In der Marktstadt verlässt der Bürgerbus die bekannten Strecken und auch die Fahrzeiten: Reservierungen sind möglich per App und Telefon.
Auf BestellungIn Waldbröl können Fahrgäste den Bürgerbus künftig für sich buchen

Rollt ab Montag, 4. August 2025, nur noch auf Bestellung per App oder Telefon durch die Marktstadt: der Waldbröler Bürgerbus.
Copyright: Michael Jaeger
Der eine tippt aufs Handy, bestellt rasch eine Pizza. Der andere bucht dagegen mit ebenso wenigen Klicks auf dem Mobiltelefon den Bürgerbus. Denn der verkehrt in Waldbröl ab Montag, 4. August, nicht mehr auf festen Strecken und zu festen Zeiten: Wer den Bus nutzen möchte, kann diesen spätestens eine Stunde vor der gewünschten Abfahrt bestellen, das geht entweder mit einer App auf dem Smartphone oder mit einem Anruf.
Neues Rufsystem soll in Waldbröl auch Wartezeiten verhindern
An der Einführung dieses Rufsystems arbeitet der Bürgerbusverein um den Vorsitzenden Michael Jaeger seit nahezu zwei Jahren. „Fahrpläne sind längst aus der Zeit gefallen, sie haben ausgedient“, sagt Jaeger und nennt Beispiele: „Wer einen festen Termin beim Arzt hat oder dringend zur Apotheke muss, der kommt mit einem starren Zeitplan nicht zurecht. Auch muss man Wartezeiten in Kauf nehmen.“ Jetzt aber soll der Bus kommen, wenn man ihn braucht. „So kann jeder Fahrgast immer ganz individuell seine Zeiten und seine Routen planen.“ Notwendig sind für die Nutzung der App die Registrierung mit einer Handynummer und einem Passwort.
Rund 5000 Waldbrölerinnen und Waldbröler nutzen den Bürgerbus nach Angaben des Vorsitzenden jährlich. Er geht davon aus, dass der neue, flexiblere Service diese Zahl steigen lässt: „Das haben zumindest drei Bürgerbusvereine im Münsterland erlebt.“ Im ganzen Rheinland sei der Waldbröler Verein übrigens der erste, der eine App für Buchungen bereitstelle. Michael Jaeger: „Die Kolleginnen und Kollegen in Engelskirchen fahren nach Anruf – und haben auch damit gute Erfahrungen gemacht.“
Alles zum Thema Bergisches Land
- Fahndung läuft Wer hat in Oberberg den seltenen Neuntöter gesichtet?
- Babyboom In nur 17 Stunden wollen zehn kleine Oberbergerinnen und Oberberger auf die Welt
- Tradition in Lindlar-Scheel Einst schrieb Tante Erna sogar ein Lied über das „Engelsloch“
- Gesundheit „Bergisch Balance“ soll nicht nur Nümbrecht und Reichshof in Bewegung bringen
- Schwimmen im Balneo-Bad Pfarrer wechselt in Waldbröl vom Taufbecken zum Badebecken
- Von Erzbistum entpflichtet Morsbacher Pfarrer Tobias Zöller verzichtet auf leitenden Posten
- Cannabisprozess Bergneustadt Drei Männer zu Haftstrafen verurteilt
In Waldbröl soll der Bürgerbus auch für Menschen interessant werden, die ihn bisher nicht genutzt haben
So hoffe er, dass der Bürgerbus künftig auch für Menschen interessant ist, die bisher nicht in die Fahrzeuge geklettert sind. Zur Verfügung stehen diese von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 17 Uhr, Fahrten damit können über die App bereits eine Woche im voraus reserviert werden. „Passt die Zeit nicht, schlägt die App automatisch Alternativen vor.“
Die bisherigen rund 60 Haltestellen in den Ortschaften Waldbröls bleiben indes. Und nicht nur das: Neben diesen festen Ein- und Ausstiegen gibt es ab August in den Dörfern auch 150 virtuelle Haltestellen – also Orte, die der Bürgerbus auf Wunsch ansteuert. Kein Fahrgast, so der Verein, müsse mehr als 350 Meter laufen, um eine solche Haltestelle zu erreichen.
Den zwei Frauen und 30 Männern, die sich in der Marktstadt ehrenamtlich ans Steuer setzen, soll das Buchungssystem zudem Leerfahrten ersparen, allerdings verlangt dieses nun Bereitschaftsdienste: Wer Schicht hat, muss vielleicht warten, bis eine Bestellung reinkommt – sofort noch keine vorliegt. Die Schichten dauern von 8 bis 12 Uhr sowie von 12 bis 17 Uhr, morgens übernimmt der Bürgerbusverein etliche Schulfahrten.
Zu den Stammgästen des Busses gehören auch Nutzerinnen und Nutzer der Tafel Oberberg-Süd, die seit dem 21. März am neuen Tafelstandort in Thierseifen versorgt werden. „Das ist eine feste Gruppe von acht bis zehn Menschen“, weiß Michael Jaeger. Diese sollen künftig gemeinsam zur Lebensmittelausgabe fahren, und das stets zu festen Zeiten.
Die Preise des Waldbröler Bürgerbusses und der Buchungsservice
Die Fahrpreise des Waldbröler Bürgerbusses entsprechen den Tarifen der Oberbergischen Verkehrsgesellschaft. Die Kurzstrecke in der Innenstadt kostet zurzeit 2,70 Euro, Fahrten durch das übrige Stadtgebiet Waldbröls liegen derzeit bei 3,10 Euro (Tarif 1a).
Wer den Bürgerbus nutzen möchte, der benötigt dafür eine (kostenlose) App, die über einen QR-Code auf den Internetseiten des Trägervereins auf das Smartphone geladen werden kann. Wer eine Fahrt lieber telefonisch buchen möchte, der wähle montags bis freitags zwischen 9 und 12 Uhr die Nummer 0175/1 16 66 04.
Wer das Fahrerteam ehrenamtlich verstärken möchte, der schreibe an diese Adresse: buergerbus.verein.waldbroel@gmx.de.