Mehr als 30 Jahre lang leitete Buck das Theaterwissenschaftliche Institut an der Uni Köln und die Theatersammlung im Schloss Wahn.
Kölner Professor Elmar Buck ist totBei ihm studierten Hella von Sinnen und Manuel Andrack

Elmar Buck präsentiert einen Bühnenbildentwurf aus der Theaterwissenschaftlichen Sammlung in Schloss Wahn.
Copyright: Sepp Spiegl/imago stock&people
Nach einer Aufführung von Brechts „Arturo Ui“ am Berliner Ensemble, sei er eine Woche lang nicht ansprechbar gewesen, erzählte Elmar Buck. Und fügte sogleich, mit der Distanz des Wissenschaftlers hinzu, so habe es ihm jedenfalls seine Mutter erzählt.
Zum Initiationserlebnis taugte der Theaterbesuch allemal: Nach der Habilitationsschrift „Der Bürger und sein Theater“ an der Technischen Universität Hannover erhielt Buck 1979 den Ruf an die Universität zu Köln, als Professor für Theaterwissenschaft, die er zur Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft erweiterte. „TheFiFe“ tauften die Studierenden – unter ihnen Manuel Andrack, Karin Beier und Hella von Sinnen – liebevoll ihr Institut.
Elmar Buck zeigte die Nachlässe von Willy Millowitsch und Karl Valentin
Vor einigen Tagen, berichtet sein Nachfolger Peter W. Marx, ist Elmar Buck im Alter von 79 Jahren gestorben. „Elmar Buck“, sagt Marx, „hat in seinen über 30 Dienstjahren die Kölner Theater- und Medienwissenschaft auf die ihm eigene Weise geprägt: So führte er praktische Film- und Videoarbeiten mit den Studierenden durch – zu einer Zeit als Köln durch die Einführung des Privatfernsehens zur zentralen Medienstadt Deutschlands wurde. Als Direktor der Theaterwissenschaftlichen Sammlung hat er mit zahlreichen Ausstellungen die Bestände der Sammlung für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“
Alles zum Thema Universität zu Köln
- Papst-Gedenken im Dom Wenn der decke Pitter läutet, schlagen die Seismografen aus
- Fragen und Antworten Warum der Radschnellweg-Bau nach 13 Jahren Planung auf Eis liegt
- Evakuierung aufgehoben Weltkriegsbombe am Unicenter entschärft – Anwohnende können zurück
- Risse in den Stützwänden Nächste Unterführung auf Kölner Hauptstraße muss saniert werden
- „Keine Propagandaschlachten“ So lockt NRW US-Forscher – Rektor der Uni Köln mahnt zu gemäßigtem Ton
- Studie zur Jugendkriminalität Immer mehr Mädchen neigen zu Gewalt
- Rhine-Ruhr 2025 Kölner Studentin freut sich auf Bochum und träumt von Olympia
Mit Ausstellungen zu Willy Millowitsch, Friedrich Schiller und Karl Valentin lockte Buck das Publikum ins Barockschloss Wahn, wo die bedeutende Sammlung bis heute beheimatet ist. In seinem Büro im ersten Stock des Schlosses hing die Totenmaske des österreichischen Schauspielstars Josef Kainz. Der habe seine Rollen gegen den Zeitgeist mit einer „realistischen Unmittelbarkeit“ ausgestattet. Er habe im Theater die fruchtbarsten und glücklichsten Momente seines Lebens erlebt, schwärmte Buck. Dabei stand er der Bühne nicht unkritisch gegenüber.
Die Kommunikationsform, klagte der Professor, sei problematisch geworden: „Das Publikum will heute Unmögliches vom Theater. Diese Anstrengung, Kunst machen zu wollen!“ Lieber erinnerte Buck in einem Band zur Theatergeschichte der Stadt an die bescheidenen Anfänge des Kölner Theaters in der Schmierstraße anno 1800: Eine üble Gegend sei das gewesen, mit einem Bordell in der Nachbarschaft. Und die Puppenspieler lockten ihr plebejisches Publikum in verlassene Ställe in verwahrlosten Gassen.