Nach dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Sedisvakanz. Wir erklären zentrale katholisch-lateinische Begriffe in dieser Zeit.
Sedisvakanz, Sub secreto, BulleDie wichtigsten Begriffe zum Tod von Papst Franziskus

News Bilder des Tages - Italy, Rome, Vatican, 2024/5/19. Pope Francis leads a mass on Pentecost day at St Peter s basilica in The Vatican. Photograph by ALESSIA GIULIANI / Catholic Press Photo VATICAN VATICAN PUBLICATIONxNOTxINxFRAxESPxUKxUSAxBELxPOL Copyright: xIPA/ABACAx papststuhl Papstfilme wochenende. /IPA/ABACA
Copyright: IMAGO/ABACAPRESS
Der Tod von Papst Franziskus hat eine der bedeutendsten Phasen der katholischen Kirche eingeläutet: die Sedisvakanz.
Diese Zeit, in der der Papststuhl vorübergehend unbesetzt bleibt, hat nicht nur tiefgreifende spirituelle und kirchliche Implikationen, sondern auch eine Vielzahl an spezifischen Begriffen und Traditionen, die die katholische Welt begleiten.
Von der Wahl des neuen Papstes bis hin zu den historischen Ritualen – in diesem Vatikan-ABC werden die wichtigsten katholisch-lateinischen Begriffe einfach erklärt, die mit der Papstnachfolge und der Zeit nach dem Tod von Franziskus in Verbindung stehen.
Annulus Piscatoris
Der Fischerring des verstorbenen Papstes wird vom Camerlengo zerbrochen, um jeglichen Missbrauch von dessen Siegel zu verhindern.
Sedes Apostolica (Apostolischer Stuhl)
Bezeichnet den Bischofssitz von Rom, der auf den Apostel Petrus zurückgeht und die zentrale Autorität der katholischen Kirche darstellt. Während der Sedisvakanz ist dieser Stuhl eben vacante.
Bulle (Bulla)
Ein feierliches päpstliches Schreiben, oft mit einem Bleisiegel versehen. Wichtige Ankündigungen oder Entscheidungen des Papstes werden so veröffentlicht. Nach dem Tod eines Papstes werden keine neuen Bullen unter seinem Namen mehr erlassen.
Camerlengo (oder Camerarius)
Nach dem Tod eines Papstes kommt dem Camerlengo eine besondere Rolle zu. Er ist der Kämmerer der Heiligen Römischen Kirche und verwaltet die zeitlichen Güter und Rechte des Heiligen Stuhls während der Sedisvakanz. Eine seiner bekanntesten Aufgaben ist die offizielle Feststellung des Todes des Papstes. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören:
- Versiegelung der päpstlichen Gemächer
- Organisation des Konklaves
- Verwaltung der Güter und Finanzen des Vatikans bis zur Wahl eines neuen Papstes
Collegium Cardinalium (Kardinalskollegium)
Die Versammlung aller Kardinäle der katholischen Kirche. Während der Sedisvakanz übernimmt das Kardinalskollegium wichtige Aufgaben, insbesondere die Verwaltung der Kirche und die Durchführung des Konklaves zur Wahl eines neuen Papstes.
Conclave (Konklave)
Dies bezeichnet die Versammlung der Kardinäle unter Verschluss, die zur Wahl eines neuen Papstes zusammentritt. Der Begriff leitet sich vom lateinischen cum clave ab, was „mit Schlüssel“ bedeutet und auf die Abgeschlossenheit des Wahllokals hinweist.
Decanus Collegii Cardinalium
Der dienstälteste Kardinalbischof. Ihm kommt während der Sedisvakanz eine wichtige Rolle zu, beispielsweise die Leitung bestimmter Zeremonien und die Frage an den gewählten Papst, ob er die Wahl annimmt.
Wörtlich übersetzt: „Dekan des Kardinalskollegiums“
Depositum Fidei (Glaubensgut)
Dies kann man sich wie einen kostbaren Schatz vorstellen, der alle Lehren, Traditionen und Überzeugungen des katholischen Glaubens umfasst, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Während der Sedisvakanz haben die Kardinäle die wichtige Aufgabe, diesen Schatz zu hüten und sicherzustellen, dass nichts davon verloren geht oder verfälscht wird, bis ein neuer Papst gewählt ist, der die Kirche wieder führen kann.
Eméritus
Ein Ehrentitel für emeritierte Bischöfe oder Päpste, die ihr Amt aus Altersgründen oder anderen Gründen niedergelegt haben (wie z.B. Papst Benedikt XVI.). Dieser Titel ist relevant, um zwischen einem amtierenden und einem ehemaligen Papst zu unterscheiden, besonders in der Zeit nach dem Tod eines amtierenden Papstes.
