Osterfeuer gehören für viele Menschen zum Osterbrauchtum. Doch angesichts der regenarmen letzten Wochen mahnt die Feuerwehr zur Wachsamkeit. Tipps.
Tipps und RegelnSo wird das Osterfeuer sicher

Wer an Ostern ein Feuer entfachen möchte, sollte einige Dinge beachten.
Copyright: Frank Hammerschmidt/dpa
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet, dass es von Februar bis Mitte April so trocken war wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1931. Die Konsequenz der Trockenheit ist eine höhere Waldbrandgefahr. Auch wenn es stellenweise zu Niederschlägen gekommen ist, bergen Feuer im Außenbereich immer ein gewisses Risiko.
Wer in den kommenden Tagen dennoch ein Osterfeuer veranstalten will, sollte die Tipps des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) beherzigen.
Ostern ist für das Christentum ein wichtiger Feiertag. Für viele Menschen mit christlichem Glauben gehört das Osterfeuer dazu. Es gilt als ein Symbol für die Wiederauferstehung von Jesus Christus. Von der Kirche organisierte Osterfeuer finden häufig am Abend vor Ostersonntag statt. Doch auch am Ostersonntag selbst entzünden einige katholische und evangelische Gemeinden das traditionelle Osterfeuer. Der Brauch hat seine Wurzeln aber vermutlich schon viel früher in der vorchristlichen Tradition. Die Feuer sollten den Winter verabschieden und den Frühling einläuten, wie andere Quellen vermuten. Hier kommen Tipps für ein sicheres Osterfeuer.
Alles zum Thema Deutscher Wetterdienst
- Wetter in Köln und Region DWD gibt amtliche Warnung vor Dauerregen heraus – vereinzelte Gewitter möglich
- Wetter in Köln und Region Gewitter in NRW erwartet – „Starkregen möglich“
- Vorsicht bei Osterfeuer geboten Waldbrandgefahr in Rhein-Sieg sinkt – Regen sorgt für Entspannung
- Trotz Regenprognose Waldbrandgefahr in Rhein-Erft bleibt unvermindert hoch
- „Ernste Sorgen“ Trockenheit führt zu Gestank in Köln – NRW-Grundwasserstände sinken
- „Ganze Frühjahrsaussaat betroffen“ Landwirte in Rhein-Sieg befürchten Ernteeinbußen wegen Dürre
- Trockenheit in NRW „Wir erleben einen ungewöhnlichen Dürre-Frühling“
Tipps für das Osterfeuer
Für das Feuer sollte man nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz verwenden. Wichtig ist auch ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 Metern zu Gebäuden und Bäumen. Zur Straße muss der Abstand des Feuers mindestens 100 Meter betragen.
Nicht vergessen: Das Osterfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde anmelden - häufig ist es das Ordnungsamt. Und: Eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst freihalten.
Osterfeuer stets beaufsichtigen
Kurz vor dem Anzünden sollte das Brennmaterial noch einmal umgeschichtet werden. Sonst wird der Haufen schnell zur Flammenfalle für Wildtiere. Beim Anzünden gilt oberste Vorsicht. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko.
Gemütlich und gefährlich: Auf Strohballen als Sitzgelegenheit rund ums Feuer sollte man besser verzichten. Die Ballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden, warnt der DFV.
Ein offenes Feuer muss dauerhaft beaufsichtigt werden. Als Veranstalter verlässt man die Feuerstelle erst dann, wenn sie komplett erkaltet ist. Aber auch danach sollte weiterhin kontrolliert werden, dass es nicht zu Funkenflug oder Ähnlichem kommt.
Sollte das Feuer dennoch außer Kontrolle geraten, am besten sofort die 112 wählen, um die Feuerwehr zu alarmieren. (dpa)