Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Weltkindertag Köln 2025Große Bühne für die Kinderrechte

5 min
Die Organisatoren und jungen Mitglieder des Linoclub-Kinderrates bei der Pressekonferenz zum Weltkindertag im Deutschen Sport- und Olympiamuseum Köln.

Die Organisatoren und jungen Mitglieder des Linoclub-Kinderrates bei der Pressekonferenz zum Weltkindertag im Deutschen Sport- und Olympiamuseum Köln.

Beim Weltkindertagfest am 21. September verwandelt sich der Kölner Rheinauhafen in ein Kinderparadies. Hier lesen Sie das komplette Bühnenprogramm und Hintergründe.

Ginge es nach dem Kinderrat des Sozialen Zentrums Linoclub in Lindweiler, würde stadtweit das Kinderrecht auf Freizeit besser geachtet, etwa darauf, genug eigene Zeit zu haben – zum Spielen, Freunde treffen, Sport treiben. Dann würden alle Jungen und Mädchen dieser Stadt gleich behandelt werden – egal, woher sie stammen, wie reich oder arm sie sind, wie sie aussehen, welche Sprache sie sprechen und ob sie im Rollstuhl sitzen oder nicht.

Auch das Recht auf Privatsphäre würde streng bewacht – kein Foto von Kindern würde ungefragt im Netz landen, keines ihrer Tagebücher würde gelesen, keine privaten Daten öffentlich gemacht werden. Jedes Kind könnte die Kita oder Schule besuchen, den Arzt und einen Verein. Kinder würden sich, auch im Dunkeln auf der Straße sicher fühlen, zu Hause und in der Schule – und genügend gefördert werden. „Schließlich dürften wir alle ein Wörtchen mitreden, wenn es um Entscheidungen geht, die uns betreffen.“

Kinderrat des Linoclubs: Beispiel für gelebte Teilhabe

Diese und noch viel mehr Rechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 niedergeschrieben sind, haben die jungen Mitglieder des Kinderrats – gekleidet in schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift „Macht euch stark!“ – bei der offiziellen Programm-Vorstellung des Kölner Weltkindertags 2025 im Sport- und Olympiamuseum präsentiert. Der Kinderrat ist bestes Beispiel dafür, wie das gesetzlich verbriefte Recht auf Mitbestimmung und Teilhabe in die Praxis umgesetzt werden kann: Die Kinder wählen jedes Jahr einen Rat, halten Sitzungen ab, entscheiden mit an ihrer Schule, der GGS Merianstraße in Chorweiler.

Jungen und Mädchen des Linoclub-Kinderrates interviewen die Organisatoren des Weltkindertags zum Thema Kinderrechte.

Jungen und Mädchen des Linoclub-Kinderrates interviewen die Organisatoren des Weltkindertags zum Thema Kinderrechte.

Und sie werden beim Weltkindertag am 21. September auf der Linoclub-Bühne mit NRW-Familienministerin Josephine Paul über Kinderrechte diskutieren. Kinderrechte stehen nämlich – neben Spaß und Spiel – im Fokus des 34. Weltkindertagsfestes in Köln, das den Rheinauhafen am 21. September zwischen 12 und 18 Uhr in eine riesige Aktionsmeile verwandeln wird.

850 Meter lange Spiele-Meile am Kölner Rheinauhafen

Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für die Demokratie“ werden dann mehr als 70 Vereine und Institutionen ihre Arbeit präsentieren und die Kinder – wie ihre Familien – vom Schokoladenmuseum bis zum Harry-Blum-Platz auf einer rund 850 Meter langen Fläche mit einem abwechslungsreichen Mitmachprogramm unterhalten. Daneben gibt es zwei Bühnen, die große und kleine Überraschungen für junge und etwas ältere Besucherinnen und Besucher versprechen (siehe Programm unten).

Wie es um die Kinderrechte in Köln bestellt ist? Auch das wollte der Kinderrat von den Organisatoren wissen, die Veranstalter Sebastian Lange („zwo zwo eins Konzept GmbH“) ins Sport- und Olympiamuseum geladen hatte. „In Köln wie in ganz Deutschland werden die Kinderrechte etwa was Bildung und Gewaltschutz betrifft vergleichsweise gut umgesetzt. Aber auch da können wir noch einiges besser machen. Deshalb freue ich mich sehr auf den Weltkindertag, mit dem wir der Bevölkerung fröhlich mitteilen können, dass Kinderrechte wichtig sind“, sagt Lars Hüttler.

Umsetzung der Kinderrechte in Köln

Anne Lütkes vom deutschen Komitee für UNICEF pflichtet dem Geschäftsführer des Kölner Kinderschutzbundes bei: „Kinderrechte sollte man nicht im Nebensatz beachten. Ein demokratisches Land braucht sie, vor allem aber sollen junge Menschen mitreden und mitbestimmen können“. Teilhaben zu dürfen, ist schließlich auch das Lieblingskinderrecht von Hans-Josef Saxler. Der Geschäftsführer des Linoclubs freut sich, dass der Weltkindertag „ein Fest für alle Kinder ist - unabhängig von Herkunft, Wohnort oder sozialem Status. Hier zeigt Köln, dass Kinder wirklich wichtig sind!“

Wir unterstützen den Weltkindertag, weil auch uns der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Gewalt und Vernachlässigung, ihre Förderungen von Geburt an und die Wahrung ihrer Rechte eine Herzensangelegenheit ist
Hedwig Neven DuMont, wir helfen-Vorsitzende und Schirmherrin des Weltkindertags Köln

