Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Hörspielwiese KölnWo eine einsame Kunst zum Gemeinschaftserlebnis wird

3 min
Hörspielwiese

Bei der Hörspielwiese im Kölner Stadtgarten können Besucher auch Live-Hörspiele erleben

Im Kölner Stadtgarten bietet die Hörspielwiese am Wochenende wieder ein buntes Programm auch für Kinder.

„Das Hörspiel ist im Grunde eine sehr einsame Kunst“, sagt Martin Stengel, Vereinsvorsitzender der Hörspielwiese Köln. Die meisten hörten sie zum Beispiel mit Kopfhörern sitzend in der Bahn, abends zum Einschlafen oder auf langen Autofahrten. Doch das muss nicht immer so sein, findet man bei der Hörspielwiese: „Deswegen war unser Gedanke, ein Gegenprogramm zu bieten, bei dem man zusammentrifft und gemeinsam etwas hört.“

Deutsche Stimme von James Bond zu Gast

Seit 2018 wird das „Festival für Hörspiele und Hörkunst“ jährlich im Sommer veranstaltet – unter freiem Himmel und mit freiem Eintritt. Auch für dieses Jahr haben die Beteiligten wieder mit viel Hingabe ein sehr buntes Programm auf die Beine gestellt, das es am Wochenende im Stadtgarten zu belauschen gibt: von populären Hörspielklassikern bis hin zu Experimentellem. „Wer sagt denn, dass eine Klanginstallation nicht auch eine Art von Hörspiel ist?“, so Stengel, „Wir fassen diesen Begriff bewusst sehr weit.“

Und so steht auf dem Programm neben Caroline Wahls „22 Bahnen“ eine Sci-Fi-Komödie mit Christian Ulmen, genauso wie die experimentelle Klangreise „Ecce Sigh!“ der Düsseldorfer Klangkünstlerin Antonia Alessia Virginia Beeskow. Mit über acht Millionen verkauften Hörspielen fällt der „Geisterjäger John Sinclair“ eindeutig in die Kategorie Populäres. Gesprochen werden sie von Dietmar Wunder, der auch Daniel Craig seine Stimme leiht – und persönlich auf der Hörspielwiese zu Gast sein wird.

Kinderprogramm: von Monsterjägern und Raketen

Besonders am Herzen liegt den Machern des Festivals das Kinderprogramm. Die Kölner Svenja und Nils Kretschmer lesen zum Beispiel aus ihrem Kinderbuch „Bastian oder wie man aus einer Ente eine Rakete baut“ und nehmen die kleinen Gäste mit auf eine aufregende Reise durch den Weltraum. Am Sonntag können sie sogar dem von Kindern selbst umgesetzten Hörspiel „Monsterjäger“ lauschen, das die Klasse 4 der Overbergschule Voltlage eingesprochen hat. Zu sehen, wie die Kinder dann ganz konzentriert den Hörspielen lauschen, sei immer wieder sehr schön, findet Martin Stengel und betont das Potenzial von Hörspielen für die sprachliche Entwicklung. Zwischen den Programmpunkten wird dann aus Kinderbüchern gelesen, zusammen gerätselt, gesungen oder gespielt.

Hörspielwiese Stadtgarten

Auch für die kleinen Gäste gibt es auf der Hörspielwiese ein buntes Programm

Eltern und Erwachsene können derweil zum Beispiel eines der Live-Hörspiele besuchen. Die Hörtheatrale bringt Karsten Dusses „Achtsam Morden“ auf die Bühne und das Theater ex Libris zeigt „Den seltsamen Fall des Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ als Live-Krimi-Hörspiel. Die Hörspielwiese bietet nicht zuletzt der freien Szene und dem Nachwuchs eine wichtige Bühne. Insbesondere der Wettbewerb für Kurzhörspiele ist eine gute Gelegenheit, sich zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen.

Auch wenn die Hörspielwiese in diesem Jahr selbst noch nicht von den finanziellen Kürzungen in der Kultur betroffen war, schaut auch sie als gemeinnütziges und auf finanzielle Unterstützung angewiesenes Festival nicht ohne Sorge in die Zukunft. Stengel befürchtet, dass es in den kommenden Jahren schwierig werden könnte, schon jetzt bewege man sich an der Null-Euro-Grenze. Doch mit viel Engagement für die Hörkunst trotzt man hier bislang allen Herausforderungen – auch aktuellen Umbrüchen durch KI. „Bei uns steht selbstverständlich der Mensch im Mittelpunkt. Die Hörspielwiese ist ein Ort der Begegnung.“


Hörspielwiese Köln, 8. bis 10. August. Das gesamte Programm steht auf www.hoerspielwiese.koeln und Instagram. Der Eintritt ist frei.