notwendig. Für beengte Verhältnisse kann das Gewicht und die Verkabelung eine Herausforderung sein, mit etwas Planung lässt sich die Anlage aber gut integrieren.

3. Wie verhält sich die Anlage bei Stromausfällen?

Die Umschaltung auf Notstrom erfolgt in unter 20 Millisekunden. Geräte wie Router oder Kühlschränke laufen ohne Unterbrechung weiter. Bei höheren Lasten können kurze Spannungsspitzen auftreten, die aber im normalen Betrieb nicht ins Gewicht fallen. Damit eignet sich das System auch als USV-Ersatz im Haushalt.

4. Lässt sich der Speicher mit vorhandenen Solarmodulen kombinieren?

Ja, sofern die geforderte Mindestspannung pro String erreicht wird. Mindestens zwei Module in Reihe sind notwendig, um die Startspannung zu gewährleisten. Unterschiedliche Modultypen können die Effizienz etwas mindern, sind aber in vielen Fällen trotzdem nutzbar. Die App zeigt während des Betriebs an, ob die Verschaltung korrekt arbeitet.

5. Welche Funktionen übernimmt die App im Alltag?

Die App zeigt in Echtzeit PV-Ertrag, Speicherstand und Netzbezug. Zusätzlich gibt es Verlaufskurven über Tage und Wochen. Nutzerinnen und Nutzer können Lade- und Entladegrenzen einstellen, Firmware-Updates durchführen und die Nulleinspeisung überwachen. Ohne App wäre die Nutzung der Funktionen stark eingeschränkt.

6. Wie laut ist das Gerät im Betrieb?

Das System arbeitet lüfterlos und bleibt damit nahezu geräuschlos. Auch bei höherer Last ist kein störender Ton wahrnehmbar. Lediglich die Wärmeentwicklung steigt bei starker Beanspruchung, was im Alltag aber nicht problematisch ist. Damit eignet sich das Gerät auch für den Betrieb in Wohnräumen.

7. Kann das System erweitert werden?

Bis zu sechzehn Speicher lassen sich miteinander koppeln, was mehr als 80 kWh Gesamtkapazität ergibt. Zusätzlich können mehrere Steuerungseinheiten kombiniert werden. In der Praxis empfiehlt es sich, klein zu starten und bei Bedarf zu erweitern. Ab höheren Leistungen sollte der Netzbetreiber eingebunden werden.

8. Welche Lebensdauer ist realistisch?

Die verbauten LiFePO₄-Zellen sind auf etwa 6.000 Ladezyklen ausgelegt. Bei normaler Nutzung entspricht das ungefähr zwanzig Jahren Betrieb. Die Werte gelten bei Einhaltung der Betriebsbedingungen, also ohne Überlastung oder extreme Temperaturen. Werden diese Vorgaben beachtet, ist eine lange Lebensdauer wahrscheinlich.

9. Kann der Speicher im Freien stehen?

Das Gehäuse ist spritzwassergeschützt, aber nicht komplett wetterfest. Ein überdachter Standort ist daher notwendig, beispielsweise in Garage oder Carport. Wichtig ist zudem eine gute Belüftung, damit es nicht zu Hitzestau kommt. Mit entsprechender Planung ist eine Außenaufstellung also möglich.

10. Wie schnell reagiert die Nulleinspeisung?

Die interne Reaktionszeit liegt bei rund 200 Millisekunden, die Gesamtsystemzeit bei unter zwei Sekunden. Dadurch werden Lastspitzen durch Haushaltsgeräte nahezu vollständig abgefangen. Voraussetzung ist eine stabile Verbindung des Smart Meters. Mit sauberer Einbindung arbeitet die Regelung sehr zuverlässig.

11. Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es?

Zur Verfügung stehen Schuko- und Wieland-Stecker sowie Schnittstellen für LAN, WLAN und Bluetooth. Damit ist eine flexible Integration möglich. Während Schuko für einfache Anschlüsse reicht, ist Wieland für höhere Lasten stabiler. Eine LAN-Verbindung sorgt für besonders zuverlässige Datenübertragung.

12. Welche PV-Leistung kann genutzt werden?

Die CCU V2 verarbeitet bis zu 3.000 W Gesamtleistung, verteilt auf drei Strings. Pro String sollten mindestens zwei Module verschaltet sein. Größere Reserven sind im Winter sinnvoll, da sie auch bei schwacher Sonne Erträge ermöglichen. Einheitliche Module verbessern die Effizienz deutlich.

