Zum zweiten Mal initiiert die Stadtverwaltung eine „Brühler Baumzeit“ mit unterschiedlichen Angeboten.
BaumzeitStadt Brühl verschenkt 100 Obstbäume und initiiert mehrere Führungen

Den derzeit herbstlich bunten Bäumen der Stadt gilt anlässlich der Brühler Baumzeit besondere Aufmerksamkeit.
Copyright: Wolfram Kämpf
Zum zweiten Mal initiiert die Abteilung Klimaschutz der Verwaltung eine „Brühler Baumzeit“ mit unterschiedlichen Angeboten. „Bäume prägen nicht nur das Stadtbild und verbessern das Klima, sie tragen zudem wesentlich zu einer lebenswerten, grünen Stadt und beträchtlich zur Luftverbesserung bei“, so die Stadt zum Hintergrund der Aktion.
Immerhin produzierten Bäume Atemluft und speicherten Kohlendioxid, so die Verwaltung. Bäume seien außerdem Lebensräume und böten Nahrung, Schutz sowie Nistplätze für viele Tierarten wie Schmetterlinge, Käfer, Bienen oder Vögel.
Tausende Bäume säumen Straßen und umgeben Häuser
Bislang säumen rund 3500 Bäume die Straßenränder in Brühl, rund 8000 wachsen an Kitas, auf Schulhöfen, Friedhöfen und städtischen Grünflächen. Hinzu kommt das Grün in privaten Gärten. Doch vielerorts ist noch Platz für weitere Gewächse. Daher gehört zur Baumzeit erneut eine Verschenkaktion.
Unter dem Titel „Gutes Klima für Brühl – Zukunftsbäume pflanzen“ werden 100 Obstbäume an Brühlerinnen und Brühler mit Garten ausgegeben. Reservierungen sind online möglich. Schnell sein lohnt sich. Erfahrungsgemäß seien die Bäume schnell reserviert, so die Stadt. Die Ausgabe der Bäume erfolgt dann am Freitag, 7. November, 14 bis 16 Uhr.
Die Stadtbibliothek ermuntert derweil während des Aktionszeitraums dazu, sich neues Wissen rund um Bäume und Gärten anzueignen. In der Bibliothek am Steinweg steht eine Auswahl an Fachliteratur und Medien bereit. Das Zoom-Kino zeigt den Film „Die Eiche – mein zu Hause“; der Termin wird im November-Programm veröffentlicht.
Weitere Informationen versprechen die geführten Spaziergänge durch Brühl. Am Mittwoch, 12. November, 14 bis 15.30 Uhr, startet am Kaiserbahnhof ein Rundgang mit dem städtischen Baumkontrolleur Peter Schmidt und Susanne Zimmermann, Mitarbeiterin der Abteilung Klimaschutz. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Tags darauf führt Sabine Müller-Braun von 10.30 bis 12 Uhr die Teilnehmenden zu den besonderen Bäumen in der Ville und erzählt nebenbei einiges zu Pilzen und der artenreichen Pflanzen- und Tierwelt. Los geht es am Wasserturm, Wasserturmweg/Liblarer Straße. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Anmeldungen erfolgen unter 0172/6052163 oder per E-Mail (kontakt@sabinewandert.de).
Öffentliche Grünanlage an der Parkstraße wird eröffnet
Am Samstag, 15. November, 13.30 bis 16 Uhr, führt Wilfried Schultz-Rotter, ein zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, eine Gruppe zu „Sehenswerten Bäume in Brühl“. Treffpunkt ist der Max-Ernst-Brunnen vor dem Rathaus, Uhlstraße 3. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Anmeldungen unter 02232/51367 oder per E-Mail (schultz-rotter@netcologne.de). Bei einem Spaziergang am Mittwoch, 19. November, 14 bis 15.30 Uhr, erzählt Petra Lentes-Meyer Baumgeschichten. Der Rundgang beginnt am Kuckuckstor des Schlossparks an der Schlossstraße. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Anmeldungen unter 02232/12188.
Im Rahmen der Baumzeit wird am Montag, 17. November, 15 Uhr, auch eine kleine öffentliche Grünanlage an der Parkstraße offiziell der Bürgerschaft übergeben, diese wurde nach Wünschen der Anwohner gestaltet. Ihren Abschluss findet die Brühler Baumzeit am Freitag, 21. November, 10 Uhr mit der Pflanzung des Baumes des Jahres 2025 an der Alte Bonnstraße/An Hornsgarten. Die Brühler Baumzeit findet in der Zeit vom 7. bis 21. November statt.