Auf die Frage der Kinder, ob und warum der Stadt Köln der Weltkindertag so sehr am Herzen liege, bedankt sich „Jugenddezernent“ Robert Voigstberger zunächst bei den Kindern des Kinderrats dafür, „dass ihr das Fest bereichert und die Stadtgesellschaft darauf aufmerksam macht, wie wichtig Kinderrechte sind.“ Und er verspricht: „Schon jetzt sind Kinderrechte im Verwaltungsalltag verankert, aber wir werden eure Interessen bei Entscheidungsprozessen, die eure Lebenswelt betreffen, noch mehr berücksichtigen, wenn es etwa um Klimaschutz oder Freizeitflächen geht.“

Auch "wir helfen" unterstützt Kölner Weltkindertag

Neben der Stadt Köln zählen auch der Kinderschutzbund Köln, UNICEF, der Linoclub, der Kölner Jugendring und die Bundeszentrale für öffentliche Gesundheit (BIÖG) zu den Organisatoren des Weltkindertags. Hauptsponsor ist die DEVK, Förderer sind der Automobil-Club Verkehr e. V. (ACV), die Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Köln (AWB)- und in diesem Jahr erstmals auch „wir helfen“. Die Aktion dieser Zeitung für Kinder und Jugendliche in Not unterstützt die Linoclub-Bühne am Harry-Blum-Platz finanziell – und begleitet deren inhaltlichen Ziele redaktionell unter anderem mit einer neuen Teilhabe-Serie.

Wir wissen gar nicht, in welch schöner Welt wir leben würden, wenn Kinder noch mehr mitreden und mitentscheiden könnten. Deshalb liegen uns Kinderrechte sehr am Herzen und deshalb sind wir Botschafter der Weltkindertags in Köln
Oliver Niesen, Sänger der Kölner Band Cat Ballou

„Wir schätzen die Arbeit der drei Bühnen-Veranstalter, des Kinderschutzbunds, Linoclubs und Kölner Jugendrings, sehr und fördern deren verschiedenen Projekte schon seit vielen Jahren. Denn auch uns ist der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Gewalt und Vernachlässigung, ihre Förderungen von Geburt an und die Wahrung ihrer Rechte eine Herzensangelegenheit“, sagt „wir helfen“-Vorsitzende Hedwig Neven DuMont, die auch in diesem Jahr gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker Schirmherrin des Weltkindertags ist.

Kostenlos mit der KVB fahren

Weltkindertag-Botschafter ist die Kölner Band Cat Ballou – warum, erklärt deren Sänger Oliver Niesen: „Kinder sind die Zukunft und gestalten die Welt von morgen. In unserer Gesellschaft haben sie leider keine wirkliche Stimme, obwohl sie so Wertvolles zu erzählen haben. Wir wissen gar nicht, in welch schöner Welt wir leben würden, wenn sie noch mehr mitentscheiden könnten. Deshalb liegen uns die Kinderrechte besonders am Herzen.“

Damit möglichst viele Kinder das Familienfest besuchen können, dürfen am Wochenende des Weltkindertags alle Kinder unter 15 Jahren kostenlos mit der KVB fahren!


Das Bühnenprogramm

Linoclub-Bühne am Harry-Blum-Platz, Moderation: Insa Backe, Veranstalter: Linoclub, Kinderschutzbund Köln, Kölner Jugendring

  1. 12 Uhr: Pelemele! Rockmusik für Kinder und die ganze Familie
  2. 12.45 Uhr: HipHop Netzwerk Nippes
  3. 13 Uhr: Schullpänz un Bläck Fööss
  4. 13.20 Uhr: Viola Zoppe und die Zoppe Mädels (Akrobatik)
  5. 13.40 Uhr: Pelmele!
  6. 14.15 Uhr: Macht euch stark! mit dem Linoclub Kinderrat
  7. 14.30 Uhr: Cat Ballou
  8. 15 Uhr: Clown Olli
  9. 15.30 Uhr: Lucky Kids – Kinder- und Jugendchor der Rheinischen Musikschule Köln
  10. 16 Uhr: Maus WalkAct
  11. 16.30 Uhr: Kinder- und Jugendcircus Linoluckynelli
  12. 17.30 Uhr: Collective One

BIÖG-Bühne am Schokoladenmuseum, Moderation: Singa Gätgens und Heiner Kötter

  1. 12 Uhr: Begrüßung mit Singa
  2. 12.15 Uhr: Kinder stark machen-Show
  3. 12.45: Offizielle Eröffnung
  4. 13 Uhr: Maus-Show
  5. 13.30 Uhr: Singas Mitmach-Show mit dem Unicef-Botschafterinnen Jana Ina und Giovanni Zarrella
  6. 14 Uhr: Kinder stark machen-Show
  7. 14.30 Uhr: Übergabe des Anerkennungspreises an die Kita Hunoldstraße ( Dezernent Robert Voigtsberger und Biög-Leiter Johannes Nießen)
  8. 14.45 Uhr: Maus-Show
  9. 15.15 Uhr: Singas Mitmach-Show
  10. 15.45 Uhr: Tanzgruppe des OGS Forststraße mit Fug & Janina, KJA Köln
  11. 16 Uhr: Kinder stark machen-Show
  12. 16.30 Uhr: Die Rampenlichter – Artisten und Artistinnen des Kölner Spielecircus
  13. 17 Uhr Singas Mitmach-Show 17.30 Uhr: Kinder stark machen-Show
  14. 18 Uhr: Finale