13. Wie läuft die Erstinbetriebnahme ab?

Nach dem Aufstellen werden die PV-Strings angeschlossen und der Speicher mit der CCU verbunden. Über das werkseitige WLAN erfolgt die Einbindung in die App. Danach wird das Smart Meter integriert und Einstellungen vorgenommen. Ein Firmware-Update sorgt dafür, dass alle Funktionen zuverlässig verfügbar sind.

14. Wie zuverlässig arbeitet die Notstromfunktion?

Bei Stromausfall stellt die Anlage innerhalb von Millisekunden bis zu 2.300 Watt bereit. Haushaltsgeräte wie Router, Kühlschrank oder Beleuchtung funktionieren ohne Unterbrechung. Wichtig ist, die maximale Leistungsaufnahme zu beachten. Für die meisten gängigen Anwendungen reicht die Notstromleistung aus.

15. Wie wird die Firmware weiterentwickelt?

Die CCU V2 erhält regelmäßig OTA-Updates. Bereits aktiv sind Nulleinspeisung, Notstrom und App-Steuerung. Zukünftig sollen zeitgesteuerte Einspeisungen und dynamische Tarife ergänzt werden. Nutzerinnen und Nutzer sollten regelmäßig prüfen, ob neue Versionen verfügbar sind.

16. Welche Garantie wird gewährt?

Maxxisun bietet bis zu zehn Jahre Garantie. Voraussetzung ist die sachgemäße Nutzung und Registrierung des Produkts. Schäden durch unsachgemäße Installation sind ausgeschlossen. Insgesamt hebt sich die Garantiedauer positiv von einfacheren Lösungen ab.

17. Welche Schutzmechanismen sind integriert?

Ein Batterie-Management-System überwacht Spannung, Temperatur und Ladezustand. Dadurch werden Überlastungen, Tiefentladung und Überhitzung vermieden. Zusätzlich schützen Sicherungen die Anlage. Im Normalbetrieb sind keine manuellen Eingriffe erforderlich.

18. Ist das System auch für Mieter interessant?

Ja, das System ist nicht fest im Gebäude verbaut und kann beim Umzug mitgenommen werden. Das Gewicht und die Verkabelung erfordern jedoch etwas Planung. Wer langfristig in einer Wohnung bleibt, profitiert stärker, dennoch können auch Mieterinnen und Mieter davon Gebrauch machen.

19. Welche Bedeutung hat die Kabelführung?

Die Vielzahl an Kabeln wirkt zu Beginn unübersichtlich. Eine saubere Verlegung verhindert spätere Probleme. Empfehlenswert sind Kabelkanäle oder Halterungen. Ist die Kabelführung ordentlich umgesetzt, spielt sie im Betrieb kaum eine Rolle.

20. Wie arbeitet der Speicher bei niedrigen Temperaturen?

Eine integrierte Heizung schützt den Akku im Winter. Bei minus zwanzig Grad unterbricht die Anlage das Laden, bis die Temperatur wieder im sicheren Bereich liegt. Damit wird die Lebensdauer verlängert. Auch in kalten Regionen ist der Betrieb so zuverlässig möglich.

Maxxisun_Balkonkraftwerk mit Speicher

Marke Maxxisun im Kurzporträt

Maxxisun wurde in Sachsen gegründet und ist seit etwa 2022 am Markt aktiv. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit, modulare Speicherlösungen und eine patentierte Smart-Meter-basierte Steuerung. Mit zehn Jahren Garantie und einem Fokus auf Eigenversorgung hat sich die Marke einen festen Platz im Segment Balkonkraftwerke erarbeitet.

Maxxisun_Balkonkraftwerk mit Speicher

Fazit

Das Maxxicharge 5.0 mit CCU V2 überzeugt durch präzise Regelung, Erweiterbarkeit und eine solide Bauweise. Preislich liegt das System im realistischen Bereich und amortisiert sich nach etwa sieben Jahren. Für technisch interessierte Anwenderinnen und Anwender ist es eine durchdachte Lösung, die langfristig eine höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz ermöglicht.

Jetzt Maxxicharge 5.0 bestellen und von stabiler Eigenversorgung profitieren.