Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

StadtbegrünungZwei Wanderbäume verschönern erneut Zollstock für mehrere Wochen

2 min
Vor dem Café Lalibee in der Theophanostraße in Zollstock stehen die nächsten Wochen zwei Wanderbäume.

Vor dem Café Lalibee in der Theophanostraße in Zollstock stehen die nächsten Wochen zwei Wanderbäume.

Zwei Wanderbäume kehren nach fünf Jahren zurück nach Zollstock.

Seit Ende Oktober ist Zollstock um zwei mobile Bäume und mehrere Sitzgelegenheiten reicher. Sabine Müller, Bodo Schmitt und Hartmut Neuber von Bündnis 90/Die Grünen, haben die sogenannten Wanderbäume aus Bayenthal in die Theophanostraße vor das Café Lalibee gebracht. Dort bleiben sie rund sechs bis acht Wochen – danach ziehen sie weiter. Für die Zeit ihres Aufenthalts wird ein Parkplatz zum grünen Treffpunkt umfunktioniert.

Café-Inhaber Befkadu „Alex“ Alemyehu wird sich um die Pflege der Pflanzen kümmern. Zuvor standen die beiden Bäume gemeinsam mit zwei weiteren Wanderbäumen in den letzten anderthalb Jahren unter anderem vor der Eisdiele „Il Gelato di Ferigo“ in der Goltsteinstraße – mit großem Erfolg. Die anderen beiden Exemplare sind inzwischen in der Cäsarstraße in Bayenthal vor den Grundschulen zu finden. „Ich werde noch bei den Schulen anfragen, ob sie mitmachen wollen“, sagt Sabine Müller, die die Bäume dort betreuen wird.

Grün auf Zeit für graue Straßen

Die Idee der Wanderbäume stammt ursprünglich aus München. In Köln rollt das Projekt seit Sommer 2019 unter der Trägerschaft des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) durch die Stadt. Die Bäume stehen auf fahrbaren Holzplattformen mit integrierten Sitzbänken und bleiben in der Regel etwa acht Wochen an einem Standort – im Winter meist länger. Ziel ist es, graue Straßen zu begrünen und mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu schaffen.

Wer selbst Wanderbäume vor der Haustür haben möchte, kann beim VCD eine Anfrage stellen. Ob ein Standort geeignet ist, wird gemeinsam mit der Stadt geprüft.

Im Bezirk Rodenkirchen waren die grünen Gäste bereits in Raderberg, Zollstock, Rodenkirchen, Bayenthal und Meschenich unterwegs. Nicht überall stoßen sie auf Begeisterung, schließlich wird für sie meist ein Parkplatz gesperrt. Andere Anwohnerinnen und Anwohner wiederum freuen sich über das zusätzliche Grün und die neuen Sitzgelegenheiten. Bereits Anfang 2021 waren Wanderbäume in Zollstock zu Gast, auf der Bremsstraße bei den Arkaden

Insgesamt gibt es in Köln derzeit 44 Wanderbäume. Gepflanzt sind darin vor allem Maulbeer-, Zierapfel- und Zierkirschbäume – Arten, die Bienen, Hummeln und Schmetterlingen Nahrung bieten und ein Stück Natur in die Stadt bringen.


VCD Regionalverband Köln e. V., Telefon 0221 – 739 39 33, E-Mail: info@vcd-koeln.de, www.wanderbaumallee.koeln