Extra omnes
Dies ist eine traditionelle Anweisung, die beim Beginn des Konklaves gegeben wird und bedeutet „alle hinaus!“. Sie fordert alle Nicht-Wahlberechtigten auf, den Wahlort zu verlassen.
Fumata
Das Rauchzeichen vom Dach der Sixtinischen Kapelle während des Konklaves. Schwarzer Rauch (fumata nera) bedeutet, dass keine Wahl stattgefunden hat, weißer Rauch (fumata bianca) verkündet die erfolgreiche Wahl eines neuen Papstes.
Habemus Papam
Dies ist die lateinische Bekanntgabe der erfolgreichen Papstwahl durch einen Kardinaldiakon vom Balkon des Petersdoms. Es bedeutet „Wir haben einen Papst!“.
In persona Petri
Dieser theologische Begriff beschreibt die besondere Rolle des Papstes als Nachfolger des Apostels Petrus und Träger des Petrusamtes. Während der Sedisvakanz ruht diese spezielle Vollmacht sozusagen.
Wörtlich übersetzt: „In der Person Petri“
Interim (Zwischenzeit)
Dieser Begriff ist eigentlich allgemeiner und bedeutet einfach „die Zeit dazwischen“. Im Kontext der Sedisvakanz beschreibt er ganz treffend die Übergangsphase zwischen dem Ende der Amtszeit eines Papstes und dem Beginn der Amtszeit seines Nachfolgers. Es ist eine Zeit, in der die oberste Leitung der Kirche sozusagen „vakant“ ist.
Interregnum
Dieses Wort bedeutet „Zwischenregierung“ und wird synonym zu Sede Vacante verwendet, um die Zeit ohne amtierenden Papst zu beschreiben.
Jura et Privilegia Sedis Apostolicae
Diese umfassen die besonderen Befugnisse und Zuständigkeiten, die dem Papst und dem Heiligen Stuhl zukommen. Während der Sedisvakanz werden diese Rechte und Privilegien vom Kardinalskollegium in bestimmten Grenzen wahrgenommen.
Wörtlich übersetzt: „Rechte und Privilegien des Apostolischen Stuhls“
Loggia
Der Balkon am Petersdom, von dem aus der neu gewählte Papst zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wird und die Urbi et Orbi-Ansprache hält.
Magisterium
Das Lehramt der Kirche, also die Autorität, mit der die katholische Kirche authentisch das Wort Gottes auslegt. Während der Sedisvakanz liegt die oberste Ausübung des ordentlichen Lehramtes sozusagen brach, aber das überlieferte Lehramt bleibt gültig.
Nomen sibi imposuit
Dieser lateinische Satz folgt auf Habemus Papam und gibt den gewählten Papst und seinen gewählten Namen an. Er bedeutet „er hat sich einen Namen gegeben“.
Nuntius Apostolicus
Der ständige diplomatische Vertreter des Heiligen Stuhls (des Vatikans) in einem anderen Staat. Obwohl nicht direkt mit der Sedisvakanz verbunden, ist er eine wichtige Figur in der Außenbeziehung des Vatikans.
Obsequiae (Begräbnisfeierlichkeiten)
Wenn ein Papst stirbt, finden feierliche Begräbnisriten statt, die als Obsequiae bezeichnet werden. Diese Zeremonien sind ein wichtiger Teil des Abschieds von dem verstorbenen Papst und der Vorbereitung auf die Sedisvakanz. Sie zeigen den Respekt und die Ehrfurcht vor dem verstorbenen Oberhaupt der Kirche.
Omne sub Petro
Ein historischer Ausdruck, der den Anspruch des Papstes auf universale Jurisdiktion in der Kirche betont. Während der Sedisvakanz ist dieses „Alles“ in gewisser Weise auf das Kardinalskollegium übergegangen.
Wörtlich übersetzt: „Alles unter Petrus“.
Oremus pro Pontifice
Dieses lateinische Gebet wird üblicherweise in der Liturgie gesprochen, um für den amtierenden Papst zu beten. Während der Sedisvakanz entfällt dieses Gebet natürlich, da es ja keinen Papst gibt, für den gebetet werden könnte.
Das Fehlen dieses Gebets erinnert die Gläubigen an die außergewöhnliche Situation der Sedisvakanz. Sobald ein neuer Papst gewählt ist, wird dieses Gebet wieder in die Liturgie aufgenommen.
Wörtlich übersetzt: „Lasst uns beten für den Papst“.
