Mülheimer SüdenEntwicklung des „Cologneo I“ beginnt – Villa wird Kita

Die neuen Wohnhäuser erhalten eine Klinkerfassade.
Copyright: Visualisierung: CG
Mülheim – Mit dem Umbau der Villa Charlier in eine sechszügige Kindertagesstätte wird in Kürze die Entwicklung des Geländes „Cologneo I“ – einem Dreieck zwischen Zoobrücke, Deutz-Mülheimer Straße und ICE-Trasse im Mülheimer Süden – eingeleitet.
Der Investor, die CG-Gruppe aus Berlin, will hier unter anderem 500 Wohnungen und etwa 60 000 Quadratmeter Gewerbefläche errichten. Vorstandsvorsitzender Christoph Gröner erläuterte interessierten Mülheimer Bürgern die Vorhaben und stand für Auskünfte zur Verfügung.

Der Umbau der Villa Charlier wird derzeit vorbereitet.
Copyright: Visualisierung: CG
„Wir sind Projektentwickler, das heißt, wir kaufen Grundstücke und machen daraus Produkte: Wohnen, Gewerbe, Büros“, sagte Gröner. Wenn alles stehe, verkaufe die CG-Gruppe die Immobilien. Dabei verspricht er: „Wir achten darauf, dass die Käufer keine sogenannten Heuschrecken sind.“ Die Rendite solle nicht mehr als drei oder vier Prozent betragen.
Alles zum Thema Zoobrücke
- Schießereien in Köln Prozess kann nicht beginnen, weil angeklagter Rocker aus JVA geflohen ist
- KHD-Fabrik verfällt Sperrung des Mülheimer Auenwegs ab Samstag aufgehoben
- Kurze Verfolgungsjagd in Köln 39-Jähriger flüchtet mit Audi TT über die Zoobrücke vor der Polizei
- Kühle Orte Wie man die Hitze in Köln besser ertragen kann
- Zwischenergebnis Geplantes Hochhaus an der Zoobrücke ist wohl „domkompatibel“
- Feuerwehr an Kölner Zoobrücke Person geht im Rhein unter – Rettungseinsatz abgebrochen
- Neustart des Brückenlaufs ASV bietet erstmals einen Halbmarathon an
Alte Bausubstanz soll erhalten bleiben
Die Bauweise soll nach neuestem Stand erfolgen und dennoch kostengünstig werden. Zur Energiegewinnung werde unter anderem Erdwärme genutzt. Für jedes Haus gebe es ein „Smart-Home-Konzept“. Die Treppenhäuser werden künstlerisch gestaltet.

Christoph Gröner (l.) stellte den Zuhörern das Konzept vor.
Copyright: aef
Neben den denkmalgeschützten Gebäuden bleibt weitere alte Bausubstanz erhalten. Dazu gehören die Schwebebahnhallen als Ganzes oder das Eckgebäude im Nordzipfel, das aufgestockt wird. Damit die Neubauten und die alte Industriearchitektur eine Einheit bilden, bekommen erstere Klinkerfassaden. Ein Verkehrskonzept ist weit gediehen. Gröner: „Die Stadt hat kein Geld. Also wird die Straßenbahn von den Investoren finanziert.“