Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Alles zur KommunalwahlSo viele Kreuze dürfen Leverkusener am Sonntag machen

4 min
Stimmzettel zur Kommunalwahl

Die Stimmzettel zur Kommunalwahl

Wahlberechtigte, Stimmzettel, Briefwahl, Kandidaten und Ergebnisse: Alles zur Kommunalwahl in Leverkusen am 14. September. 

Die Woche der Kommunalwahl ist abgebrochen: Am Sonntag wird in Leverkusen ein neuer Stadtrat, drei Bezirksvertretungen, der Integrationsrat und der künftige Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin gewählt. Am Wahltag werden etwa 950 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Funktionen im Einsatz sein, die meisten in den Urnenwahl- und Briefwahllokalen. Die wichtigsten Informationen zum Wahltag:

Wahlberechtigte

Wahlberechtigt für die Kommunalwahl sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Leverkusen (mindestens ab dem 29. August 2025), die am 14. September mindestens 16 Jahre alt und in Besitz einer EU-Staatsangehörigkeit sind. Das sind insgesamt 125.209 Menschen. Darunter sind rund 3600 Erstwähler.

Den Integrationsrat wählen dürfen Menschen mit Hauptwohnsitz in Leverkusen, die eine ausländische Staatsangehörigkeit haben und seit mindestens einem Jahr rechtmäßig in Deutschland leben. Asylbewerberinnen und -bewerber dürfen nicht wählen. Bürger mit deutscher Staatsbürgerschaft sind für den Integrationsrat wahlberechtigt, wenn sie diese durch Einbürgerung oder durch Geburt als Kind ausländischer Eltern erhalten haben. Hier sind insgesamt 50.027 Menschen wahlberechtigt.

Wie gewählt wird

Wählerinnen und Wähler bekommen in einem der 108 eingerichteten Urnenwahllokale einen weißen Stimmzettel für die Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin, einen grünen Stimmzettel für die Wahl des Stadtrates und einen roten zur Wahl der Bezirksvertretung. Wahlberechtigte für den Integrationsrat bekommen einen weiteren, gelben Wahlschein. Auf jedem Wahlschein muss jeweils ein Kreuz gemacht werden.

Die OB-Wahl

Bei der OB-Wahl entscheiden sich Wählende direkt für einen der neun Kandidierenden: Stefan Hebbel (CDU), Uwe Richrath (SPD), Sven Weiss (Grüne), Stephan Erpenbach (AfD), Valeska Hansen (FDP), Keneth Dietrich (Die Linke), Benedikt Rees (Klimaliste Leverkusen), Massimo Nigordi (Einzelbewerber), Angelo Deckert (Die Partei). Erhält keiner der Bewerberinnen und Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen, findet am 28. September eine Stichwahl zwischen den beiden Personen mit der höchsten Stimmenanzahl statt. Wählen können dann all jene, die auch am 14. September wahlberechtigt waren.

Der Oberbürgermeister und der Kandidat: Uwer Richrat und Stefan Hebbel. Foto: Ralf Krieger

Stefan Hebbel (r, CDU) gilt als größter Herausforderer für Amtsinhaber Uwe Richrath (SPD).

Die Wahl des Stadtrates

Leverkusen hat 26 Wahlbezirke. Jeder Wähler hat eine Stimme, die an einen von den Parteien aufgestellten Kandidierenden im jeweiligen Wahlbezirk abgegeben wird. Der Kandidat oder die Kandidatin mit den meisten Stimmen zieht direkt in den Stadtrat ein. Außerdem werden anhand der insgesamt gesammelten Stimmen weitere 26 Ratsplätze über die Reservelisten der Parteien vergeben. Mit dem Sitz des Oberbürgermeisters hat der neue Stadtrat 53 Mitglieder.    

