23 Kräfte waren im Einsatz.
Brandstiftung vermutetZehn Neuwagen in Leverkusen ausgebrannt

23 Feuerwehrleute waren insgesamt im Einsatz.
Copyright: Marijan Murat/dpa
In einem Audizentrum in Wiesdorf an der Christian-Hess-Straße in Leverkusen haben in der Nacht zu Sonntag mindestens acht Autos gebrannt. Wie die Leverkusener Feuerwehr mitteilt, sei sie um 3.07 Uhr alarmiert worden. Als die Einsatzkräfte dort ankamen, standen acht Autos in Flammen, teilweise Elektrofahrzeuge.
Die Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr von Currenta setzten Dachwasserwerfer und Strahlrohe ein, um den Brand zu löschen. Das gelang auch schnell, teilt die Feuerwehr mit. Im Anschluss mussten noch umfassende Nachlöscharbeiten vorgenommen werden.
Durch den Brand seien größere Mengen Öl und Kraftstoff ausgelaufen, deshalb machten die Einsatzkräfte die Kanaleinläufe in unmittelbarer Umgebung dicht und nahmen das ausgelaufene Gemisch auf. 23 Einsatzkräfte waren insgesamt im Einsatz, dazu sieben Fahrzeuge. Gegen 6 Uhr war der Einsatz beendet.
Alles zum Thema Currenta
- Rassismus am Arbeitsplatz DGB Jugend zeichnet Azubi-Vertreter von Currenta für Einsatz aus
- Klärschlamm Der braune Brei der Kölner und Bonner soll westlich von Leverkusen verbrannt werden
- Sondermüllofen Currenta will in Leverkusen heiße Chemikalien verbrennen
- Leverkusener Bunker Reiner Hilkens Abschied mit Blues und Disko
- Waren und Rohstoffe Wie der niedrige Rheinpegel die Industrie in Köln und dem Rheinland trifft
- Ausbildungsmesse im Wuppermann Bildungswerk Junge Erwachsene können berufliche Perspektiven entwickeln
- Energiewende Ökostrom von der Schwäbischen Alb für den Chempark Leverkusen
Die Polizei berichtet sogar von zehn ausgebrannten Neuwagen und vermutet Brandstiftung. Es seien nicht nur zehn Autos ausgebrannt, sondern weitere Wagen durch die Hitze stark beschädigt worden. Wie viele, kann die Polizei am Sonntag noch nicht sagen. Wegen der großen Hitze, hätten die Ermittler mehrere Stunden warten müssen, bis sie mit der Spurensicherung beginnen konnten, so die Polizei.
Wer etwas gesehen oder gehört hat, soll sich unter 0221/2290 oder per E-Mail, poststelle.koeln@polizei.nrw.de, an die Polizei wenden. (nip)