Am Mittwoch findet in Ossendorf die vierte Wirtschaftsnacht Rheinland der Kölner Stadt-Anzeiger Medien statt. Gastredner ist der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). Kölns neuer OB Torsten Burmester (SPD) gibt seine Premiere.
Wirtschaftsnacht RheinlandEntscheider treffen sich im Coloneum

Die Spannung ist auf dem Höhepunkt: Wer gewinnt die Unternehmerpreise?
Copyright: KStA Medien
Am 5. November ist es wieder so weit: Die Wirtschaftsnacht Rheinland bringt in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge etablierte Unternehmer, visionäre Start-ups und kreative Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verbänden, Sport und Kultur in Köln zusammen - 350 geladene Gäste werden im Coloneum der MMC Studios in Köln-Ossendorf erwartet.
Die Veranstaltung hat eine klare Botschaft: In Zeiten, die geprägt sind von Unsicherheit und Wandel, möchten die Kölner Stadt-Anzeiger Medien unter dem Motto „Mission: Possible – Zeit für neue Held:innen“ jene sichtbar machen, die mit Tatkraft, Ideen und Mut vorangehen. Ehrengast und Redner bei der vierten Wirtschaftsnacht Rheinland ist Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).
Neben diversen Laudatoren aus der Kölner Wirtschaft hat das neue Stadtoberhaupt seine Premiere. Oberbürgermeister Torsten Burmester (SPD), noch keine volle Woche im Amt, wird eine kurze Rede halten.
Alles zum Thema Hendrik Wüst
- Burmester hat Ideen Köln könnte Aushängeschild für Olympia-Bewerbung in NRW werden
- Olympia in NRW „Wir brauchen eine Stadt, die weltweit zieht“
- Länger als sechs Monate 2800 Beamte in NRW sind dauerkrank
- „Was zum Guten verändern“ NRW startet das größte Modernisierungsprojekt seiner Geschichte
- Infrastrukturpaket des Landes Stadt Leverkusen erhält 78 Millionen Euro – „ausgezeichnete Nachricht“
- Wüst will 31,2 Milliarden Euro in NRW verteilen Verpufft der Investitionsbooster durch einen handwerklichen Fehler?
- Bewerbung für Spiele in Köln Mit den Domspitzen ins Rennen um Olympia?
Unternehmerpreise in drei Kategorien
Kern der Netzwerkveranstaltung ist die Verleihung von verschiedenen Preisen an rheinische Unternehmer. Die Kategorien im Einzelnen heißen Gründung, Tech und Nachhaltigkeit. Eine Jury hat über die Preisträger entschieden, die Gewinner beziehungsweise die jeweils drei Bestplatzierten werden erst am Abend der Veranstaltung bekanntgegeben.
In der Kategorie Gründung stehen junge Unternehmen im Fokus, die mit frischen Ideen und Unternehmergeist neue Wege beschreiten. Ob ein innovatives Produkt oder ein neuartiger Service, Hauptsache es steht ein durchdachtes Geschäftsmodell dahinter. Bewerben konnten sich Start-ups, deren Vision bereits strategisch umgesetzt und am Markt verankert ist. Ein ausgereifter Businessplan sowie erste Erfolge und Marktreaktionen waren wichtige Kriterien für die Bewertung.
Wirtschaftsnacht im Coloneum
Die Kategorie Nachhaltigkeit würdigt unternehmerisches und ökonomisches Handeln, das ökologische und soziale Verantwortung übernimmt, um so zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Projekte, die entweder die Klimabilanz verbessern oder gesellschaftlich wirksame Impulse setzen. Dabei kann es sich um umweltfreundliche Innovationen, sozial ausgerichtete Geschäftsmodelle oder verantwortungsbewusste Unternehmensstrategien handeln. Relevanz, Wirksamkeit und Vorbildcharakter sind die maßgeblichen Bewertungskriterien. Bewerben konnten sich Unternehmen, die Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als integralen Bestandteil ihrer unternehmerischen Identität verstehen.
Die Kategorie Tech richtet sich an Unternehmen, die durch technologische und digitale Innovationen Effizienzgewinne erzielen oder Prozesse transformieren. Gesucht werden Lösungen, die etwa bestehende Wertschöpfungsketten modernisieren, Kundenerlebnisse verbessern oder neue Erlösquellen erschließen. Egal ob Produkt-, Prozess- oder Service-Innovation – entscheidend ist ein klar erkennbarer Mehrwert durch den Einsatz digitaler oder technologischer Mittel. Angesprochen waren sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups, die bereits erste messbare Erfolge nachweisen können. Auch mit dem Einsatz von KI als Treiber der Optimierung war eine Bewerbung in dieser Kategorie möglich.
Erstmals findet die Netzwerkveranstaltung im Coloneum der MMC Studios in Ossendorf statt. Dort ist die TV- und Medienbranche zu Hause, und die gehört zu den dynamischsten Branchen überhaupt. Auch hier werden die Anforderungen an Projekte und Produktionen immer komplexer. Es scheint also nur folgerichtig, dass die Wirtschaftsnacht Rheinland mit ihrem Motto „Mission: Possible – Zeit für neue Held:innen“ diese Veranstaltungs-Location gewählt hat.

