Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kölner LeselaufSportelnd für mehr Bildung demonstrieren

Lesezeit 2 Minuten
Die Initiatoren des Kölner Benefiz-Leselaufs im und ums Rhein-Energie-Stadion: Henning Krautmacher und Oliver Gritz stehen im Stadion. Henning Krautmacher jongliert einen Fußball, Oliver Gritz hält sein Rennrad in der Hand.

Die Initiatoren des Kölner Benefiz-Leselaufs im und ums Rhein-Energie-Stadion: Henning Krautmacher und Oliver Gritz

Herzstück des Kölner Leselaufs am 14. Mai ist die Rad-Demo – Los geht's am Rhein-Energie-Stadion.

Es gibt sehr viele bekannte und beliebte Kölner Läufe, aber nur wenige kommen einem guten Zweck zugute. Einer davon ist der Kölner Leselauf, den der Verein „Rund & ride for reading“ in diesem Jahr bereits zum 15. Mal veranstaltet, und zwar am Mittwoch, 14. Mai rund um das Rhein-Energie-Stadion.

Der Erlös des gesamten Lauf-, Rad-, Walking und Yoga-Events kommt so genannten Leseclubs zugute, mehr als 100 davon hat der Verein seit dem Jahr 2009 an Schulen in der Region, in denen besonders viele Schülerinnen und Schüler aus einkommensschwachen Familien stammen, eingerichtet und gefördert.

Leseclubs für mehr Bildungsgerechtigkeit

So macht sich der Verein unter Vorsitz von Oliver Gritz und Henning Krautmacher gemeinsam mit „wir helfen“ sowie anderen Sponsoren stark für die Leseförderung – und mehr Bildungsgerechtigkeit in der Köln-Bonner Region.

Die Rad-Demo führt parallel zum Gregor-Mendelring entlang der Straße „Am Lindenweg“ über den Leinsamenweg zur Kölner Straße. Eine Anmeldung ist über den QR-Code möglich.

Das Herzstück des diesjährigen Leselaufs ist neben den beliebten Schülerläufen die 15 Kilometer lange Rad-Demo, „mit der wir auf die Missstände in der Bildungspolitik aufmerksam machen möchten. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Schülerinnen und Schüler, vielleicht mit ihrer gesamten Familie mitradeln – oder am Straßenrand entlang der Strecke laut mitdemonstrieren würden. Toll wären selbstgebastelte Plakate, auf denen steht, was die jungen Menschen an ihrer Schule und dem Bildungssystem stört“, sagt der Vorsitzende von „Run & ride for reading“ Oliver Gritz.

Schirmherr ist Ministerpräsident Hendrik Wüst

Die Teilnahme an der Rad-Demo, die zu Beginn und Ende quer durch das Rhein-Energie-Stadion führt, ist kostenfrei, aktive Radler werden aber gebeten, sich zuvor online zu registrieren. Der Kölner Leselauf, dessen prominenter Schirmherr Ministerpräsident Hendrik Wüst ist, hat aber noch mehr Sportliches zu bieten: Laufen, Radfahren, Powerwalking und Yoga – all das ist am 14. Mai in und rund um das Rhein-Energie-Stadion möglich.


Alle Events des Kölner Leselaufs

  1. Ab 16 Uhr: Schülerläufe, 16 Uhr Grundschulen (1,5 km); 16.30 weiterführende Schulen (3 km), Startgebühr: 8 Euro; 1,5 km / 3 km Schülerlauf; im Vordergrund des Schülerlaufs stehen der Spaß sowie die Förderung des sozialen und gemeinschaftlichen Erlebens. Jedes Kind erhält daher im Ziel eine Medaille und eine Urkunde zum Download. Auch Verpflegung (Obst und Wasser) und ein buntes Rahmenprogramm wird für die Läuferinnen und Läufer bereitgestellt. Die Laufstrecke führt durch das Stadion. Preise und Pokale gibt es für die schnellsten Schüler und Schülerinnen (Altersklassen: U8, U9, U10, U11 für die Grundschulen; U12, U14, U16, U20 für die weiterführenden Schulen). Geehrt werden außerdem die größten Schulteams die Schulen mit der größten prozentualen Beteiligung.
  2. 17.30 Uhr: Yoga-Special, Gebühr: 19 Euro; geleitet wird das einstündige Yoga Special von Dipl. Sportwissenschaftler, Trainer und Yogalehrer Alexey Görz. Mit einer Matte oder einem Handtuch im Gepäck startet die Yoga-Session auf der Wiese der Ostkampfbahn. Der Fokus liegt hierbei u.a. auf der beim Laufen beanspruchten Muskulatur. Danach kann entspannt der Startschuss des Leselaufs erreicht werden.
  3. 17.30 Uhr: Rad-Demo (12 km); keine Startgebühr (Spenden erwünscht); Die Polizei wird die Tour während der gesamten Zeit begleiten und schützen; mit der Demo soll auf die Missstände der Bildungspolitik aufmerksam gemacht werden.
  4. 19 Uhr: Leselauf, Startgebühr: 24,50 Euro, die Strecke führt durch das Rhein-Energie-Stadion und den Stadtwald. Sowohl Firmenteams als auch Einzelstarter:innen sind herzlich willkommen. Es kann zwischen einer 5-km-Strecke (eine Runde) und einer 10-km-Strecke (zwei Runden) gewählt werden. Basierend auf der elektronischen Zeitmessung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde zum Download. Geehrt werden für beide Strecken jeweils die drei schnellsten Männer und Frauen (Brutto). Zusätzlich gibt es Preise für die größten teilnehmenden Firmenteams.
  5. 19.10 Uhr; 5-km-Powerwalk mit Ex-Höhner-Frontmann Henning Krautmacher. Der Walk beginnt im Start- und Zielbereich des Stadions (Ecke Nord-Ost). Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Walkerinnen und Walker begrenzt.
  6. Anmeldung und mehr Infos gibt es online hier >>