Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Mein VeedelMit „Malle Anja“ durch Lindenthal – von der Schülerband zu Ballermann-Stars

Lesezeit 5 Minuten
08.07.2025, Köln: Köln-Lindenthal: Veedelsspaziergang mit den fünf Jungs von Malle Anja, die zu Ballermann-Stars geworden sind. Foto: Arton Krasniqi

Zurück am Ort, an dem alles begann: Moritz Otte, Severin Ohnesorg, Paul Steep, Fabian Pesch und Joshua Tjong-Ayong (v.l.) besuchten zusammen die Liebfrauenschule in Lindenthal. 

Die fünf Jungs von „Malle Anja“ fingen als Schüler an, Musik zu machen. Jetzt treten sie regelmäßig im „Bierkönig“ auf.

Dass die fünf ehemaligen Schüler der Liebfrauenschule (LFS) einmal zu festen Größen am Ballermann in Mallorca werden würden, damit haben sie selbst am wenigsten gerechnet. Regelmäßig trafen sich Paul Steep, Fabian Pesch, Severin Ohnesorg, Moritz Otte und Joshua Tjong-Ayong vor circa 15 Jahren in einem Pausenraum ihres Lindenthaler Gymnasiums zum Musikmachen.

„Weil wir uns dort immer in der sechsten Stunde trafen, haben wir uns als Band ‚Stunde 6‘ genannt“, erzählt Paul. Der 28-Jährige hat eine Kamera um den Hals hängen und einen „Malle Anja“-Hoodie an.

„Der Zug hat keine Bremse“ ging bei Spotify durch die Decke

Paul ist verantwortlich für die Social-Media-Aktivitäten und das Marketing der fünfköpfigen ehemaligen Schülerband. Auf der Runde durch ihr Veedel macht er Fotos, die er später auf Instagram hochlädt. Inzwischen haben sich die fünf längst professionalisiert, nachdem ein Stück, das sie während der Corona-Zeit aufgenommen haben, bei Spotify durch die Decke ging, aber erst einmal zurück zum erzbischöflichen Gymnasium: Dort machten die fünf vor zehn Jahren ihr Abitur. Alle fünf hatten Sport im Abi. Lebhaft diskutieren sie, wer wie viele Punkte hatte in der Sport-Abi-Klausur.

Alles zum Thema Dürener Straße

Vor einem Gewässer mit Fontäne stehen fünf junge Männer, die miteinander diskutieren.

Am Lindenthaler Kanal diskutieren die „Malle Anja“-Jungs über ihre nächsten Karriere-Schritte.

„Für die Prüfung mussten wir auch einen Fünf-Kilometer-Lauf machen. Da sind wir immer am Kanal entlang bis zum Tierpark und zurückgelaufen“, erinnert sich Fabian Pesch, der zusammen mit Moritz und Paul jahrelang für Borussia Lindenthal Hohenlind gekickt hat. Moritz Otte – „Wir sind wie Annenmaykantereit, nur ohne Talent“ – ist der Spaßvogel der Fünf. Für ihn schrieben seine vier Freunde während der Corona-Zeit den Song, der sie inzwischen schon Dutzendfach nach Mallorca brachte: „Der Zug hat keine Bremse“. „Das war für uns immer so ein Insider-Spruch, wenn es darum ging, einen Abend im Leben von Moritz zu beschreiben“, erzählt Paul schmunzelnd.

In der Corona-Zeit hatten sich die Fünf, sobald es die Regeln wieder erlaubten, öfter getroffen, aus Langeweile dichteten sie den Song. „Für zehn Euro luden wir ihn bei Spotify hoch, dann nahm er langsam aber sicher eine Marke nach der anderen. Als er 10.000 Abrufe geschafft hatte und wir auf Instagram allmählich auch Kommentare von außerhalb unserer Bubble bekamen, war klar, dass das Ding läuft“, erinnert sich Fabian Pesch.

Fünf junge Männer in Hawaii-Hemden stehen auf einer Bühne, sie sind von hinten zu sehen, der Veranstaltungsraum ist voll, das Publikum geht begeistert mit.

„Malle Anja“ bei einem ihrer Auftritte im Bierkönig auf Mallorca

Als sich dann eine Fußball-Mannschaft aus dem Ruhrgebiet bei ihnen meldete und zu einem Auftritt einlud, war klar, dass der „Zug“ endgültig Fahrt aufgenommen hatte. Dass ausgerechnet Fußballvereine den Party-Song über eine durchzechte Nacht gerne in der Kabine hören, ist vielleicht kein Zufall, sondern einfach folgerichtig.

