Die Fraktion Opladen Plus sorgt sich um Parkplätze im Leverkusener Stadtteil.
„Stauffenberg Quartier“Fraktion Opladen Plus bringt Parkhaus für neues Viertel ins Spiel

Fraktion Opladen Plus bringt Parkhaus an der Stauffenbergstraße.
Copyright: Ralf Krieger
Ein Quartierparkhaus mit Mobilitätshub schwebt der Fraktion Olpaden Plus für den Parkplatz Stauffenbergstraße/Ecke Lützenkirchener Straße vor. Einen entsprechenden Prüfantrag für die Verwaltung will die Fraktion auf die Tagesordnungen der zuständigen politischen Gremien setzen lassen.
Die Verwaltung erarbeitet derzeit einen Bebauungsplan für ein mögliches neues Viertel, das „Stauffenberg Quartier“, mit Wohnungen, Versorgern und allem drum und dran entstehen. Ein „urbanes Viertel“, wie es im Ausschuss zuletzt bei der Vorstellung von den Projektentwicklern hieß.
Leverkusen: Bedarf nach Parkplätzen in Opladen
„Der gesamte Beritt um den Parkplatz Stauffenbergstraße befindet sich in einem grundlegenden Umbruch“, begründet Opladen Plus ihren Vorschlag. Dort könne man ohne Stellplätze planen, wenn stattdessen ein zentrales Parkangebot geschaffen werde. Damit bliebe mehr Fläche für zum Beispiel für Wohnungen. „Darüber hinaus wird sich in absehbarer Zeit das Parkangebot in der Opladener Mitte erheblich reduzieren“, so die Fraktion.
Alles zum Thema Opladen
- Neue Regierung Leverkusener Gastronomen freuen sich über Mehrwertsteuersenkung
- Viele Ein-Personen-Haushalte Neue Statistik: So wohnt Leverkusen
- Glocken sollen abends läuten Leverkusener Pfarrer beten in den Messen nach Papst Franziskus’ Tod
- Unwetter Dach in Steinbüchel fängt nach Blitzeinschlag Feuer - Wohnung unbewohnbar
- Jugendtreff Leverkusener Jugendliche suchen wieder mehr nach echten Begegnungen
- Wegen Finanzmisere Leverkusen will ehemalige Landwirtschaftsschule verkaufen
- Opladen Dachstuhl in Leverkusen stand in Flammen
Parkplätze verschwänden durch das neue Bahnhofsquartier und womöglich das neue Berufskolleg. Im Bahnhofsquartier solle es nur Parkplätze für den eigenen Bedarf geben. „Der Parkplatz Stauffenbergstraße wird somit dauerhaft in den Fokus rutschen, aber für den zukünftigen Parkdruck nicht groß genug sein.“
Außerdem soll geprüft werden, ob ein Mobilitätshub in die Planung einbezogen werden kann. Das ist ein öffentlich zugänglicher Knotenpunkt, an dem gemeinsam genutzte Fortbewegungsmittel immer zur Verfügung stehen.