Die Wahl der Bezirksvertretungen

Leverkusen hat drei Bezirksvertretungen: Bezirk I (Wiesdorf, Manfort, Rheindorf und Hitdorf), Bezirk II (Opladen, Küppersteg, Bürrig, Quettingen und Bergisch Neukirchen) und Bezirk III (Schlebusch, Steinbüchel, Lützenkirchen und Alkenrath). Für alle werden jeweils 13 Vertreterinnen und Vertreter gewählt. Das geschieht anhand einer Listenwahl: Insgesamt elf Parteien oder Wählergruppen haben Listen für die Bezirksvertretungen aufgestellt. Wählende kreuzen für ihren jeweiligen Bezirk eine Partei an. Nach der Stimmverteilung wird die Anzahl der Plätze an die Parteien/Wählergruppen vergeben, die sie entsprechend ihrer Liste besetzen. Der Integrationsrat wird ebenfalls über eine Listenwahl gewählt, hier stehen sieben Listen zur Wahl.

Briefwahl

Für die Kommunalwahl wurden 25.775 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt, 2345 für die Wahl zum Integrationsrat. Zum Stichtag 3. September hatten bereits 15.122 Menschen ihre Stimme per Briefwahl abgegeben. Briefwahlanträge können persönlich noch bis Freitag, 12. September, 15 Uhr, im Briefwahlbüro, Hauptstraße 137, entgegengenommen werden. In besonderen Fällen wie zum Beispiel einer akuten Erkrankung auch noch am Wahltag bis 15 Uhr. Auch digital können Briefwahlunterlagen noch bestellt werden unter https://www.wahlschein.de/IWS/start.do?mb=5316000.

Stimmzettel zur Kommunalwahl. Hinterm Schalter sitzt Patrricia Danisch. Das Briefwahlbüro zur Kommunalwahl und zur Wahl des Intergrationsrats ist seit dem 11. august geöffnet. Bild: Ralf Krieger

Das Briefwahlbüro im Wiesdorfer Treff hat bis Freitag geöffnet.

Letzte Abgabemöglichkeit der ausgefüllten Wahlbriefe ist am Wahltag um 16 Uhr im Briefkasten des Rathauses. Achtung: Bislang galt 18 Uhr als letzte Abgabezeit, das ist von Seiten des Landes geändert worden. Auch bei postalischem Versand des Briefwahlantrags sollte die Postlaufzeit beachtet werden.

Die Ergebnisse

Ab 18 Uhr beginnt die Auszählung der Ergebnisse. Zuerst werden die Stimmzettel zur OB-Wahl ausgezählt, hier wird gegen 20.30 Uhr mit einem Ergebnis gerechnet. Für die Wahl des Rates und der Bezirksvertretungen erwartet die Stadt ein vorläufiges Wahlergebnis für circa 22 Uhr. Die Wahl zum Integrationsrat wird erst am 15. September ausgezählt. Das amtliche Endergebnis der OB-Wahl stellt der Wahlausschuss am Dienstag, 16. September, um 14 Uhr im Ratssaal fest. Die übrigen Ergebnisse werden im Wahlausschuss am 22. September behandelt. 

Ab 18 Uhr findet am Wahlsonntag im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Präsentation der eingehenden Wahlergebnisse statt, moderiert von Pressesprecher Erik Butterbrodt und Sozialdezernent Alexander Lünenbach. Einlass ist ab 17.30 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Wahlpräsentation endet gegen 23 Uhr. Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Berufskollegs bieten im Foyer Verpflegung an, die Einnahmen kommen der Abiball-Kasse zugute. 

Die eingehenden Ergebnisse können auch im Internet verfolgt werden. Sie werden über die städtische Internetseite www.leverkusen.de oder direkt über die App „VoteManager“ laufend aktualisiert. Über den „VoteManager“ können auch Ergebnisse vorhergehender Wahlen eingesehen werden. Die Wahlberichte zur letzten Kommunal- und OB-Wahl 2020 sind über die Homepage abrufbar: https://www.leverkusen.de/service/veroeffentlichungen/statistiken/wahlen/Heft-19-Kommunalwahl-Stadt-Leverkusen-2020.pdf