Vor zehn Jahren ist der ADFC Rhein-Berg, der in Bergisch Gladbach sitzt, gegründet worden.
RadfahrenMitgliederzahl des ADFC in Rhein-Berg hat sich in zehn Jahren verdoppelt

Auch mit Veranstaltungen wie der Fahrraddemo „Kidical Mass“ in Hoffnungsthal engagieren sich bergische Bikerinnen und Biker für ihre Interessen.
Copyright: Anton Luhr
Lang hat es ja gedauert, bis das Radfahren auch im bergigen Bergischen Land populär wurde, aber seither hat sich viel getan, und zehn Jahre nach der Vereinsgründung hat sich die Mitgliederzahl des ADFC-Kreisverbandes Rhein-Berg-Oberberg mehr als verdoppelt.
Konkret stieg die Mitgliederzahl der bergischen Radfahrer-Lobby seit ihrer Gründung am 23. Mai 2013 von zunächst 629 auf jetzt 1738 an; allein 615 Mitglieder leben und radeln laut Vereins-Pressesprecherin Sabine Krämer-Kox in Bergisch Gladbach.
Die Tausender-Marke schaffte der hiesige ADFC bereits im Jahr 2017. Der eingetragene Verein mit Sitz in der Kreisstadt des Rheinisch-Bergischen Kreises vertritt die Interessen der Radfahrenden von insgesamt 21 Städten und Gemeinden im Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis.
Alles zum Thema ADFC
- Bauarbeiten in Marienburg Radweg auf Raderberggürtel fällt weg – Gefährliche Verkehrssituationen nehmen zu
- Brief an Oliver Krischer Alle wollen Radschnellweg von Frechen nach Köln - dennoch droht er zu scheitern
- Neue Station Lernen und Rasten am Erftradweg in Bedburg
- Seniorenwoche Was ältere Menschen gut gebrauchen können
- ADFC Obere Sieg Demo in Windeck: Radler traten für den Bau von Radwegen in die Pedale
- „Normalität zurückbringen“ Neue Raststationen an Erft-Radweg wurden in Weilerswist eröffnet
- Sperrungen mit Pollern Stadt Köln entschärft eine der gefährlichsten Kreuzungen in NRW
Bergisch Gladbach: ADFC will am Stadtradeln teilnehmen
Unter seinem neu gewählten Vorstand hat sich der Radfahrer-Verein erneut viel vorgenommen. Dazu zahlt etwa die Teilnahme an Aktionen zum Klimaschutz, etwa am Stadtradeln vom 29. Mai bis 18. Juni 2023 oder an der Europäischen Mobilitätswoche im September. Als neues Vereinsprojekt soll jungen Familien jeweils für einen Monat ein Lastenrad „Chike-e-Kids“ zum Erproben zur Verfügung gestellt werden, berichtete Sabine Krämer-Kox weiter.
Das Tourenangebot durch das Bergische Land wird fortgeführt und ausgebaut. Von der Radstation am S-Bahnhof in Bergisch Gladbach sowie von Startpunkten in den Ortsgruppen Wermelskirchen/Burscheid, Leichlingen, Rösrath, Kürten, Odenthal, Oberberg Mitte und -Nord sowie Radevormwald haben die verschiedenen ADFC-Tourenführer im Jahre 2022 genau 122 Touren angeboten.
Sprecherin Krämer-Kox: „Dies entspricht einem bisherigen Rekord in der Vereinsgeschichte.“ Im Rahmen der Unfall- und Diebstahlprävention bietet der ADFC weiterhin Pedelec-Schulungen und Fahrrad-Codierungen an. Weitere Informationen bieten die Radfahrerinnen und Radfahrer auf ihrer Homepage an.
Neuer Vorstand
In der jährlichen Mitgliederversammlung hat der ADFC in offener Wahl seinen Vorstand bestimmt. 41 Vereinsmitglieder waren laut Verein in Bergisch Gladbach vor Ort. Der 1. Vorsitzende Bernhard Werheid und die 2. Vorsitzende, Gisela Häck, wurden einstimmig bestätigt. Lothar Wirths aus Bergisch Gladbach wurde von der Versammlung zum neuen Schatzmeister gewählt.

Der neue Vorstand des ADFC Rhein-Berg-Oberberg mit seinem Ersten Vorsitzenden Bernhard Werheid (M.)
Copyright: ADFC
Bernd Beckermann bleibt verkehrspolitischer Sprecher der Radler-Lobby. Hermann Josef Sabrowski bekleidet weiterhin das Amt des Beisitzers und Radtourenkoordinators. Sabine Krämer-Kox aus Burscheid freut sich, in Zukunft nicht nur als Schriftführerin, sondern auch als Pressesprecherin tätig werden zu können. Mit 43 Jahren Zugehörigkeit zum Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ist Johannes Schweinem aus Rösrath „Dienstältester“. (sb)