Pereat
Dieser lateinische Ausruf ist traditionell mit einer symbolischen Handlung verbunden. Nachdem der Tod des Papstes offiziell festgestellt wurde, zerbricht der Camerlengo den Fischerring (Annulus Piscatoris) und versiegelt das Siegel des Papstes.
Während er den Ring zerbricht, spricht er traditionell die Worte "Pereat Annulus Piscatoris" – „Der Fischerring soll vergehen“. Diese Handlung symbolisiert das Ende der Amtszeit des verstorbenen Papstes und soll jeglichen Missbrauch seines Siegels verhindern.
Placet
Nachdem im Konklave ein Kandidat die erforderliche Mehrheit der Stimmen erhalten hat, fragt der Kardinaldekan den Gewählten, ob er die Wahl annimmt. Antwortet der Gewählte mit "Accepto" (Ich nehme an), fragt der Kardinaldekan ihn nach seinem zukünftigen Papstnamen.
Auf die Frage "Quo nomine vis vocari?" (Mit welchem Namen willst du genannt werden?), nennt der Gewählte seinen neuen Namen. Anschließend fragt der Kardinaldekan die anderen wahlberechtigten Kardinäle einzeln, ob sie die Wahl des neuen Papstes anerkennen, woraufhin sie mit "Placet" antworten, was so viel bedeutet wie „Es ist recht“ oder „Ich stimme zu“.
Pontifex Maximus
Ein traditioneller Ehrentitel des Papstes, der „oberster Brückenbauer“ bedeutet.
Quorum
Die Mindestanzahl von wahlberechtigten Kardinälen, die im Konklave anwesend sein müssen, damit die Wahl gültig ist.
Requiem
Requiem ist die katholische Totenmesse. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Anfangswort des Introitus ab: „Requiem æternam dona eis, Domine“ („Herr, gib ihnen die ewige Ruhe“).
Rescriptum
Eine schriftliche Antwort oder Entscheidung des Papstes oder eines Dikasteriums der Römischen Kurie auf eine Anfrage. Während der Sedisvakanz können in der Regel keine neuen Reskripte erlassen werden, es sei denn, es handelt sich um dringende Angelegenheiten.
Sancta Romana Ecclesia
Bezeichnet die gesamte katholische Kirche in ihrer Einheit mit dem Bischof von Rom.
Wörtlich übersetzt: „Heilige Römische Kirche“
Sede Vacante (Sedisvakanz)
Dies ist der grundlegende Begriff und bedeutet wörtlich „der leere Stuhl“. Er bezeichnet den Zeitraum zwischen dem Tod oder dem Rücktritt eines Papstes und der Wahl seines Nachfolgers.
Sigillum Secretariatus Status
Das Siegel des Staatssekretariats wird ebenfalls versiegelt.
Sub secreto
Die Beratungen und Abstimmungen im Konklave finden streng unter Geheimhaltung statt.
Wörtlich übersetzt: „Unter Geheimhaltung“
Supplicatio (Bittgebet, Fürbitte)
Während der Sedisvakanz ist es üblich, dass die Gläubigen besondere Gebete sprechen, um Gott um die Erleuchtung der Kardinäle bei der Wahl eines neuen Papstes zu bitten.
Diese Bittgebete oder Fürbitten werden als Supplicationes bezeichnet. Sie drücken das Anliegen der gesamten Kirche aus, dass der Heilige Geist die Kardinäle bei ihrer wichtigen Aufgabe leiten möge.
Titulus
Eine bestimmte Kirche in Rom, die einem Kardinal als Ehrentitel zugewiesen ist. Die Kardinäle sind traditionell mit der Stadt Rom verbunden.
Universi Dominici Gregis
Eine Apostolische Konstitution von Papst Johannes Paul II., die die Regeln und Verfahren für die Wahl eines neuen Papstes während einer Sedisvakanz festlegt.
Vacante Sede Apostolica
Dies bedeutet „der vakante Apostolische Stuhl“ und ist eine formellere Bezeichnung für die Sedisvakanz.
Vatikan
Der unabhängige Stadtstaat, der den territorialen Sitz des Heiligen Stuhls bildet.
Votum
Im Konklave hat jeder wahlberechtigte Kardinal das Recht, seine Vota abzugeben. Das sind seine geheimen Wahlstimmen, mit denen er seinen Favoriten für das Papstamt wählt.
Der gesamte Prozess des Konklaves dreht sich darum, dass die Kardinäle ihre Vota so lange abgeben und auszählen, bis ein Kandidat die notwendige Mehrheit erreicht hat.