Die KVB hat es sich ziemlich einfach gemacht am 11.11.: Keine zwei Stunden nach der Sessionseröffnung kapitulierten die Verkehrsbetriebe vor dem Ansturm der Jecken in der Innenstadt und stellten den Betrieb weitgehend ein.
Kölner SessionsauftaktDas KVB-Chaos am 11.11. war absehbar


Sessionsauftakt an der Zülpicher Straße
Copyright: Dirk Borm
Natürlich nur, weil es die Polizei so angeordnet habe, betont die KVB seitdem. Da können wir doch gar nicht anders, so die Botschaft. Wirklich nicht?
Natürlich können keine Bahnen fahren, wenn die Gleise durch Menschen blockiert sind. Und wer tatsächlich die U-Bahn-Tunnelstrecken als schnellsten Fußweg in die Partyzone nutzt, darf sich nicht wundern, wenn dann keine Bahnen mehr fahren. Doch das Problem liegt anderswo. Dass durch das neue Sicherheitskonzept der Stadt auch Bereiche erfasst wurden, die bisher außerhalb der Feierzone lagen – etwa die Luxemburger Straße – war lange vorher absehbar.
KVB hatte keine aktualisierte Planung
Dass der Freitagstermin und blendendes Wetter weit mehr Menschen nach Köln locken werden als bisher, sollte auch keine Überraschung gewesen sein. Und die Lage an den Haltestellen nahe der Zülpicher Straße und am Barbarossaplatz war auch in den letzten Jahren dramatisch. Doch anscheinend gab es bei der KVB keine aktualisierte Planung für den Ernstfall, man verließ sich auf die Erfahrungswerte und freute sich, dass man zumindest die 33 wochenlang aus Sicherheitsgründen stillgelegten Stadtbahnen pünktlich zum 11.11. wieder einsetzen konnte.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Tempo 20 gefordert Gefährliche Querung ohne Schutzgitter am Ubierring in der Kölner Südstadt
- Kritik von Pro Bahn Im VRS gibt es bald keine Kurzstrecke mehr – Köln betroffen
- Finanzen, Fahrplan, Fahrzeuge Auf den neuen KVB-Chef Marcel Winter warten viele Baustellen
- Nächste große Evakuierung droht Verdacht auf Blindgänger in der Kölner Südstadt – Bis zu 13.000 Menschen betroffen
- Baustellen beendet Bushaltestellen an KVB-Haltestelle „Porz Markt“ werden zurückverlegt
- Oberbürgermeisterwahl Berivan Aymaz will Vielfalt und soziale Gerechtigkeit
- Kommunalwahl 2025 Wie die Parteien in Köln den Verkehr verbessern wollen
Natürlich wären auch mit einer vorbereiteten Planung Bahnen ausgefallen – schließlich hatte die Polizei die Sperrungen aus gutem Grund angeordnet. Doch warum gab es für diesen absehbaren Fall keine Alternativen? Warum fuhren keine Ersatzbusse, warum gab es keine oder nur fehlerhafte Informationen, warum waren keine Umleitungslinien über die vom Karnevalstreiben unbelasteten Strecken vorgesehen?
KVB hat Auswirkungen ignoriert
All das gab es nicht, stattdessen: Weitgehender KVB-Lockdown. Und der bedeutete für einen Großteil des durchweg jungen Feier-Publikums in der Innenstadt, dass der Heimweg – oft erst spät in der Nacht – zu Fuß angetreten werden musste.
Doch die Auswirkungen gingen weit über die Karnevalisten hinaus – schließlich ist der 11.11. auch in Köln für ganz viele Menschen ein ganz normaler Arbeitstag, an dem sie auf Busse und Bahnen angewiesen sind. Für viele von ihnen gibt es keine Alternative. Doch das alles hat die KVB ignoriert, als sie die Stadt kurzerhand stillgelegt hat.