Bei der Auftragsvergabe für die Sanierung der Kölner Zoobrücke gab es im Bieterverfahren illegale Verabredungen.
Verbotene AbsprachenMillionen-Bußgeld für Bauunternehmen Strabag wegen Kölner Zoobrücke

Die Zoobrücke in Köln.
Copyright: dpa
Wegen verbotener Absprachen bei einer Ausschreibung für die Sanierung einer Kölner Rheinbrücke hat das Bundeskartellamt gegen das Kölner Bauunternehmen Strabag eine Geldbuße in Höhe von 2,8 Millionen Euro verhängt. Wie die Behörde mitteilte, gab es die Absprachen bei der Vergabe eines Bauauftrages zur Sanierung der Zoobrücke Anfang 2017.
Mitarbeitende der Unternehmen Strabag und Kemna Bau Andreae (Pinneberg) hatten demnach vereinbart, dass Kemna bei der Ausschreibung ein Scheinangebot abgibt, damit eine Bietergemeinschaft unter Beteiligung der Strabag den Zuschlag erhält. Als Gegenleistung hatte Kemna eine Ausgleichszahlung erhalten.
Anonymer Hinweis brachte Verfahren in Gang
Die Ermittlungen waren durch einen anonymen Hinweis in Gang gekommen. Das Verfahren gegen Kemna wurde unter Anwendung einer Kronzeugenregelung schließlich eingestellt: Kemna hatte mit dem Bundeskartellamt kooperiert. Erst durch die von Kemna vorgelegten Beweismittel sei der Nachweis der Tat ermöglicht worden, teilte die Behörde weiter mit.
Alles zum Thema Zoobrücke
- Schießereien in Köln Prozess kann nicht beginnen, weil angeklagter Rocker aus JVA geflohen ist
- KHD-Fabrik verfällt Sperrung des Mülheimer Auenwegs ab Samstag aufgehoben
- Kurze Verfolgungsjagd in Köln 39-Jähriger flüchtet mit Audi TT über die Zoobrücke vor der Polizei
- Kühle Orte Wie man die Hitze in Köln besser ertragen kann
- Zwischenergebnis Geplantes Hochhaus an der Zoobrücke ist wohl „domkompatibel“
- Feuerwehr an Kölner Zoobrücke Person geht im Rhein unter – Rettungseinsatz abgebrochen
- Neustart des Brückenlaufs ASV bietet erstmals einen Halbmarathon an
Strabag habe während des Verfahrens ebenfalls kooperiert und schließlich einer einvernehmlichen Verfahrensbeendigung zugestimmt. Der Bußgeldbescheid ist laut Bundeskartellamt rechtskräftig.
Durchsuchungsaktion im September 2021
Laut Bundeskartellamt sind solche sogenannten Submissionsabsprachen strafbar. Für die Verfolgung der Unternehmen ist das Bundeskartellamt, für die Verfolgung der beteiligten Personen die Staatsanwaltschaft zuständig. Im vorliegenden Fall hatte das Kartellamt im September 2021 gemeinsam mit Kripo und Staatsanwaltschaft Köln eine Durchsuchungsaktion durchgeführt. Über den aktuellen Stand der strafrechtlichen Ermittlungen wurde zunächst nichts bekannt. (dpa/lnw)