Aus dem Aachener Fußballverein „Alemannia“ wird die Kölner Band  „Malle Anja“

„Wir hatten damals eine Whatsapp-Gruppe, die hieß ‚Malle Anja‘. Der Name kam daher, weil wir öfter nach Aachen fuhren zu Spielen der Alemannia, wo ein guter Freund von uns spielte. Wir haben aus Alemannia dann ‚Malle Anja‘ gemacht, die Silben sozusagen umgedreht“, erzählt Joshua, der an der Kölner Musikhochschule studiert, auch um die Karriere von „Malle Anja“ weiter anzuschieben.

Die Kölner Band Malle Anja (hinten), Mia Julia und Lorenz Büffel (vorne) freuen sich über eine Goldene Schallplatte.

Die Jungs von „Malle Anja“ mit den Ballermann-Stars Mia Julia und Lorenz Büffel (vorne). Für ihren Hit „Der Zug hat keine Bremse“ bekamen sie beim „Inselfieber“ in Oberhausen im letzten Sommer eine Goldene Schallplatte.

„Tatsächlich führt der Bandname oft zu Verwirrung. Veranstalter fragen uns immer wieder: Wo ist denn Anja?“, erzählt Moritz grinsend, aber die Anja gibt es gar nicht. Dafür trafen die fünf bei ihrem ersten Auftritt in Witten-Bommern auf die Mallorca-Größe Lorenz Büffel, der den „Zug“ mit ihnen noch einmal aufnehmen wollte. Zusammen mit Mallorca-Ikone Mia Julia, die seit Jahren die Massen im „Bierkönig“ begeistert, vor kurzem nun aber in den „Megapark“ wechselte, was dem Magazin „Stern“ eine Titelgeschichte wert war. „Malle Anja“ bleiben hingegen dem „Bierkönig“ treu.

Beim Flanieren von der Liebfrauenschule, am Lindenthaler Kanal vorbei Richtung Dürener Straße, erzählen die Jungs, dass sie inzwischen etwa 30 Mal im Jahr nach Mallorca fliegen, meist sind nur drei von ihnen dabei, denn nicht immer haben alle Zeit. Hinzu kommen Auftritte in der Klapsmühle am Ring oder auch bei Schützenfesten. Dafür bekommen sie zahlreiche Anfragen aus ganz Deutschland.

Zwei junge Männer tanzen miteinander auf offener Straße vor dem Eingang einer Tanzschule.

Paul Steep und Severin Ohnesorg demonstrieren, was sie vor Jahren in der Tanzschule van Hasselt gelernt haben.

Auch im ZDF-Fernsehgarten sind sie inzwischen Stammgäste. Am Sonntag, 27. Juli, sind sie ab 12 Uhr live in der Mallorca-Ausgabe zu sehen. „Inzwischen haben wir insgesamt 14 Songs“, sagt Severin. An der Tanzschule van Hasselt legt er mit Paul ein Tänzchen aufs Straßenpflaster. Zur Schulzeit gingen sie geschlossen im Klassenverband zum Tanzkurs, eine Tradition, die es bis heute an der LFS gibt.

Weiter geht es zur Dürener Straße. Im Kleinen Geißbock gibt es eine Kölsch-Pause. Paul nimmt schnell noch eine Insta-Story auf. Inzwischen hat „Malle Anja“ eine ernstzunehmende Fan-Gemeinde, die bespielt werden will. 18.000 Follower hat die Band. In Zukunft würden die Fünf auch gerne ihr Spektrum erweitern. „Als gebürtige Kölner wäre es natürlich ein Herzensprojekt, auch mal einen kölschen Song aufzunehmen. Mal sehen, was sich diesbezüglich ergibt“, sagt Severin.

„Malle Anja“ begleiten ihr LFS bei den Schull- und Veedelszöch im Kölner Karneval

Ihr nächster Auftritt ist aber erstmal in der Halle Tor 2. Severins kleine Schwester hat gerade Abi am LFS gemacht. Beim zugehörigen Ball spielen die Fünf natürlich gerne. Auch bei den Schull- und Veedelszöch sind sie für ihre alte Schule im Einsatz. „Da spielen wir dann auf dem Musikwagen, ein circa zwei Quadratmeter großes Gefährt, auf das wir uns dann mitsamt Instrumenten quetschen“, erzählt Paul grinsend.

Für Freunde, Familie und die alte Schule treten sie immer noch gerne umsonst auf. „Ich würde das Ganze auch ehrenamtlich machen“, sagt Joshua mit einem Augenzwinkern. „Es macht einfach so viel Spaß“. Und Spaß haben ist für die fünf Kölner Jungs nicht nur beim Musikmachen eben immer noch das Wichtigste, auch wenn sie gerade schwer auf der Suche nach dem nächsten großen Hit sind. Der Zug hat bei ihnen längst keine Bremsen mehr.

Empfehlungen von „Malle Anja“: Joggen am Lindenthaler Kanal bis zum Tierpark, Einkehren im Kleinen Geißbock, Dürener Straße 120, oder im Landmanns, Dürener Straße 143, Falafel-Essen bei Shukran, Dürener Straße 157.